390 Ausländische Eisenbahnen. garantie bestimmt Art. 27 der Konvention v. 28./11. 1864: Der Staat garantiert direkt, und bis zur Summe von Lire 15 000 pro km die Zs. und jährl. Amort.-Quote der ausgegebenen u. auszugebenden Oblig., bis der Betrag die genannte Summe erreicht. Wenn der genannte Betrag Lire 15 000 bleibt, wird obengesagte Garantie auf die der Ges. jährl. schuldige „„ beschränkt. – Kurs Ende 1890– 1906: In Berlin: 60.30, 59.40, 58.70, 53.50, 55. 40, 54.70, 57.70, 58.30, 62, 59.50, 59.60, 64.40, 67.60, 71, 72.20, 71.25, 70.20 %. – In Fr ankf. a. M. 60. 60, 59.20, 58.70, 52.70, 55. 60, 54. 30, 57.65, 58. 25, 62, 59. 85, 59.80, 64. 20, 67. 90, 70.60, 72.30, 71.70, 70.20 %. Lisance: Seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen 2. 4 % anstatt 3 % Stück. Zs. berechnel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Buchwert der an den Staat abgetretenen Linien 616 536 140, do. der Linie Lecce-Francavilla-Nardé 6 740 099, Ausgaben für Verbesserungs- arbeiten 694 240, Immobil. 4 337 498, rollendes Material 2 664 062, Gründungskosten 1 602 573, Debit. 3538.235, Depos. 45 551 339, Rechnung des Staates 34 877 627, Kassa 340 246, Bankguth. 5 064 301, 3.65 %, ital. Eisenbahn-Certifikate 94 750 000, div. andere Efrekten 2 129 113. Passiva: A.-K. 240 000 000, Subsidien des Staates 20 000 000, angesammelter Fonds als ausschl. Eigentum der Aktionäre 24 147.776, Oblig. 454 559 714, 30 jähr. Bonds 529 831, Anleihe der Ges. Bayard 2 437 125, Zahl.-Mandate 610 940, Zs. u. Div. 5543 624, Amort. 1 834 299, Depos. 15 551 339, Kredit. 6 491. 265, Rechnung des Staabes 2.197 946, R.-F. 1640 729, ausserord. do. 7 125 108, statut. R.-F. v. 1./7. 1905 84 562, Gewinn 3 071.218. Sa. Lire 788 825 473. Gewinn u. Verlust: I. Semester 1906: Einnahmen: Quote der Ges. an den Betriebs- einnahmen 14 168 436, Staatszuschuss Lire 3000 pro km 1 330 151, verschied. Einnahmen 267 697, Rückvergüt. von Spesen 916 966, Miete für rollendes Material 2 476 028, Zurück- zahlung der grösseren Spesen für das Geschäftsjahr 1905/06 500 000, zus. Lire 19 659 279, abzügl. ordentl. und ausserordentl. Betriebsausgaben 16 048 816, bleibt Überschuss 3 610 463, hierzu Subventionsquote für den Bau der alten Linien 15 342 953, do. für den Bau der neuen Linien 4 489 638, Betriebsergebnis der Lombardischen Linie 725 488, Zs. auf 3.65 % ital. Eisenb.- Certifikate 1 729 188, Halbjahrsrate für die Benutzung der Po-Brücke 81 419, Vergütung für den Betrieb der vom Staate „ Linien Napoli-Eboli und Torre Annunzlata- Castellammare für die Zeit vom 1./7. 1905–30./6. 1906 188 000, zus. 26 167 148 abzüglich halb- jährl. Quote des Zinsen- u. Amort. Dienstes der Aktien u. Oblig. 20 676 035, Amort.