444 Ausländische Eisenbahnen. Paris 25./6. 1900 frs. 50 000 000 zum Preise von frs. 445 per Oblig. à frs. 500 zuzügl. Stück-Zs. v. 1./5. 1900 bis zum Tage der Abnahme der Stücke. Erster Kurs in Wien am 7./7. 1900: K 429.50 pro Stück. Ende 1900–1906: In Wien: K 472, 459, –, –, 448, 468, – pro Stück a frs. 500. Verj. der Div. in 5 J., der Coup. der Oblig. in 3 1. der verl. Aktien und Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Allj. vor dem 31./5.; der G.-V. dürfen nur Besitzer von wenigst. 40 Aktien beiwohnen. Stimmrecht: Je 40 Akt. = 1 St., Max. inkl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst zur Verzinsung und Tilg. der Oblig., zur Tilg. des A.-K. und zur Verteilung einer 5 % Div. an die noch nicht getilgten Aktien; vom etwaigen Über- schuss mindestens 5 % an den R.-F., bis derselbe frs. 10 000 000 beträgt,. der Rest als Super-Div. gleichmässig an die Aktien und Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva Österreichisches Netz: Ankaufspreis der Linie Wien-Triest nach Abzug des Inventarwertes der bei der Übernahme vorhanden ge- wesenen Betriebsmittel und Vorräte .. ........... Abschlagszahlungen auf den Kaufschillingsr est ......... Bau: ausgaben ½/f .... Betriebsmaterial und Inventar „%%% % % % %%% Materialvorräte . 11 589 518.– Anteil an dem Unterschiede Zwisc chen dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöse . . . . 528 875 851.47 Wasserleitung Aurisina.. 1 899 240.50 Buchwert des Anteils an der Verbindungsbahn 2 270 365.87 1.271 718 892.80 Abzügl. der Abschreib. . . 117 987 966.13 Abschreib. pro 1905 u. 190% 402 3 212 810.15= 1 146 506 082.65 Bau u Ausrüstung der Lekalbahnen „ 5 505 977.98 Ungarisches Netz: Ankaufspreis der Linie Sopr „„ österr. Grenze nach Abzug des Inventarwertes der bei der Übernahme vorhanden gewesenen Betriebsmittel und Vorräte. 4 065 508.81 Abschlagszahlungen auf den Kaufschillingsrest. .. 1521 241.66 Bauausgaben inkl. des Annuitätskapitales der Linie Agram-Karlstadt. .. //%%%%%% o ... Betriebsmaterial und Inventar. %%%% %%....... Materialvorräte .. 2 373 370.40 Anteil an dem Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöse. . . . 112 693 068.99 271 590 614.64 / / %% ...... .0000000 ....... 28 047 272.09:= 243 543 342.55 Investiertes Kapital in den italienischen Linien . . . 667 345 907.70 Anteil an dem Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöse . . . 5562 262 196.46 1 229 608 104.16 Bzüßl der beehreii.i. 8.8; Gesellschaftlicher Privatbesitz: Walzwerk in Graz . %% .......... 3 015 669.78 Kohlenbergwerk in %%% ..% 656 156.– Fabrik für Sicherungsanlagen in Wien..... 1 236 311.68 Anlagen am Semmering und in Abbazia. 8 166 528.01 Arb.-Häuser u. Realitäten in Marburg, Brunn u. Mödling 969 900.54 Sonstiger Besitz an Gründen, Baulichkeiten etc.. 1 326 721.74–= 15 371 287.75 Anteil der k. k. Staatsverwaltung an der 5 % Anleihe ei .6. 25 750 000.— Herstellungskosten der Triester Hafengeleise „. 34 103.72 ffeleo u ͤ ͤ/ 40 299 868.03 Effekten im Gesellschaftsbesitz 1 659 860.80 Kautionseffekten 2 714 211.87 Debitoren 7 489 478.47 Effekten u. „ der B zur Sicherung Piefies Kef 3 % Oblig. 2 217 265.79 Deckung der Verlustvorträge der Jahre 1901 u. 1902 aus den Rücklässen infolge Einschränkung der Tilg der 3 % Oblig.. 2 853 303.59 K 2 951 350 421.41