226 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 1./1. 1906 mit frs. 9.66, 1./7. 1906 mit frs. 9.64, 1./1. 1907 mit frs. 9.65) zum jeweiligen Wechse kurs von kurz Paris. Die Zahl. der verl. Oblig. geschieht zu 140 %, wobei von dem Agio dis ital. Einkommensteuer von 20 % abgeht; seit 1894 unter Vorlegung der Stücke u. Abgabe eines Affidavits, sonst zum kurzen ital. Wechselkurs. Bei der Einlös. der im Jan. 1904 fälligen u. folg. Coup. im Auslande wurde von der Einreichung von Affidavits und Vorlegung von Stücken ausnahmsweise abgesehen. Auch für die Einlös. verl. Oblig. wurde der Afffdavit. zwang für diese Fälligkeitstermine aufgehoben. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1906; 101.70, 97.90, 100.90, 89.50, 87.90, 87.90, 92, 94.10, 95.90, 96.60, 96, 101.60, 108.60, 115.25, 118.40 118, 113.80 %. Verj. der Coup. u. verl. Oblig. in 5 J. n. F. Bemerkung: Die 5 % Toscan. Oblig. konnten gegen Ital. 4½ % steuerfreie Rente von 1894 umgetauscht werden. Usance: Beim Handel an der Börse frs. 100 = M. 80, seit 1./1. 1899 werden 4 % St.-Zs. berechnet. 2.4 % (früher 3 %) Livorneser Eisenbahn-Oblig. (verstaatl.). Lire 163 950 000, davon in Umlauf 31./3. 1907: Lire 132 323 000 in 5 Serien, von denen nur Serie C, Di u. D: in Deutschland begeben sind, im Betrage von Lire 150 000 000 in Stücken à Lire 500. Zs:: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres von 1864–1953. Zahlst. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahl. der Coup. unter Abzug von 20 % ital. Einkommensteuer u. 1.8 % Em.- u. Umlaufssteuer in Gold. Coup. per 1./1. 1903 mit frs. 5.81, per 1./7. 1903 mit frs. 5.79, per 1./1. 1904 mit frs. 5.80, per 1./7. 1904 mit frs. 5.78, per 1./1. 1905 mit frs. 5.79, per 1./7. 1905 u. 1./1. 1906 mit frs. 5.78, per 1./7. 1906 mit frs. 5.77, per 1./1. 1907 mit frs. 5.78, Seit 1894 wird auch hier Vorlegung der Stücke und Abgabe eines Affidavits verlangt, anderenfalls wird der Coup. nicht in Gold, sondern nur zum kurzen ital. Wechselkurse vom Tag vorher eingelöst. Bei der Einlös. der im Jan. 1904 fäll. u. folg. Coup. im Auslande wurde von der Einreich. von Affidavits u. Vorleg. von Stücken ausnahmsweise abgesehen. Auch für die Einlös. verl. Oblig. wurde der Affidavitzwang für diese Fälligkeitstermine aufgehoben. Kurs Ende 1890–1906: In Berlin: 63.50, 62.90, 63.50, 54.10, 54.70, 53.20, 57.50, 60.70, –, –, 60.60, 64.20, 70.60, 72.70, 75.50, –, 72.60 %. – In Frankf. a. M.: 63.50, 62.85, 63.40, 54.30, 54.30, 53, 57.60, 61.10, 61.40, 60.10, 60.70, 64.50, 70.90, 72.60, 75.70, 74.20, 73 %. Verj. der Coup. u. verl. Stücke in 5 J. n. F. Usance: Beim Handel an der Börse Lire 100 = M. 80; seit 1./1. 1899 werden 2.4% Stück-Zs. berechnet. Bemerkung: Die 3 % Livorneser Oblig. konnten in 4½ % Ital. steuer- freie Rente von 1894 u. können seit Mai 1902 in Ital. 3½ % steuerfreie Rente von 1902 um- getauscht werden. Barletta. Barletta 100 Lire-Lose. Lire 30 000 000 in 6000 Serien à 50 Lose à Lire 100, davon noch unverlost in Umlauf Lire 27 907 000 (1871 in Deutschland abgestempelt 110 346 Stück). Zinsen: Unverzinslich. Die Ziehung, welche planmässig am 20. Mai 1895 stattfinden sollte, fiel aus, und seit dieser Zeit hatten keine Ziehungen mehr statt- gefunden, da in der Stadtverwaltung Unregelmässigkeiten vorgekommen waren, Nachdem der Plan, die Ziehungen am 20./5. 