394 Ausländische Eisenbahnen. Antonelli hergeleitet werden könnten, indem sie anerkannte, dass die Coup. sowie die ge- zogenen Oblig. frei von jeder gegenwärtigen u. zukünftigen Steuer eingelöst werden müssen. Sicherheit: Für den Dienst dieser Anleihe sind jährlich Lire 1 540 179 erforderlich, welche durch die vom Staate zu zahlende Annuität von Lire 1 543 795 garantiert sind. Die ital. Reg. ordnete an, dass die von ihr zu zahlenden Beträge an die Cassa di Depositi e Prestiti gezahlt werden, und dass diese dieselben ausschliesslich zur Zahlung der Zs. und Amort. dieser Anleihe zu verwenden habe. Aufgelegt 24./4. 1889 zu 89.25 %, wobei Lire 100 = M. 80.50 gerechnet. Beim Handel an der Börse Lire 100 = M. 80. Kurs der Oblig. I/II Ende 1890–1906: In Berlin: 86.50, 76.50, 79.50, 66.75, 71.10, 77.50, 82, 89.40, 89.50, 87.30, 88.25, 96.10, 101.60, 102.50, 102.90, 101.90, 101.40 %. – In FErankf. a. M.: 84.90, 76.50, 79.70, 67.20, 71.30, 77.65, 81.80, 87.30, 89.50, 87.10, 88.50, 96.20, 101.60, 102.20, 102.60, 102, 101.50 %. – In Hamburg (Serie II): 84.50, 76.30, 79, 66.25. 70.50, 77, 81, 88.90. 88.70, 86.40, 88, 95.70, 101, 101.50, 101.50, 102, 100.75 %. –— In Leipzig: 83.50, 76.60, 79.50, 68, 71.20, 78, 81.50, 89, 89.50, –, –, –, –, –, –, –, 101.25 %. – In München (Serie II) Ende 1902 bis 1906: 101.20, 102; –, –, – %. – Verj. der Coup. in 5 J., der verl. Oblig. in 10 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März, zur Beschlussfähigkeit der G.-V. muss mind. der fünfte Teil des eingezahlten A.-K. vertreten sein. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus je 5 A. = 1 St., je 20 Genussscheine = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % z. R.-F., vom Rest 1) zur Amort. der Aktien nach Massgabe der von der G.-V. bestimmten Normen; 2) zur Zahlung einer ersten Div. von 5 % auf das noch nicht amort. A.-K.; vom Überrest werden 5 % dem Administrationsrate, 55 % als weitere Div. für die Aktionäre und 40 % als Gewinnanteil dem Fersonal überwiesen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 85 697 754, Immobil. 70 070, Vorräte 439 114, Cassa Depositi e Prestiti: Kaut. u. Depos. für den Oblig.-Dienst 1 559 147, Kaut. des V.-R. 422 500, Aktien u. Oblig. der Unterst.-Kasse der Beamten 449 163, Guth. b. Schatzministerium 18 220, Kassa 108 412, Wieder-Eingänge zu Lasten des Staates für Aus- nahme-Tarife 38 965, Zs. u. Div. für die Aktien 259 981. – Passiva: A.-K., ungetilgt 10 399 250, Oblig. 70 409 500, R.-F. 839 242, Guth. v. Bankiers 3 469 067, rückst. Div. 26 018, Dienst d. Oblig. 1 586 235, zurückgezahltes Kapital 203 878, Unterst.-Kasse d. Beamten 874 873, Posten zu liquidieren 140 103, Kaut. des V.-R. 422 500, div. andere Kaut. 21 145, Gewinn 671 514. Sa. Lire 89 063.325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern auf Oblig. 3 434 790, Tilg. der Oblig. 158 250, do. der Aktien 36 000, allg. Verwalt.-Kosten 45 222, Steuern 167 866, Passiv-Zs. 177 603, Provis. für den Dienst der Aktien u. Oblig. 40 009, ausserord. Spesen u. Verbrauch an Material. 340468, Entgelt an d. Cassa Depositite Prestiti 3895, Betriebs-Unk. 1 890 220, Gewinn 671 514.— Kredit: Vortrag a. 1905 12 878, Staatssubvention 5 896 317, Betriebseinnahmen 1 051 443, Zs. der Cassa Depositi e Prestiti 5199. Sa. Lire 6 965 837. Gewinn-Verwendung: z. R.-F. 32 932, 5½ % Div. 571 959, Lire 1.25 an Genussscheine 6278, Tant. 5287, Gewinnanteil des Personals 42 296, Vortrag a. 1907 12 762. Kurs Ende 1895–1906: 111, 106, 106.50, –, –, –, –, –, –,–,―, – 0%. Die Aktien wurden in Berlin 4./7. 1895 zu 130 % eingeführt. Notiert in Berlin. „ bDividenden 1890–1906: 6 , 6¼, 75 7, 7 %, 6¾, 62%, 6, 6, 5, 52/5, 5½, 5 8/10, 5 65 5½, 5½ %. Div. auf die Genussscheine pro 1890–1906: Lire 4.10, 4.25, 5, 5.50, 6, 3.50, 3.50. 3.50, 2.50, 1, 1, 0, 0.5, 0.75, 1, 1.25, 1.25. Die Zahl. der Div. auf die Aktien erfolgt derart, dass im Okt. eine Abschlags-Div. von Lire 6.25 per Aktie u. im darauffolg. April die Rest-Div. inkl. Super-Div. u. die Div. auf die Genussscheine gezahlt wird. Zahlst. für die Div.: Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Zahlung der Div. in Berlin zum kurzen ital. Wechselkurse. Direktion: Gen.-Dir. Alessandro Marangoni, Vice-Gen.-Dir. Vittorio Franzi, Betriebs-Dir. Gustavo Gaudini. Verwaltungsrat: Präs. Francesco Ceriana, Vicepräs. Eugenio Bej) Westsicilianische Eisenbahn. (Siehe Nachtrag.) Luxemburgische Eisenbahnen ..... 8 ...... „ „ ........ . Luxemburgische anonyme Prinz Heinrich Eisenbahn uund Erzgruben-Gesellschaft, Luxemburg. (Societeé anonyme Luxembourgeoise des chemins de ſer et minieres . Prince Henri.) %.. Gegründet: 16./10. 1877; letztes Statut vom 13./3. 1886, genehmigt durch- Grossherzog- lichen Beschluss v, 12./4. 1886. „ „ %%....... Zweck;: Die Ges. übernahm die Konc. der im Jahre 1877 in Konkurs geratenen „Sociéte Royale Grand Ducale des chemins de fer Prince Henri“ und vollendete den Bau der kon- dcessionierten Linien. Die Länge der im Jahre 1906 in vollem Betriebe befindlichen Linien betrug 192 km, es waren die Erzgruben-Linie 37 km, die Attert-Linie 54 km, die Sauer-Linie Glkm, die Wiltzer Linie 20 km und die Luxemburger Linie 20 km. Am 8./9. 1900 wurdde die 20km lange neue, am 23./12. 1894 koncess. Linie Luxemburg-Petingen dem Personenverkehr übergeben, für den Güterverkehr konnte dieselbe erst am 25./7. 1901 eröffnet werden, weil sic =