- Quote für die Gründungskosten 13 815, Kosten der Zentralverwaltung für Kotierung von Hitres etc. 304.749, Einkommensteuer 814 231, Zinsen u. Tilgung des während des Betriebsy er- trages für das adriatische Netz ausgegebenen Kapitals 1100 000, Defizit des adriatischen Netzes 1 162 783, bleiben 2 095.534. . Semester 1906: Einnahmen: Halbjährliche An- nuität für das alte Netz 15 000 000, do für das neue Netz 4 564 052, do. für die Be- nutzung der Po-Brücke 81 419, Zs. auf 3.65 % ital. Eisenb. Certifikate 1 729 188, halbjährl. 75 -Quote der Aktien 42 500, verschied. Einnahmen 86 086, zus. Lire 21 503 245, davon ab: halbjährl. Quote des Zs.- u. Amort.-Dienstes der Aktien u. Oblig. 20 217 446, Amort. -Quote der Gründungskosten 13 815, Kosten der Zentralverwaltung für Kotierung von Titres etc. 869 038, Einkommensteuer 400 000, bleiben 2945, hierzu Gewinn aus dem I. Semester 1906 2095 534% Ertrag des Fonds als ausschliessl. Eigentum der Aktionäre 419 524, zus. Lire 2518 003, hiervon ab: z. R.-F. 151 050, Tant. 126 737, Zirkulationssteuer auf zurückgezahlte Aktien 1187, restieren Lire 2 239 028, hierzu Vortrag aus 1905 553 214, bleiben zur Verfüg. Lire 2.792243, hiervon Lire 5 Super-Div. 38 jede Aktie und Genwsschef 2 100 000, bleibt Vortrag Lire 692 243. Dividenden: 1863–72; 6, 7 /0. 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5½, 5½; 1873282: Je 5 % 1883– 1906: 6 6345 6132 % 64/, 7¼, 7/ 7¼, 7½, 7 7¼, 6, 6¼, 68, 68%, 68/, 63 5, 6 ¾, 6 ¾, 6, 6, 6, 6, 6,6 %. Kurs der Aktien Ende 1890.–1906: In Berlin: 138. 124.50. 126, 108.20, 121.50, 116. 25. 126, 136. 25, 136, 133.75, 133.50, 133.75, 134.75, 143.50, 150.50, 144.25, 153.50 %. In Frankf. a. M.: 138.50, 124.10, 125. 90, 108. 80, 121.50, 118. 20, 127.80, 138.50, 138.65, 134, 133.30, 132.60, 134. 3 143. 150.50, 145, 155 %. =,Ende 1895–1906: In Hamburg: 118.50 126.25, 138.25, 136.7 134, 133. 25, 132.50, 134, 143.50, 150.50, 144.75, 154 %. –— Ende 1894–1906: In Leipzig: 122 116, 125.50, 136.50, 136, 133.25, 134, 132.50, –, 143.50, 150.50, 144.50, 154 %. – Eingef. in Berlin 14./5. 18885 au 159. 50 %, in Frankf. a. M. 22./5. 1889. zu 159.50 % in Hamburg 1.33.1895 zu 124. 29 % Diäirektion: Gen.-Dir.: Komm. S. Borgnini. Verwaltungsrat: Präs. Fürst T. Corsini, Vizepräs. Komm. G. Balduino, 0. Mangili Zahlstellen: Berlin: Meyer Cohn, Bank f. Handelu. Ind.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Paris: Société genérale de Oredit industriel et commercial. Banque de Paris et de Pays-Bas; London: Baring Brothers et Co. Limited; Basel: Speyr & Co.: Genf: Bonna & Co.; Wien: Österr. Credit-Anstalt: ferner in Bologna- MR Hivorno; „. Turin, Rom, Venedig und- „ 3 30 Vs% 1 Rigelateer Gesellschaft G(Soclera Italiana per le Strade ferrate Gel Mediterranco) in Mala Gesrundef: Am 8. Juni 1885. Statut v. 16. Juni 1885 geändert am 11. April 1888, genehmigt durch Geseétz v. 20. Juli 1888 am 26. Nov. 1897, genehmigt- durch Dekret v. 24. Febr. 1898, geündert 2 am 26. Nov. 1905. Dauer der Ges. bis 1966.