352 Ausländische Industrie-Gesellschaften. bau Teplitz mit der Anlage Wenzel nebst Tagbau; 6) Bergbau Mariaschein mit den Anlage Doblhoff II, Doblhoff III; 7) Bergbau Karbitz-Wiklitz-Arbesau mit den Anlagen Vilads 11 u. Milada I, Neuhoffnung, Petri, Gustav; 8) Bergbau bei Ullersdorf, bestehend aus den Schächten Dreieinigkeit u. Adolf-Marie, welcher seitens der Ges. von dem Vorbesitzer Rittmeister a. D. Adolf Schneider im Jahre 1906 um den Kaufpreis von K 3 000 000 erworben wWürde Kohlenförderung 1890–1906 im t: 1 583 600, 2 292 300, 2 416 840, 2 608 550, 2 721 070, 3 312 190, 3 435 840, 3 788 800, 3 705 550, 3 781 090, 3 472 800, 3 442 370, 3 202 270, 3 358 450, 3 224 320 3 303 660, 3 475 000. Die Förderung pro 1906 wurde durch den Arbeiterausstand, welcher nahezu sämtliche Schächte des Brüx-Ossegger Revieres während der Zeit vom 25./8. bis 17./9. 1906 ergriff und einen Ausfall in der Förderung von ca. 100 000 t zur Folge hatte, ungünstig beeinflusst. Kapital: K 16 000 000 = fl. 8 000 000 in 80 000 Aktien à K 200 = fl. 100 6. W. nach Fr. höhung i. J. 1895 um fl. 1 500 000 zwecks Arrondierung des Bergwerksbesitzes. 3 5 % Hypoth.-Anleihe von 1888. M. 1 500 000, davon in Umlauf Ende 1906: M. 1 085 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen: 2./1., 1./7. Tilgung ab 1890 durch Auslosung am 1./7. auf 2./1. innerh. 36 Jahren. Von 1899 ab verstärkte Tilg. in Quoten nicht unter M. 100 000 zulässig. Sicherheit: Simultan-Hypoth. für die Firma von Erlanger & Söhne auf die der Ges. gehör. Berg-Entitäten bei Tschausch u. Hawran. Genannte Firma hat das Recht, falls eine Kapitals- oder Zinsenrate nicht pünktlich berichtigt wird, das ganze Kapital samt rückständ. Zs. auf einmal gerichtlich zu fordern. Zahlst.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aufgelegt in Frankf. a. M. 8./11. 1889 zu 102 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1906: 100.30, 100.50, 100.70, 101.75, 103.70, 104.30, 101.70, 101, 100.40, 101.50, 101.60, 102, 102.50, 102.50, 103.20, 102.50, 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5. % Div., vom ÜUberschuss mind. 5 % zur Reserve, vom weiteren Rest 10 % an V.-R., das Übrige nach G.-V.-B. Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bergwerksbesitz 16 322 250, Schachtgebäude u. Masch. 12 258 148, Wohngebäude 3 250 119, Inventar 985 961, Grundeinlösungskto 2 781 183, Kassa 44 706, Kaut. 11 517, Kaut.-Depot 23 130, Material. 138 411, Kohlen-Depot 4266, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 235 400, Debit. 6 780 190. – Passiva: A.-K. 16 000 000, allg. R.-F. 2 944 435, ausserord. R.-F. 200 000, Kapital-R.-F. 3 443 162, Amort.-R.-F. 9 240 000, Hypoth.- Anlehen 1 284 640, Kaufschillingsreste 200 000, alte Div. 14 764, Beamten-Unterst.-F. 696 180, Aufsichtspers.-Unterst.-F. 415 729, Kautions-Gläubiger-Kto 23 130, Kredit. 3 735 524, Interims- Kto 335 009, Vortrag a. 1905 1 511 857, Gewinn in 1906 2 790 851. Sa. K 42 835 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 724 467, Abschreib. 1 700 000, Hypoth.-Zs. 65 740, Coup.-Stempelgebühr 10 240, Beitrag zum Börsen-F. 1600, Unterstütz.-F. für Aufsicht 40 000, Vortrag a. 1905 1 511 857, Gewinn in 1906 2 790 851. – Kredit: Vortraga. 1905 1511 857, Betriebsüberschuss 5 196 926, Zs.-Kto 16 780, Ertrag der Wohngeb. 83 438, Grund- besitzertrag 35 754. Sa. K 6 844 756. Gewinn-Verwendung: R.-F. 199 085, Tant. an V.-R. 179 176, 15 % Div. 2 400 000, Vortrag auf 1907 1 524 446. Kurs der Aktien 1890–1906: 98, 90.40, 101.90, 145.25, 178.50, 284, 260.30, 287, 366, 390, 425, .„ RMotiert in Berlin. Seit 1./7 1893 100 fl. = 170 M., früher 100 fl. = 200 M. Eingeführt in Berlin fl. 1 500 000 am 6./2. 1889, Voranmeldungskurs 80.50 % (wobei 1 fl. = 2 M.). Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. detachiert. Dividenden 1890–1906: 8, 8, 8, 9, 10, 8, 11, 13, 15, 16, 22, 22, 18, 16, 14, 14, 15 %. Cp.-Verj.: 5 J. H. Direktion: Dr. Karl Blaschek, Central-Dir. Verwaltungsrat: Präs. Hofrat Dr. Hall. wich; Vicepräs. Dr. Petschek; Dr. Wilhelm von Adler, Reg.-Rat Gustav Bihl, Karl Chram- bach, Karl Morawitz, Baron Pfaffenhoffen-Chledowski, kaiserl. Rat Joh. Rotky. 3 Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Wien: K. K. priv. Allg. Oesterr. Boden-Credit-Anstalt; Prag: Böhm. Escompte-Bank; Brüx: Eigene Kasse. Comman-dit-Gesellschaft ff Aktien W. Schöffer & Co. in Rotterdam und Amsterdam. Gegründet: 1885 durch Umwandlung der seit 1855 bestehenden Firma in eine Kommandit- Ges. auf Aktien. Dauer: Bis 31./12. 1909. Bei der Auflösung der Ges. sind die persönlich haftenden Gesellschafter berechtigt, das Kommandit-Kapital unter Erwerbung der Aktien zu dem sich nach der Bilanz, auf Grund deren die Auflösung beschlossen ist, ergebenden Were unter Hinzurechnung der entsprechenden Anteile an der Hälfte des Reservefonds zurück- zuerwerben. Zweck: Die Ges. betreibt An- u. Verkauf von Waren in Kommission und für eigene Rechn. und die Besorgung aller für den Handelsverkehr erforderl. Zwischengeschäfte. Zu keiner Zeit soll in Plantagen, industr. Unternehm., Kommanditen oder in Konsignations-Kontrakten, bei denen die Vorschüsse für längere Zeit als über das Erntejahr zu gewähren sind, zus. mehr als ein Drittel des gesamten Handlungskapitals angelegt werden. Im Geschäftsjahr 1906 erlitt die Ges. an einer Kommanditbeteiligung und an einem amerikanischen Schuldner grössere Verluste, so dass nicht nur der Reingewinn für 1906, sondern auch ein Teil des R.-F. mit fl. 71 569 zur Deckung des Verlustes herangezogen wurde. Die Beteiligung der Ges. an der Elektrizitäts-Ges. m. b. H. in Gelnhausen wWurd? im Jahre 1906 zum ungefähren Buchwert abgestossen.