1897 wieder aufzunehmen, bei Seite gelegt worden war, kam am 2./12. 1898 folg. Arrangement zustande: Die Ziehungen erleiden eine Verschiebung um 3 Jahre, sodass die Ausl. von 1895 auf 1898 etc. und die letzte Ziehung bis 1947 hinausgeschoben wird; ferner wird die Anzahl der jährl. zur Rückzahlung gelangenden Lose auf die Hälfte reduziert, die andere Hälfte der noch nicht ausgelosten Lose wird im Jahre 1948 zurückgezahlt. Die Ziehungen, welche am 20./5. u. 20./11. 1895 bätten vorgenommen werden müssen, fanden am 20. u. 21./12. 1898 statt. Nach dem obigen Plane wurden anstatt 1100 Losen nur 700 zur Pari-Rückzahlung gezogen, die Prämien wurden nur zur Hälfte u. unter Ab- zug von 32 % für die Richezza mobile und andere Steuern am 20./6. 1899 ausbezahlt. Die folgenden Ziehungen bis 20./11. 1902 haben wieder zur rechten Zeit stattgefunden. Dagegen fiel die Ziehung 20./5. 1903 aus, da der Gemeinderat von Barletta beschloss, die Ausl. von neuem zu suspendieren. Der Reg.-Kommissar, der an Stelle der aufgelösten Gemeindevertretung von Barletta die Komm.-Verwalt. übernommen hatte, war damit einverstanden, dass die Losanleihe zurückgekauft wird, doch wollte er, bis dieses geschieht, die Ziehung regelmässig fortgesetzt haben. Demgemäss fand 20./11. 1903 mit der Nov.-Zieh. die im Mai 1903 unterbliebene Mai-Zieh. statt. Im Jan. 1904 wurde jedoch die Auszahl. der im Nov. 1900 gezogenen Lose auf Befehl des ital. Ministers des Innern suspendiert, da er das Vorgelen des Kommissars nicht für gesetzmässig befand. 6./2. 1904 erklärte darauf die Kgl. Kommis- für Kommunalkredit die Gemeinde Barletta für insolvent. Im Mai 1904 veröffentlichte das Amtsblatt für das Königreich Italien ein Dekret, wonach die Stadt Barletta als insolvent erklärt wurde. Die Kgl. Kommission für Kommunalkredit berief auf den 16./6. 1906 d Besitzer von Barletta-Losen nach Rom ein, um ihnen Vorschläge wegen eines Rückkaufs zu machen. Da diese Versamml. wegen ungenüg. Beteilig. nicht beschlussfähig war, 80 wurde eine neue Vers. auf den 7./7. 1906 anberaumt, welche die Vorschläge der Kgl. Kommission annahm. Nach den Vorschlägen werden auf die rückst. Summe von Lire 1 390 550 für Prämiet u. Rückz. 63 %, wovon jedoch noch die Umlaufs- u. Einkommensteuer zu kürzer ist, gegeben werden, ferner für jedes der noch nicht gezogenen Lose von Lire 100 Lire 36 netto u. fü die mit Lire 100 zurückgezahlten, aber noch zur Teilnahme an den Prämienziehungen 5 rechtigten Lose Lire 18.30 netto pro Stück. Vom 1./7. 1906 ab bis zum Tage der à K forderung zur Einreichung geniessen die Lose 4 % Zinsen, eventuell auch später, falls I0% 3 Mon. die Beträge nicht zurückgezahlt sind. Die Einlösung der Lose erfolgt seit 15./4. 10 13 mit der Einziehung der Lose sind die Präfekturen und Unterpräfekturen Italiens beaufträg Die Auszahlung geschieht nach gehöriger Prüfung, welche mehrere Monate in Anspruch durch den Credito Italiano an einer grossen Zahl ital. Plätze. Kurs Ende 1890––1906: