Republik Chile. 195 5% Bulg. Nationalbank Gold-Pfandbriefe, I. Serie M. 7 250 000 in Stucken à M. 500, 15., 1./11. Tilg.: Jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Ausl. am 1./11. per 1./5. des bg. Jahres: v. 1./5.1898 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin, Bremen, Frankf. a. M., amburg, München: Deutsche Bank; Berlin, Dresden, Hamburg: Dresdner Bank; Berlin: Mtionalb. f. Deutschl. Aufgelegt in Berlin am 21./6. 1895 zu 96.75 %. Kurs in Berlin Ende 694–1906: 95.40, 86, 93, 91.90, 96.40, 86.90, 83.60, 85.25, 96.75, 95.50, 99.70, 102.40, 103 %. 6 % Bulgarische Nationalbank Gold-Pfandbriefe, II. Serie. M. 8 000 000. Stücke, Zs., ilg. und Zahlst. wie bei Serie I. Eingeführt in Berlin im Febr. 1895 zu 94.75 %. Kurs: Wie Serie I. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Gewinn- u. Verlust: Einnahmen: Zs. 7 308 796, Kommiss. u. Rabatt auf Stempel 016, Agio 154 917, Gewinn an der Anleihe von 1904 241 069, Diverse 279 121. – Aus- en: Gen.-Unk. 929 949, Zs. 4 223 343, Abschreib. 51 202, Kursdifferenz auf Oblig. 80 000, gaben f. d. Druck von Banknoten 50 134, Diverse 69 162, Gewinn 3 052 129. Sa. frs. 8 455919. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa: in Gold 27 698 913, in Silber 10 687 994, aus- d. Correspondenten 6 837 421, Wechsel 25 898 903, Pfanddarlehen 1 051 300, Hypoth.-Dar- echen 18 796 799, Darlehen an landw. Kassen 1 120 287, Komm.-Darlehen 7 814 355, Darlehen n d. Staat 15 459 302, Bulg. Staats-F. 15 859 032, lauf. Kredite 18 590 434, do. mit den Fil. 508 710, inländische Correspondenten 1 255 280, Depots 43 197 243, Garantie-Depots f. hnung dritter 2 630 594, Depots v. Staatsp. als Kaution 6 224 546, Kursdifferenzen a. poth.-Oblig. 1 592 000, Grundstücke u. Mobil. 4 044 923, Diverse 1 755 343. – Passiva: undkapital 10 000 000, R.-F. 5 054 522, umlauf. Noten: in Gold 26 065 535, in Silber 18 556 850, Kredit. 18 303 934, lauf. Rechnung mit dem Schatzamt 761 741, Hypoth.-Oblig. 16 142 320, nkasso-)Wechsel 1 704 057, Depots 59 834 409, Hinterleg. 52 020 638, Reeskomptier. 527 245, Gewinn-Verwend.: Tant. an Angest. 98 985, z. R.-F. 440 863, an Staat 2512 281. Sa. frs. 212023 381. Republik Chile. Stand der Staatsschuld am 31. Dez. 1904. A. Aussere Anleihen. In Umlauf 2 % Anleihe von 1885 im Nominalbetrage von . . . £ 808 900 £ 659 800 àt86 „ „% %%%% 1887 %.. 41889 3„%% %.%%% „%. „1 800 000 1 639 400 5 „ 1 %% 3 „ % .9000 „%„ „ . %% 1896 %%% .%%%%% 1894 (v. der Stadt Valparaiso aufgen. u. qurch Ges. v. 15. Sept. 1897 seitens des Staates übern.) „ 200 000 5 151 000 Sa. 2 16 449 960 = $ 219 332 800 B. Innere Schuld. Urspr. In Umlauf Stadtanleihen, vom Staate übern. mit versch. Zinsfuss . . $ 8 429 432 „ Kapital der Ablösung der Reallasten...... „ 22 163 366 33 % konsolid. Anleihe im Nominalbetrage von.. . . „ 4 266 245 „ 1 867 069 Staatspapiergeld It. Gesetz vom 31 Juli 1898 E Enmn. „50 000 000 „„.. „4 250 000 Staatspapiergeld älterer Emissionen .. „ 900 255 eoem 13. Mai 1899393... 5 2 900 Sa. $ 79 565 822 Budget für 1905: Einnahmen $ 131 700 000, Ausgaben $ 130 900 000. * „ 1906: „„% „128 930 000. Chile hat durch die Gesetze vom 26. Nov. 1892 und 10. Febr. 1895 die Umwand- ung seines Papiergeldes beschlossen und ist nach 17 jähriger Papierwirtschaft vom uni 1895 ab zur Goldwährung übergegangen. Es werden dreierlei Goldmünzen ge- agen, und zwar mit demselben Feingehalte wie die englischen Goldmünzen: der Gold- scudo (5 Pesos) im Gewichte von 3 8, 1 (früherer Silber) Peso - 1. . 5.. Peso Papier = ca. 1 M., der Doblon (10 Pesos) im Gewichte von 6 g und der Condor 20 Pesos) im Gewichte von 12 g. Daneben sollen Silberpesos im Gehalte von 8–ooo und Gewichte von 20 g geprägt werden, wovon Niemand mehr als 50 Pesos in Zahlung zu men verpflichtet ist, und die jederzeit bei den Staatskassen in Gold umgewechselt werden nen. Chile hat ein festes Verhältnis für Gold und Silber angesetzt, nämlich 3 g Gold eich 100 g Silber im Feingehalt von 835, also etwa 1: 30. Es waren für Pesos 29 459 364 taatsnoten umzuwandeln, wozu ein Umwandlungsfonds von Pesos 39 419 000 gebildet wurde. III