434 Ausländische Eisenbahnen. bezahlten Beträge und Auslagen für Investitionen inkl. Fahrmaterial werden der Ge- sellschaft ersetzt. Zur Beschaffung der hierzu nötigen Mittel gewährte die Ges. dem Staate einen Vorschuss von K 10 000 000 = fl. 5000 000. Dieser Vorschuss wurde am 1./1. 1905 zurückgezahlt. Für die an den Staat übergebenen 11 406 Aktien u. die eingelösten per 1./3.1892 gekündigten 5 % Prior.-Oblig. der Arad-Temesvar-Eisenbahn zahlt Ungarn eine steuerfreie Annuität von K 577 490 = fl. 288 745 in halbjährlichen Raten à K 288 745 = fl. 144 372.50, erstmals 1./3. 1892 und letztmals 1./9. 1958. Die nicht den Gegenstand der Einlösung bildenden Domänen, Fabriken, Berg- und Hüttenwerke der Ges. nebst den Werksbahnen Bogsän-Resicza, Bogsän-Moravicza und Resicza-Szekul bleiben vollkommen freies Privat- eigentum der Ges. Mitte 1905 kündigte die Österr. Regierung die Verstaatlichung an. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Maximum 20 St., in Vertretung höchstens noch 40 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf die Aktien, sowie der Betrag für die Tilg. der Aktien, vom Überschuss 2½ % Tant. an den V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Eisenbahnen: Österr, Linien ohne Ergänz.-Netz 447 070 175, Buchwert des Anteils an der Wiener Verbindungsbahn 1 581 829, Ergänz.- Netz 186 401 005, Buchwert der Ungar. Annuität 409 344 487, do. der Annuität für die Arad- Temesvärer Bahn 15 014 122, Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen inkl. Inventarstand 62 814 933, Gründe u. Realitäten 737 595, Bauausgaben für noch nicht im Betriebe befindl. Bahnen, Bauvyorauslagen etc. 322 899, Kursverlust bei Beschaffung des Kapitals für den gesellschaftl. Privatbesitz 18 307 435, Debit. 39 019 483, Kassenbestände 2 918 536, Wechsel 1 272 950, Effekten 17 652 625, Depos. 40 829 644, Realität d. Pens.-Institutes d. Beamten 2 149 158, Staatsgarantie des Ergänz.-Netzes 43 618 750, Staatsgarantie-Vorschuss-Zs. do. 30 235 542. – Passiva: A.-K. 244 600 339, 3 % Oblig., Em. I–X 453 176 280, 3 % Oblig. Serie A (Ergänz.-Netz), Em. IL=IV 177 847 049, 5 % Oblig., Em. I-–II 26 482 297, 4 % OÖblig., Em. von 1900 60 332 690, 5 % Oblig. Brünn-Rossitz, Em. I–-II 1 218 890, 4 % Oblig., Em. von 1883 99 669 677, 3 % Mark-Oblig., Em. von 1895 60 693 872, Amort.-Kto des gesellschaftl. Privatbesitzes 9 167 308, unbehob. Aktien-Div. 6 224 365, do. Oblig.-Zs. 9 209 159, do. verl. Aktien u. Oblig. 1 382 141, Kaut. 184 525, Transportanstalten 130 468, Kredit. 21 472 782, statutar. R.-F. 4 000 000, R.-F. für die Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen 800 000, ausserord. R.-F. 10 628 821, Spec.-R.-F. 1 600 000, Depos. 40 829 644, Haus d. Pens.-Institutes d. Beamten 2 149 158, k. k. Staatsverwalt., Garantie- vorschuss (Erg.-Netz) 42 739 518, do. Garantievorschuss-Zs. (Erg.-Netz) 30 235 542, Gewinnsaldo 14 516 643. Sa. K 1 319 291 169. Gewinn- und Verlust-Konto: I. der österreich. Unternehmungen: Einnahmen: österreich. Eisenbahnlinien inkl. Ergänz.