Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. Passiva: Aktienkapital abzüglich der verlosten Aktien Hlilef % Gölgatlenen 5 %, Obligationen . „ 4 % Mark-Obligationen, Serie E 4 % Eranes Öhbfigatfenen, Seiiess Aus den Betriebsvorträgen der Jahre 1886–96 bestrittene Investitionen Aus den Betriebsüberschüssen der Jahre 1896–99 geleistete Abschlags- zahlung auf den Kaufschillingsrest der Linie Wien-Triest Aus der Res. zur Deckung des Anwachsens der gesellschaftl. Lasten im Hinblick auf den Dienst der 3 % Oblig. bestrittenen Investitionen Beitrag der Staatsverwaltung zu den Baukosten der Linien St. Peter- Fiume u. Villach-Franzensfeste. Zinsen und Verlosungsrückstände. Garantierücklässe. Kautionen. Kreditoren Reservefonds. /%% ...... Spec.-Res. zur Sicherung des Dienstes der 3 % Oblig. 3. Aus dem an diese Reserve übereinkommengemäss nicht zu über- weisenden Teilbetrag des Ertragsüberschusses des Jahres 1905 gelefstete Kaufschillings Zuzahluninggg Rücklässe aus der Einschränkung der Tilg. der 3 % Oblig. in 1902, 1903, 1904, 1905 u. 1906 gemäss des Übereinkommens vom 16./9. 1903 445 346 715 256.77 1 804 040 523.85 109 315 892.90 44 544 516.13 93 072 750.96 24 439 105.02 7527 315.70 5 666 748.47 26 000 000.– 30317 310.64 815 255.26 2 714 211.87 19 560 778.94 4 906 749.55 7 428 549.72 324 349.78 58 662 905.81 Überschuss pro 1906, zu hinterlegen in die Res. zur Sich. des Dienstes der 3 % Oblig. 5 298 202.74 K 2 591 350 424.11 Gewinn u. Verlust 1906: Einnahmen: Hauptbahnen Österr. Netz 39 040 433, Ungar. Netz 6 519 053, Lokalbahnen 223 209, Pachtbahnen 407 595, Jahresrente der Wiener Ver- bindungsbahn 66 000, Erträgnis der Fabrik für Sicherungs-Anlagen in Wien 52 998, Er- trägnisse der Hotels in Abbazia und am Semmering 407 305, Erträgnis des Walzwerkes in Graz 516 548, do. des Kohlenbergbaues in Gonobitz 17 887, Zs. u. div. Abrechnungen 436 605, us. 47 687 633. – Ausgaben: Zs.- u. Tilg.-Erfordernis 60 949 388, hiervon ab: Beitrags- leistung des österr. Staates zur Verzins. u. Tilg. der 5 % Anleihe 1524 095, do. der ungar. Regierung 571 429, do, der italien. Regierung 28 158 163 zus. 30 253 687, bleiben 30 695 701, Hücklässe aus der Einschränkung der Tilg. der 3 % Oblig. in 1906 11693 729, Überschuss, zu interlegen in die Res. zur Sicherung des Dienstes der 3 % Oblig. 5 298 203. Sa. K 47 687 633. Kurs: In Berlin Ende 1890–1906: 60.90, 36, 37.90, 44, 43.50, 41.70, 40.60, 33.80, 28.25, 29, 26.50, 19.80, 16.30, 16.80, 17.60, 24.40, 34.50 %. – In Leipzig: 60.25, 36, 38, 44.10, 43.60, 41.90, 40, 34, 28.50, 29, 26, 20, 17, 17, 17.60, 24.40, 34.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890 bis 1898: 119 ¾, 73 ¾, 76, 89 ¾, 88, 84, 82, 68¼, 57 fl. per Stück; 1899–1906: 29.20, 26.40, 20.50, 16.20, 16.60, 17.40, 24.90, 34.70 %. – In Hamburg Ende 1890–98: frs. 301.50, 114, 182, 214.50, 211.50, 202, 196.50, 103.75, 135 per Stück; 1899–1906: 28.75, 26.25, 19.50, 16.20, 16.50, 17.25, 24.50, 34.20 %. – In München: Ende 1902 –1906: 16.20, 16.50, 17.40, 24.50, 34.50 %. Ausserdem notiert in Augsburg, Breslau, Dresden. Usance: Aktien sind lieferbar auch wenn die Unterschrift des Kassierers fehlt. Wegen der festgestellten Fälschungen des Reichsstempels auf Aktien der OÖsterreichischen Südbahn können lt. Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15./9. 1906 (Deutscher Reichsanzeiger vom 17./9. 1906) alle die Stücke, die lt. beizufügender Erklärung vor dem 1./9. 1906 im Deutschen Reiche sich befunden haben, gegen eine besondere Abgabe von 20 Pfg. für jede Aktie in der Zeit vom 18./9. bis 17./12. 1906 mit einem Kontrollstempel versehen werden. Vom 25./9. 1906 ab versteht sich die Notiz nur für solche Aktien, die mit einem Kontroll- stempel versehen sind. Die Kursnotiz versteht sich in Berlin, Breslau, Dresden, Leipzig, München in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 und 4 % Zinsvergütung ab 1. Jan.; in Frankurt a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 00 —, M. 200, und 5 Zs. ab 1. Mai; in Hamburg bis Ende 1898 in frs. per Stück und 5 % Zs. ab 1. Jan.; seit 1. Jan. 3909 auch in Frankfurt a. M. und Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 und 4 % Zs. ab 1. Jan. Verwaltungsrat: Mitglieder in Wien: Präs.: Dividenden 1859–1906: 6, 6, 8, 8½, 8, 8, 7½, 7½, 6¾, 68ù, 5, 3, 4, 4, 3, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %, I1% %% „ .. 1.... %% %„ % %% „ „ „ 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir.: Dr. Alexander Ritter von Eger, Gen.-Dir.-Stellv. f. d. ungar. Linien: M. Bräm Ritter v. Bärdäny. J. Freih. von Chlumecky, Exc.; Vice-Präs.: Th. Graf Széchenyi, Exc., R. Biedermann Freih. von Turony, Graf M. Bombelles sen., Dr. Albert Weishut, A. Merey von Kaposmeére, Exc., A. Freih. von Rothschild, M. Graf Trauttmansdorff-Weinsberg, Exc., L. Wollheim, E. Freih. von Nopcsa, Dr. L. von Schweigert, Ed. von Reiszig, Wilh. Graf Mosconi Fogaroli. Mitglieder in Paris: Präs. Edmond Freih. von Rothschild, Vice-Präs. Gaston Griolet, Cornélis H. de Witt, Graf Florian de Ker- gorlay, Marquis du Lau, Gustave Freih. von Rothschild, Lord Rothschild, Edmond de