Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 407 Gewinn-Verteilung: Zunächst ein zu bestimmender Betrag zum Ern.-F., dann 0 % des An- lagekapitals zum R.-F., bis derselbe 5 % des gesamten Grundkapitals beträgt; Dotierung des Amort.-Ktos, hierauf 5 % an die Aktionäre: vonn verbleib. Reste wird die jährl. von der G.-V. zu bestimm. Tant. dem V.-R. zugewiesen u. der Überschuss an die Aktionäre als Super-Div. ver- teilt oder auf das neue Jahr als Gewinnsaldo übertragen. Die Div. werden spät. am 1./7. eines jeden Jahres ausgezahlt; auch kann am 1./1. schon eine Abschlagszahlung auf die Div. erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlagen u. deren Einricht.: Anlage I Privoz- M.-Ostrau-Witkowitz 1 468 549, do. II M.-Ostrau-Ellgoth 242 946, do. Tu. II Baukto f. elektr. Betrieb 1 611 610, do. I u. II Inventar u. Utensil. 15 424, do. III Mutenitz-Gaya 1 798 171, do. IV Lundenburg-Eisgrub 1 075 409; Kaut. bei Bahnen u. Gemeinden (rücksichtl. des Betriebes der Anl. I u. II) 14 460, Bankdepot zur Fondsbedeckung 6443, do. eigene Prior.- Oblig. von 1901 1 095 000, Kassa 68 755, Res.-, Bau- u. elektrotechn. Bedarfsmaterial. f. Anl. I u. II 30 357, transitor. Verrechn. (rücksichtl. der Anl. IL, II u. IV) 14 085, Ablös.- u. Über- nahms-Kto 51 129, Debit. 523 078. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Spec.-R.-F. f. Investit. 711 677, 4 % Oblig. von 1900 1 630 000, do. von 1901 1 095 000, do. von 1904 348 000, nicht eingelöste Prior.-Oblig.-Zs. 786, do. verloste Oblig. 6200, Prior.-Oblig.-Zs. 40 952, am 1./7. 1907 zu vefl. Prior.-Oblig. 5000, alte Div. 671, Amort.-Kto d. Anl. Tu. II 23 581, amort. Oblig. von 1900 u, 1904 32 000, Amort.-Kto d. Anl. IV 14 193, ordentl. R.-F. (Ern.-Kto) d. Anl. I u. II 9802, ausserord. R.-F. d. Anl. I u. II 25 301, Bau-R.-F. d. Anl. I u. II 333, Bau-R.-F. d. Anl. III 19 582, do. d. Anl. IV 23 866, Rücklagen 55 017, aufgenommene Eisenb.-Darlehen bei der Landeskulturbank d. Markgrafsch. Mähren 1 080 807, Kredit. 248 829, Gewinn inkl. Vortrag aus 1905 243 818. Sa. K 8 015 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn der Lokalbahnen Pfivoz-M.-Ostrau-Witkowitz u. M.-Ostrau-Ellgoth 233 818, do. der Lokalbahn Mutenitz-Gaya 1631, Vortrag 8369, zus. 243 818. Zuweisungen: Ern.-Kto der Anlagen I u. II 1392, ausserord. R.-F. der Anlagen I u. II 4335, Amort.-F. der Anl. Tu. II 5297, Übernahms- u. Ablös.-Kto der Anlage I 4000, Abschreib. auf Inventar u. Utensil. 1633, 5½ % Div. 132 000, Tant. u. Remuneration 11 196, ausserord. Zuwei- sung an Ern.-Kto 18.806, Rückl.-Kto 44 983, Abschreib. auf Projekten-Kto 10 000, Vortrag a. 1907 10 176. Dividenden 1890–1906: 5, 5½, 5/, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 7, 7, 6, 5, 4¼, 4½, 5, 5½ %. der Div. in 3 J. n. F. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Wien: Oesterr. Länderbank, Wechsel- stuben Akt.