362 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Besitztum: Die elektr. Centralstationen in Wien, Bielitz-Biala, einen Anteil von 30 % an der Centralstation in Fiume, die Elektr.-Anlagen Pölswerke, deren Betrieb von der Firma Ganz & Co. geführt wird, sowie Beteiligungen an den elektr. Bahnen Bielitz-Zigeunerwald und Teplitz-Eichwald. Kapital: K 15 000 000 in 37 500 Aktien à K 400. Urspr. fl. 3 000 000, erhöht gemäss Beschl. v. 20./6. 1893 auf fl. 4 000 000, gemäss Beschl. v. 30./1. 1895 auf fl. 5 000 000, gemäss Beschl. v. 1./7. 1896 auf fl. 6 000 000 und gemäss Beschl. v. 1./7. 1898 auf fl. 7500 000 = K 15 000 000. Gen.-Vers.: Spät. im III. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1GSt. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn wird zunächst ein auf Antrag des V.-R. von der Gen.-Vers. zu beschliess. Beitrag behufs Errichtung eines Ern.-F. bezw. behufs Verstärkung desselben ausgeschieden und werden weiter mind. 2 % des Reinerträgnisses dem R.-F. solange zugeführt, bis derselbe ¼0 des A.-K. Von dem Rest 10 % Tant. an V.-R., verbleib. Rest Div., insofern die Gen.-Vers. nicht eine andere Verwendung desselben beschliesst. Bilanz am 30. April 1907: Aktiva: Kassa 94 097, Effekten 33 178, Kaut. 153 587, Waren- vorräte 88 854, Realitäten 157 787, Centralstation Wien 27 377 264, do. Bielitz 1 253 369, 30 % Anteil an Centralstation Fiume 479 492, Anteil der elektrischen Bahn Bielitz- Zigeunerwald 50 000, do. der elektr. Bahn Teplitz-Eichwald 653 962, Überlandzentrale Pölswerke 889 328, Inventar 19 575, Debit. 2 251 251. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Amort.-Kto: Centralstation Wien 6 982 508, do. Bielitz 330 464, do. Pölswerke 19 040, do. Fiume 151 096; alte Div. 10 656, Ern.-F. 150 000, R.-F. 432 040, Spec.-R.-F. 3 722 809, R.-F. für Wertverminder. 2 140 000, Spec. R.-F. pro 1908 300 000, ausserord. R.-F. 610 000, Kredit. 1 149 591, Gewinn 2 503 539. Sa. K 33 501 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 293 597, Spesen 604 795, Steuern, Abgaben, Gebühren 557 890, Amort. auf Centralstation Wien 680 051, do. auf Centralstation Bielitz 29 680, do. Pölswerke 19 040, do. vom Konto Anteil Fiume 15 223, Abschreib. auf Inventar 20 747, do. auf Debit. 44 760, Kursverlust auf Effekten 2375, Gewinn 2 503 539. – Kredit: Vortrag 194 087, Ertrag aus Installation u. Stromlieferung: a) Centralstation Wien 4 257 592, b) do. Bielitz 128 985, c) do. Pölswerke 55 825, d) do. Fiume (30 % Anteil) 56 926, Miete 4614, 2s. 65 589, Effekten-Zs. 8080. Sa. K 4 771 699. Gewinn-Verwendung: 8 % Div. 1 200 000, Ern.-F. 10 000, R.-F. 46 189, R.-F. für Wert- verminderung 480 000, Spec.-R.-F. f. neue Geschäfte 300 000, Sparverein der Beamten u. Diener 18 000, Spar- u. Unterst.-Kasse f. d. Lohnarbeiter 3000, Tant. an V.-R. 225 326, Vortrag 221 024. Kurs Ende 1889–1906: In Frankf. a. M.: 112, 113, 100, 101.50, 95, 119, 123, 132, 138.50, 135.50, 145, 126, 119.50, 123, 142, 151.50, 144.50, 154 %. Aufgel. 14 700 Aktien 20./5. 1889, in Frankf. a. M. bei der Deutsch. Effect.- u. Wechsel-Bank zu 104.25 % Frankf. Usance, in Wien u. Budapest zu 120 %; von den letzten neuen Aktien wurden öfl. 1 000 000 im Sept. 1898 in Frankf. a. M. eingeführt. Usance: Seit 2./1. 1899 werden beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück-Zs., vorher 5 % gerechnett. Dividenden 1889/90–1906/1907: 5, 5, 5, 5½, 6,7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlb. spät. 1. S. Coup.-Verj.: 3.J. n. F. — Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank: Wien: Union-Bank; Budapest: Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank. Direktion: Dr. G. Stern. Verwaltungsrat: Präs.: Hofrat Prof. Dr. A. von Walten- hofen; Vicepräs.: Geh. Rat Dr. A. von Matlekovits, Excell. u. Dir. Rat A. von Mechwart; Ferd. Freiherr von Madaras-Beck, Ing. M. Deéri, G. Frisch, Hofrat R. Grimus Ritter von Grimburg, Hof- u. Ger.-Advokat Dr. H. von Hampe, Dr. J. von Krausz, A. Ritter von Lindheim, Dr. G. Stern Dir. A. Weishut. Landesfürstlicher Kommissar: Dr. G. Ritter von Thaa. e― ― 4 * 0 5 Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft Crhe Leipzig Crystal Palace Company Limited) 3 „ in London. Betriebsdirektion in Leipzig. Gegründet: 1887. Zweck: Bewirtschaft- des Krystallpalastes in Leipzig. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 16 000 qm, er steht in der Bilanz pro 31./3. 1907 mit M. 1 495 000 zu Buch. Kapital: £ 50 000 in Aktien à £ 5; früher £ 100 000 in Aktien à £ 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der ausserord. G.-V. vom 20./1. 1898. Hypotheken: M. 1 320 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs- Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstücke 1 495 000, Gebäude einschl. „Neue Halle“ 981 000, Mobil. u. Invent. 70 000, Masch.-Anlagen 130 000, Material.-Bestände u. Betriebs- ausstände 36 827, Bankguth. 61 613, Kassabestand 9704. — Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypoth. 1 320 000, Kredit. 29 247, Betriebskto 17 760, R.-F. 102 000, Spec.-R.-F. 90 000, Baus. R.-F. 30 000, alte Div. 1215, z. Bau-R.-F. 40 000, 8 % Div. 81 600, Tant. an Dir, 6022, Z. Spec. R.-F. 12 000, Vortrag 34 299. Sa. M. 2 784 144. Gewinn- u. Verlust: Vortrag 32 898, Bruttogewinn 423 657, zus. M. 456 555; davon Betriebsspesen 167 234, Hypoth.-Zs. 53 300, Abschreib. auf Gebäude, Mobil., Inventar u. Masch.- Anlagen 62 100, bleibt Reingewinn M. 173 922. 63