Gewerkschaften. 505 Zum Versand gelangten: 1902 1903 1904 1905 1906 Carnallit für Landwirtschaft dz 10 986 dz 29 264 dz 39 382 dz 18 989 dz 51637 Kainit u. Sylvinit „ 715 519 „ 774 468 „ 815 174 „ 965 687 „ 960 977 Chlorkalium à 80 % „ 100 592 „ 97 489 „ 103 830 „ 100 31%% ZS3iulfate à 90 % „ 19 10 „ 1182 %% Kealimagnesium à 48 % . „ 1606 173 „ 10 625 . 11 551 17 26868 Düngsalze 20, 30, 40 % . . „ 84 947 „ 87 610 „ 99 937 „ 96 388 112 293 Nebenprodukte 390 326 „22 954 „ 60461 „ 0 1%% Erträgnisse: Bis Ende 1894 wurde eine Ausbeute nicht verteilt, an Zubusse wurden bis dahin M. 1 850 000 geleistet. Ausbeute 1895–1906: M. 480, 810, 960, 960, 960, 1080, 1200, 380, 720, 720, 950, 1200 pro Kux. Kurs für die Kuxe in Essen: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 öchster 13 100 B (4./3.) 10 500 G (17./2.) 10 350 G (27./4.) 13 100 G (12./9.) 16 325 G 15 950 6 niedrigster 8 500 G (21./10.) 7 850 G (26./5.) 9 000 G (12./1.) 9 000 G (622./2.) 13 150 G 14 850 6 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 166 353, Schacht-Tiefbauten 907 708, do. Tagesbauten 186 988, do. Masch. u. Utensil. 162 642, Mühlenanlage-Gebäude 68 722, do. Masch. 23 055, Chlorkaliumfabrik-Geb. 597 202, do. Masch. u. Utensil. 328 410, Endlaugenfeitung-Geb. 5 372, do, Masch. u. Utensil. 9163, do. Rohrtour 90 397, Werkeisenbahn-Bahnkörper 220 529, do. Lasch. u. Utensil. 34 287, do. Gebäude 5681, do. Erweiter. 37 885, Brunnen 77 069, Beleucht. 751, Werkstätten-Gebäude 16 481, do. Geräte 10 874, Laboratorium 1386, Geschäfts-, Wohn- Lagerhäuser 191 113, Arb.-Wohnhäuser 43 848, Fuhrwerk 1427, Sulfatfabrik-Gebäude 67 372, Masch. u. Utensil. 97 878, do. Mühlengebäude 3561, do. Mühlenmasch. 1676, do. Verlade- huppen 44 082, do. Kainitmühlen-Masch. 35 566, Wasserwerksanlage 80 507, Bromfabrikanlage 7 039, do. Magazin 9044, Inventar 14 264, Beteilig. Bergwerk Asse 117 130, Kalisyndikat- Stammeinlage 17 900, Schutzbohrkto 12 144, Effekten 88 349, Rohprodukte- u. Fabrikatelager 230 799, Berechtsame 9 457 064, Material.-Lager 105 889, Kassa 43 087, Bankguth. 1 198 426, Avale 368 000, Debit. 115 295. – Passiva: Oblig. 2 200 000, noch nicht eingelöste Grundschuld 000, Zubussekto 1 850 000, Avale 368 000, Berechtsame 9 020 235, Löhne 73 227, Oblig.-Zs. 9 822, Kredit. 92 926, Substanz-Verlustkto 436 828, Saldo-Vortrag Gewinn 1 415 393. Sa. M. 15 508 434. Geschäfts-Unk. 155 153, Syndikatsspesen 79 883, Steuern 61 878, Kto-Beiträge, Knappsch. u. Berufs-Genoss. 71 421, Kursverlust 1848, Ausbeute 1 200 000, Amort.-Kto 156 414, Vortrag 1 415 393. – Kredit: Vortrag 1 332 985, Syndikats-Nachtragsvergüt. 5471, Agio u. Zs. 62 156, Miete 1171, Bergwerksgewinn 1 267 105, Fabriksgewinn 828 356. Sa. M. 3 497 246. Betriebsüberschuss 1906: M. 3 497 246, davon ab Provis. 256 096, Oblig.-Zs. 99 157, Geschäfts-Unk. 155 153, Syndikatspesen 79 883, Steuern 61 878, Knappschaftsbeiträge 71 421, Verlust a. Effekten 1848, zus. M. 725 439, bleibt Überschuss M. 2 771 807, davon werden Grubenvorstand: Vors. Bergwerksbes. Emil Sauer, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Leopold ill, Düren; W. von Recklinghausen, Cöln; Herm. Remkes, Crefeld; Ad. Boeddinghaus, Elber- feld; Paul Colsman, Langenberg. Direktion: J. Stechert, Anderbeck. ―‚ 8 ==― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geldausgleiche, Provis. 256 096, Oblig.-Zs. 99 137% verwandt M. 1 200 000 zur Ausbeute, M. 156 414 auf Abschreib. u. M. 1 415 393 als Vortrag.