Gewerkschaften. 499 Voorstand: Gewerkschaftliche Deputation: Bürgerm. Dr. Dittrich, Leipzig; Oberst a. D. Graf Ernst von Vitzthum-Eckstädt, Oberlössnitz bei Dresden; Oberbergrat a. D. Dr. Wachler, Berlin; Geh. Rat Prof. Dr. Zirkel, ordentl. Prof. der Mineralogie u. Geognosie an der Universität Leipzig; Geh. Komm.-Rat Lehmann, Halle a. S. Ober-Berg- u. Hütten-Direktor: Kgl. Bergrat Schrader. 4 % Anleihe von 1867: M. 3 000 000 in Stücken à M. 600, Umlauf Ende 1906 noch M. 780 000. A2Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 2./1.; verstärkte Tilg. u. Total- KkKünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1890–1906: 101.75, 100.50, 100, 98, 100, 100.50, –, 101.20, 101, 100.50, 100.25, 101.25, 100.50, 101.50, 101.70, 101 30 %. 4 % Anleihe von 1875: M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000 u. 5000. Umlauf Ende 1906 noch M. 195 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis längstens 1907 durch jährl. Auslos. im Magi auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Leipzig Ende 1890–1906: 101.25, 100.50, 100, 98, 100, 100.50, 102.10, 101.25, 10 1.25, 100.60, 100.75, 101.50, 101.80, 101.50, 101.60, 101.40, 101.30 %. 4 % Anleihe von 1879: M. 1 650 000 in Stücken à M. 500, 1000 u. 5000. Umlauf Ende 1906 noch M. 302 500. Zs. u. Zahlstelle wie bei der 1875er Anleihe. Tilg. bis spät. 1909 durch jährl. Auslos. im Mai auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. Kurs in Leipzig von 1891 ab mit Anleihe von 1875 zus notiert. 4 % Anleihe von 1882: M. 3 000 000 in Stücken à M. 500 und 1000. Umlauf Ende 1906 ooeeh M. 360 000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. von M. 120 000 im März auf 30./9.; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst. wie bei der 1875er Anleihe. Kurs in Leipzig Ende 1890–1906: 101.75, 100.50, 100, 98, 100, 100.50, 102.25, 101.50, 101.25, 100.60, 100.50, 101.50, 101.60, 101.75, 101.70, 101.40, 101.30 %. 14 % Anleihe von 1893: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Umlauf Ende 1906 och M. 4 800 000. Zs. 2./1., 1./. Tilg. ab 1897 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 31./12.: verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1893–1906: 97.75, 97.75, 100.50. 103.75, 101.75, 102, 100.60, 100.25, 101.50, 101.80, 101.50, 101.60, 101.40, 101.30 %. Aufgelegt 21./6. 1893 zu 98 %. 4 %% Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1906 noch M. 4 337 000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 bis spät. 1928 durch jährl. Auslos. im März auf 30./9.; ab 1905 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerk- schaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. der Zs. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Aufgelegt in Leipzig am 19. u. 20./11. 1897 zu 101.25 % Kurs in Leipzig Ende 1898–1906: 103.50, 102, 100.75, 101.50, 101.75, 101.65, 101.75, 101.40, 101.30 %. 44 % Anleihe von 1902. M. 6 000 000, davon bis Ende 1905 M. 4 000 000 begeben Stücke A M. 500, 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 1931 durch jährl. Ausl. auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. wie bei der Anleihe von 1897. Eingeführt zunkchst M. 2 000 000 in Leipzig am 31./12. 1902 zu 101.80 %. Am 2./1. 1904 wurden weitere M. 2 000 000 begeben. Kurs in Leipzig Ende 1903–1906: 102.50, 103, 103.60, 101.60 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 f. (F.) Auszug aus den Geschäftsberichten. ver- Ppro Preis Netto- Ausbeute Kupfer 100Kk? Ge-ewinn 0 Raffinad- = kg im Ganzen pr. Kux kupfer M. M. in M. Gewinn . 111?? 140.12 6 934671 53 184 000 13 5340 115609 1... 2 764 800 40 Verlust 12 944 100,47 85 976 416 1 253 065 — 13 745 9902 178650 15 104 85,97 755 489 85. 10 2 870 851 Gewinn 16674 90,77 75 877 88.02 3 070084 1728 000 25 15 324 1060953 100357 90. 44 6779 544 3 801.600 55 I. 80.85 3 481.660 2 764 800 40 09032 10762 103 949 79.43 2999 975 3 110 400 45 9 5144 145,37 119 106 80.855 11 5156 342 6912 000 100 18 971 153,45 97 496 83.53 9314 149 6220800 90 18 926 150,71 99.132 6880.07 4 917 665 3 110 400 45 %.......... 98446 70.93 108110 1036 800 15 .... 97 349 73.35 6 037 853 2764 800 40 17 994 120,93 109 233 78.14 6 200 685 2 764 800 40 12390 141.13 101 289 82.66 9 982 908 5 529 600 80 17315 17280 909113 91.62 19 319357 8294 000 120 1890–96 exkl. elektrol. Kupfer. Inkl. elektrol. Kupfer.