478 Ausländische Eisenbahnen. M. 32 640 000 zu 89 %; weitere M. 16 320 000 eingeführt im Juli 1895, weitere M. 13 076 808 bis 31./12. 1899 aufgelegt. Per Ende 1899 noch M. 3 243 192 unbegeben. Kurs Ende 1894–1906: In Berlin: Grosse Stücke: 90.75, 85.50, 83.10, 90.90, 95.40, 95.25, 96.70, 97.30, 101.60, 103.10, 102.40, 102, 102.10 %. – In Frankf. a. M.: 91.20, 85.20, 82.70 (kl. Stck. 84.50), 90.95 (kl. Stck. 91), 95.50 (kl. Stck. 96.10), 95.20 (kl. Stck. 95.50), 96.50 (kl. Stck. 96.90), 97.10, 101.90, 103.40, 102.10, 102.20, 102.20 %. Usance: Lieferbar sind Oblig., auch wenn die Gegenzeichnung der Emiss.-Stelle fehlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Zs. auf die eingezahlten Beträge der Aktien und 5 % für R.-F., vom etwaigen Überschuss 5 % Tant. an V.-R., Rest zur weiteren Div. an die Aktionäre. Falls die Erträgnisse eines Jahres nicht zur Zahlung einer Verzinsung oder Div. von 5 % hinreichen, kann der Fehlbetrag dem R.-F. entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. Ser. I/III 25 000 000 abzügl. 40 % auf ausgel. Aktien 189 800 = 24 810 200, Bahnanlagekosten der Linie Haidar-Pacha-Angora 101 090 097, do. d. Linie Eski-Schehir-Konia 74 077 090, do. der Linie Hamidié-Ada-Bazar 580 079, Erweiterung der Bahnhofanl. in Eski-Schehir 1 338 618, Hafen u. Speicher in Dérindjé 2 206 143, Rollmaterial 13 840 661, Inventar Centralverwalt. 23, do. Betriebsverwalt. 1 796 902, Kassa 129 774, Effekten u. Barbestände der Wohlfahrtskassen 1 702 553, Effekten (15 850 mit 60 % ein- gezahlte Aktien der Hafen-Ges. Haidar-Pacha = frs. 4 755 000 zum Einstandspreise von 83 %) 3 967 501, (3000 mit 50 % eingezahlte Aktien der Bagdad-Eisenbahn) 750 000, (St.-Aktien, Vorz.-Akt. u. Oblig. der Mersina-Adana Eisenbahn-Gesellsch.) 3 643 871, sonstige Effekten 24 403, Anlagen des Ern.-F. 8 471 892, Bankguth. 4 047 188, Fonds für nicht vor- gezeigte Coup., Oblig. u. Aktien 163 241, Garantie der türk. Reg. pro 1906 4 159 658, Vor- schuss an die „Mahsoussé“' 3 330 151, Debitoren 1 791 730, Magazinbestände 3 641 791, Werk- stättenkto 19 165, Mandate 413 336. – Passiva: A.-K. Serie 1/III 67 500 000 abzügl. amort. Aktien 501 500 = 66 998 500, 5 % Oblig. 159 655 198, getilgte Aktien 311 700, do. Oblig. 1 609 625, noch nicht eingel. getilgte Aktien 9273, do. Oblig. 28 725, alte Div. 23 378, Oblig.-Zs. 2 099 315, statutar. R.-F. 1 476 431, Ern.-F. 8 472 200, Spec.-R.-F. 5 030 419, ausserordentl. R.-F. 1000 000, Res. für Kursverluste 469 953, Guth. der Hafen-Ges. Haidar-Pacha 548 604, Kredit. 2 706 005, Zahl.- Anweisungen 647 019, Taxen 155 527, Unterst.-Kasse 1 029 205, Vorsorgekasse 408 651, Spar- kasse 264 697, Gewinn pro 1906 3 051 643. Sa. frs. 255 996 068. