Ausländische Industrie-Gesellschaften. 367 Passiva: Kredit. 7486.19, alte Divid. 1250.13.2, A.-K.: St.-A. 2 285 400, Vorz.-A. 500 000, Res.-F. 320 000, Vortrag a. 1905/1906 5555.6.6, Nettogewinn abzügl. Inter.-Div. a. Vorz.-A. 307 2015 7 Ga. £ 3 426 894.4.3. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8790.8.6, Börsen-Notierungen 371.13.6, Honorar d. Dir. 6000, Rev.-Geb. 125, Anwaltskosten 315.1.2, Einkommensteuer 1202.3.7, Agio 47.1.5, Gewinn 319 701.5.7. – Kredit: Div. auf Aktien div. Dynamit- u. Sprengstoff-Ges. 294 263.8, Zs. 41 138.10.9, Vergüt. von den subs. Ges. 1100, Übertrag.-Geb. 50.15. Sa. £ 336 552.13.9. Verwendung des Reingewinns inkl. Vortrag: 5 % Div. auf Vorz.-A. 25 000, 8 % Div. auf St.-A. 182 832, einkommensteuerfreier Bonus von 2 % auf St.-A. 45 708, z. R.-F. 60 000, Vortrag a. 1907/1908 £ 11 716.12.1. Kurs Ende 1891–1906: In Berlin: 134.70, 133.25, 128.25, 148.90, 149, 194.10, 174.40, 178.75, 155.60, 149, 161, 166.50, 163, 192.10, 180, 173 %. – In Dresden: 134, 133.50, 130.50, –, 149, –, –, ..%........... %%* 126.20, 122.75, 141.40, 141.50, 184.50, 166, 170.80, 156, 149, 162, 166.50, 163.75, 192.50, 179.50, 173.75 %. – Ausserdem notiert in Köln. Die Aktien wurden 7./12. 1886 zu 106 % aufgelegt. Usance: Beim Handel an der Börse seit 2./1. 1899 1£ = M. 20.40, vorher in Hamburg £ 1 = M. 21, in Berlin, Dresden u. Köln £ 1 = M. 20. Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. getrennt; Zs. ab 1./5. Dividenden 1890/91–1906/1907: 9, 9, 10, 10, 10, 13, 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7¼, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Vors. Sir Ralph W. Anstruther, Bart. Balcaskie, Fifeshire; Dr. G. Aufschlaeger, Hamburg; Sir Rich. D. Awdry, London; Thomas Cochrane, London; Charles W. Fielding, London; Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann. Cöln; Thomas Johnston, Glasgow; Edward Kraff- meier, London; Geh. Komm.-Rat T. Menz, Dresden; Lord Ribblesdale, London; Max Schinckel, Hamburg; William A. Tennant, London; T. F. Walker, Birmingham. Zahlstellen: Union Bank of Scotland, Ld. in London, Glasgow, Edinburg, Metropolitan Bank (of England and Wales) ILd. Birmingham, The Belfast Banking Company Ld. Belfast; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., Mitteld. Credit- bank, Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Deutsche Bank, Dresdn. Bank; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dreyfus & Co., Mitteld. Creditbank; Ham- burg: Nordd. Bank, Commerz- u. Disc.-Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., A. Levy; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Zahlung der Div. in Deutschland zum Tageskurse für a vista London. Die Auszahl. der Div. erfolgt frei von jedem Abzuge und unterliegt nicht der englischen income-tax. Verj. der Div. in 12 J. (F.) Zweck: Die Ges. bezweckt den Betrieb von Zuckerrohrplantagen auf den Hawai'schen Inseln, die Verarbeitung des Zuckerrohres in Zucker und den Handel in Zucker u. event. anderen Produkten. Die Oahu Plantage, die von der Ges. bearbeitet wird, liegt 14 Meilen von Honolulu entfernt an der Oahu EBisenbahn u. umfasst zum grössten Teil Ländereien, die gepachtet sind. Diese Pachtungen laufen für den kleineren Teil der Ländereien in ca. 34 Jahren, für den grösseren Teil in ca. 50 Jahren ab (von 1906 ab gerechnet). Als Eigen- tum besitzt die Ges. 476 Acres, u. unter diesen befinden sich 200 Acres mit Wassergerecht- same, auf denen sich die Waipahu-Quellen befinden, die selbst in trockener Jahreszeit ein grosses Quantum Wasser liefern. Grosse Pumpmaschinen befördern das Wasser bis auf die Höhen, auf welchen gepflanzt werden soll. Ernteergebnisse 1899–1906: 7935, 15 450, 21 454, 26 724, 29 256, 20 870, 33 589, 26 710t Zucker. Kapital: $ 3 600 000 in 36 000 Aktien zu je $ 100. Das A.-K. kann unter Zustimmung von mind. des jeweiligen Kapitals bis auf den Betrag von $ 5 000 000 erhöht werden. 5 % zu 103 % rückzahlbar, hypoth. sichergestellte Bonds von 1906. $ 1 250 000, hiervon begeben Ende Dez. 1906: § 835 000 in Stücken à $ 1000 = M. 4200. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Bonds sind sbät. 1./4. 1926 mit $ 1030 oder M. 4326 zurückzuzahlen. Die Tilg. erfolgt von 1911 ab durch jährl. Auslosung von Bonds im Nominalbetrage von $ 50 000. doch kann die Ges. von 1918 ab verst. Tilg. bezw. Gesamtkünd. eintreten lassen. Zur Rückzahl. der Anleihe wird ein Tilg.-F. gebildet, dem mind. 10 % des jährl. Reingewinns der Ges. zugeführt werden. Sicherheit: Die Anleihe ist durch erste Hypoth. auf das gesamte Besitztum der Ges. sichergestellt. Als Treuhänderin fungiert die Bishop Trust Co. Ld. in Honolulu. Zahlst.: onolulu: Bishop Trust Co. Ld.; Bremen: E. C. Weyhausen. Zahlung in Bremen in M., wobei $ 100 = M. 420 gerechnet. Von der Anleihe wurde ein Betrag von $ 400 000 den Inhabern der per 1./4. 1906 gekünd. 6 % Anleihe zum Bezuge al pari angeboten, $ 500 000 wurden von dem Bankhause E. C. Weyhausen in Bremen übernommen u. $ 350 000 bleiben einstweilen im Besitz der Ges. Die Anleihe wurde in Bremen 27./12. 1906 zu 102.50 % eingeführt. Kurs Ende 1906: In Bremen; 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. in Honolulu. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Landbesitz, Fabrikgebäude, Masch., Pumpen, Eisen- bahn etc. 2 918 106, Auslagen für die Ernte 989 475, Waren 19 421, Handelsford. 7190, Aktien der Sugar Factors Co. Ld. 151 120, Vorräte an Feuerung, Gasoline, Zuckersäcke,