-Ges. „Merkuré“; Brünn: Gesellschaftskasse, Fil. d. Anglo-Oesterr. Bank; M.-Ostrau: M.-Ostrauer Handels- u. Gewerbebank. Zahlung der Div. ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark zum Wechselkurse von kurz Wien; Abschlags-Div. 2./1. von 2 % (bis 1906 inkl. 4 %), Rest-Div. 1./7. Aufgelegt 17./8. 1887 zu 74.80 %s, wobei fl. 100 = M. 200; seit 1./7. 1893 aber fl. 100 = M. 170. Kurs Ende 1891–1906: 74.50, 77.75, 92.25, 115, 113, 112, 120, 120, 33....Ü. %. Not. Berlin. Usance: Der Rest-Div.-Coup. wird auch nach Schluss des Geschäftsj. bis Fälligkeit mit- geliefert; vom 1./2. 1899 ab versteht sich die Notig nur für solche Stücke, auf welche fl. 100 zurückgezahlt worden sind, also das Stück à fl. 100. Verwaltungsrat: Präs. Dr. Carl Freih. von Offermann, Brünn; Vice-Präs. Victor Ritter von Bauer, Brünn; Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Nathan Lichtenstern, M.-Ostrau; Reg.- Rat Wilh. Rauscher, Dir. d. k. k. priv. österr. Länderbank H. Schuschny, Bankier M. Pflaum, Wien; Bürgermeister Dr. G. Fiedler, M.-Ostrau. Prokurist: M. Erber, Centralsekretär. Ausschliessend priv. Buschtéhrader Eisenbahn, Prag. Gründung: I. Gen.-Vers. 25./10. 1853. Letzte Statutänd. von 1890. Zweck: Betrieb der auf Grund der Konc. v. 20./11. 1855 u. 11./1. 1867 bereits hergestellten Eisenbahnen, sowie der Bau und Betrieb der durch die Allerh. Konc. v. 1./7. 1868, 4./8. 1871, 12./11. 1872 u. 30./10. 1873 bewilligten böhm. Nordwestbahn etc. Betrieb der der Ges. gehörigen Kohlenwerke. Bahngebiet: Linien des Lit. A-Unternehmens: Hauptbahn: Prag (Bubna)-Priesen 1 15,362km Prag(Smichow)-Hostiwitz 19,518km, Kladno-Kralup 25,092km, Duby-Altkladno 2,538 Km, Luzna- Lischan-Rakonitz 9,186 km, insges. 171, 696 km, hierzu Lokalbahn Krupa-Kolleschowitz 12,017 km, 112 Kohlen- u. 16 sonst. Industrialbahnen 23.444 Kkm, zus. Haupt- u. Nebenlinien Lit. A 207, 157 km; Linien des Lit. B-Unternehmens: Hauptbahn: Priesen-Komotau-Eger 121,542 km, Priesen- Kaaden-Brunnersdorf 10,771 km, Komotau-Reitzenhain 37,265 km, Krima-Neudorf-Weipert 34,807 km, Falkenau-Klingenthal 27,981 km, Tirschnitz-Franzensbad 4, 122 Km, insges. 23 6,488 km, hierzu 27 Kohlen- u. 7 sonst. Industrialbahnen 33,746 km, zus. Haupt- u. Nebenlinien Lit. B 270,234 km. Mittels Erl. v. 24./8. 1896 forderte der Staat den Bau des zweiten Geleises auf Gämtl. eingeleis. Strecken, auf welche Konc. v. 1./7. 1868 Anwendung findet, doch kam 15./6.1897 Leeine Vereinbar. zustande, gemäss welcher auf Strecken von zus. 199,515 km ab 1./7. 1897 in 5 J. allßihrl. mind. 40km) zweite Geleise fertig zu stellen sind, auf den übrigen Strecken von 147 468km Baulänge nur nach Bedürfnis, d. h. soweit tägl. 42 (resp. 44, resp. 48) Züge verkehren. Weitere Vereinbarungen galten dem Bahnhof Karlsbad. Steuerfreiheit: Die Strecken Prag-Bubna- Hostiwitz, dann Duby-Kralup u. Altkladno-Duby sind steuerpflichtig. Die Strecke Krupa-