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Betriebseinnahmen 9 884 840, davon ab ordentl. Betriebsausgaben 4 453 597, ausserordentl. Betriebsausgaben 117 569, Zuwendung an Ern.-F. 200000, do. an Unterstütz.-Kasse 25000, bleibt Überschuss 5 088 674, hierzu Vortrag a. 1905 457 817, Zs. 108 895, Gewinn aus verschied. Beteil. 744 257, Garantie der türk. Reg. pro 1906 für Linie Haidar-Pacha-Angora 1 165 464, do. f. Linie Eski-Schehir-Konia 2 994 194, zus. frs. 11 255 300. – Ausgaben: Zs. u. Tilg. der Oblig. 8 162 721, Zuschuss an die Unterst.-Kasse 35 442, Ab- schreib. auf Inventar 5494, Reingewinn 3 051 643 (Verwendung: 6 % Div. 2 531 298, Anteil der Genussscheine 3117, an den R.-F. 129 691, Tilg. v. Aktien 41 600, Tant. an V.-R. 15 656, Vortrag auf 1907 330 281. Sa. frs. 3 051 643. (enden 1890 1906: 5, 4½, ½, 5, 5„, „, % . „„ „6%. Genus scheine 1905–1906: 1, 1 %. Kurs: Die Aktien im Gesamtbetrage von frs. 60 000 000 = M. 48 960 000 sind zum Handel an den Börsen in Berlin und Frankfurt a. M. zugelassen worden; hiervon wurden am 15./11.1900 in Berlin und Frankfurt a. M. aufgelegt 45 000 Stück mit 60 % eingezahlte Interimsscheine = M. 11 016 000 und 5000 vollgezahlte Aktien = M. 2 040 000 zu 76 %. Kurs der vollgezahlten Aktien Ende 1900–1906: In Berlin: 77, 83.75, 96 10, 96, 100, –, 127.80 %. – In Frankf. a. M.: 77.10, 84, 95.70, 95, 99.90, 116, 127 %. Kurs der 60 % eingez. Interimsscheine Ende 1900–1906: In Berlin: 81.80, 85.75, 96.50, 96.90, 100, 121.90, 130 %. – In Frankf. a. M. Ende 1903–1906: 2 90, 121, 129 %, Direktion: Ed. Huguenin, Gen.-Dir. u. zugleich Delegierter des V.-R. in Konstantinopel. Wirkl. Leg.-Rat Dr. Helfferich, Delegierter des V.-R. in Konstantinopel. Verwaltungsrat: Vors. Dir. Arthur Gwinner, Berlin; stellv. Vors. Karl Schrader, Berlin, und Minister Karl Testa, stellv. Vors. zu Konstantinopel; Geh. Reg.-Rat Dr. K. Zander, Dele- gierter des V.-R. in Berlin; ferner weitere 11 Mitgl. Zahlstellen: Konstantinopel: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; London: Deutsche Bank (Berlin) London Agency; Wien: Wiener Bankverein. Zahlung der Div. in Berlin u. Frankfurt a. M. in Mark, der ausgel. Aktien mit M. 408. Verj. der Zins- u. Div.-Scheine in 5 J., der verl. Aktien in 15 J. vom Tage der Fälligkeit ab. Betriebsgesellschaft der Orientalischen Eisenbahnen. Gegründet: 23./12. 1879, beim Handelsgericht in Wien eingetr. 13./1. 1880. Dauer bis 1./7. 1975, neuestes Statut vom 26./6. 1901, genehmigt 4./10. 1901. „„. Die Betriebsgesellschaft der Orient. Eisenbahnen ist aus der Compagnie générale pour Texploitation des Chemins de Fer de la Turquie d'Europe hervorgegangen, welche am 11./1. 1870 als franz. A.-G. zu dem Zweck gegründet war, die Eisenbahnen der europ. Türkei, sowie