-Netz u. Brünn-Rossitz 32 433 874, Garantie-Zuschuss der k. k. Staatsverwaltung für das Ergänz.-Netz 850 002, Anteil der Annuität an der Wiener Verbindungsbahn 56 000, Werke u. Fabriken in Österreich 956 871. – Ausgaben: Abschreib. von den Anlagekosten der österreich. Eisenbahnlinien ohne Ergänz.-Netz 2 122 936, do. von dem Buchwert des an die k. k. Staatsverwaltung gegen eine Annuität abgetretenen ¼ Anteiles an der Wiener Verbindungsbahn 7229, do. von den Anlagekosten des Ergänz.- Netzes 1 097 954, Nachzahlung an die Unfall-Versich.-Anstalt der österr. Eisenbahn für die Jahre 1895–1905 1 440 920, div. Ausgaben 216 425, Gewinnsaldo 29 411 283. Sa. K 34 296 747. –II. der ungar. Unternehmungen: Einnahmen: Annuität für die ungar. Eisenbahnlinien 19 535 159, do. für die Arad-Temesvärer Bahn 577 490, Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen in Ungarn 300 422, div. Einnahmen 7604. – Ausgaben: Abschreib. von dem Buchwert der von dem ungar. Staate zu bezahlenden Annuität 1 870 596, do. der Arad-Temesvärer Bahn 41 304, Gewinnsaldo 18 508 775. Sa. K 20 420 675. Gen.-Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1905 3 250 563, Gewinnsaldo der österr. Unternehm. 29 411 283, do. der ungar. Unternehm. 18 508 775, Zs. 340 872. – Aus- gaben: Prior.-Zs. 28 574 222, Amort. des im gesellschaftl. Privatbesitze investierten Kapitals 377 258, Kotierungs- u. Coup.-Stempelgebühren 990 859, vereinigter V.-R., Komitee in Paris, gemeinsame Dienstzweige etc. 930 869, Abschlagszahlung am 1./1. 1907 von frs. 12.50 per Aktie 6 121 642, Gewinnsaldo 14 516 643. Sa. K 51 511 492. Kurs Ende 1890–1906: In Berlin: 109.90, 125.90, –, 126.60, 163.75, 146.50, 153.75, 143.75, 155.40, 137.50, 144, 140, 147.75, 145, 139.50, 143.10, 148.50 %. – In Leipzig: 108.25, 125.50, 127, 163, –, 153.50, 142.50, 155.75, 136.50, 144, –, 147, 145, 140, 142.50, 148.25 % – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: fl. 216/, 251, –, 252¼, 323 ¾, 290, 308, 284 , 310 per Stück; 1899–1906: 137.70, 145, 139.50, 147.60, 145, 140.90, 143.50, 148.90 %. – In Hamburg Ende 1890–98: frs. 545, 624.50, –, 627.30, 811.50, 725.50, 769.75, 712.75, 777 per Stück; 1899–1906: 137, 144.50, 139.75, 147.25, 144.50, 140, 142.75, 149.25 %. – Kurs in München Ende 1902–1906: 147.50, 145, –, 142, 147.75 %. – Ausserdem notiert in Augsburg, Breslau u. Cöln. – Der Kurs in Augsburg, Berlin, Breslau, Cöln, Leipzig u. München versteht sich in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, in Hamburg bis Ende 1898 in frs. per Stück, seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. u. Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80. Usance: Lieferbar sind Stücke nur mit Unterschrift zweier V.-R. Mitglieder. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Dividenden 1860–1906: 7, 6¾o, 5, 5, 5, 5, 7, 8½, 10½, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 6½, 5, 6, 656, 6, 6½, 6¾, 6 ¾, 6, 5, 3½, 3½, 3¾0, 2 /10, 4, 5, 4/6, 5 %, 6 /, 5 / 6½, 5 10, 6½, 5 /1 6½o0, 5 , 5 5, 5, 5, 6, 6 %; Genussscheine 1893–1906: frs. 3, 8, 3, 6, 3½, 6, 3½, 7, 3, 3, 2, 2, 5, 8. Zahlst.: