Deutsche Stadt-Anleihen. 8 = OÖOffenbach am Main. (Siehe Bd. I, Seite 152.) Stadt-Anleihe von 1907 im Gesamtbetrage von M. 11 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1907, Serie I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./8. 1916 ab durch Verl. im April per 1./8. durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1916 ab verstärkte Tilg. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Offenbach Ö M. Stadtkasse, S. Merzbach; Berlin u. „ stadt: Bank für Handel u. Industrie u. deren Niederlassungen; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M: A. Merzbach; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Aufgelegt 9./8. 1907 zu 98.50 %. Kurs Ende 1907: In Berlin: 98.20 %. —– In Frankf. a. M. eingeführt 14./1. 1908 zu 98.25 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verl. Stücke 1 in 30 J. (F.) Pforzheim. (Siehe Bd. I, Seite 153.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 135, . II. Tilg.: Vom 1./11. 1913 ab durch Verlos. im April per 1./11. mit 1 % u. Zs.- 7 uwachs innerhalb 41 Jahren bis 1./11. 1953; vom 1./5. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit halbjährl. Frist zulässig. Zahlat.: Pforzheim: Stadtkasse; Berlin, Frankf- a. M. und Mannheim: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: L. & E. Wertheimber; Karlsruhe: Veit L. Hom- burger; Stuttgart: Württemberg. Landesbank. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 9./8. 1907 M. 5 000 000 zu 98⅝ %. Kurs Ende 1907: In Berlin: 98.50 %. – In Frankf. a. M.: – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Rosenheim. (Siehe Bd. I, Seite 160.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Unverlosbar und unkündbar bis 1./7. 1917; von 1917 ab durch Verlos-' im März Per 1./7. oder freihändig. Rückkauf nach einem Tilg.-Plane mit jährl. 1 % und Zs.- Zuwachs bis 1958, von 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zul: ässig. Zahlst.: Rosenheim: Städtische Schuldentilgungskasse, KRreditbank Rosenheim A.-G.; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in München 9./1. 1908 zu 99 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), verl. Stücke 30 J. (F.). Stuttgart. (Siehe Bd. 188 Seite 166.) Stadt-Anleihe von 1906 im Gesamtbetrage von M. 33 000 000, davon bis jetzt begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1906 (datiert vom 15,/4. 1907) M. 16 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1913 ab entweder durch Rückkauf oder Verlos. oder teils durch Rückkauf teils durch Verlos. innerh. 45 J., vom 1./1. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Stuttgart: Stadtkasse, Württemb. Vereinsbank u. deren Fil. in Heilbronn, Reutlingen u. Ulm, Württemberg.Hofbank, Württemberg. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co., Allgemeine Rentenanstalt, Württemberg. Landesbank u. deren Fil. in Heilbronn u. Ulm, Dörtenbach & Co., E. Hummel & Co., Paul Kapff, G. H. Kellers Söhne, Stahl & A.-G.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin u. Frankf. a. M: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Aufgel. 26./3. 1907 zu 101 %. Kurs Ende 1907; In BAäas 99 – In Frankf. a. M.: 99.20 %. – In Stuttgart: 99. 10 %. % Stadt- Anleihe von 1906. M. 907 000. Stücke, Zs. u. Tilg. wie vobige 4 % Anl. von M. 16 500 000. Zahlst.: Stuttgart: Stadtkasse. Begeben im Jahre 1907 an städtische Ver- waltungen zu 101 %. Verj. der Zs. bei der Anleihe von 1902, 1904 u. 1906 in 4 J., bei den früheren An- leihen in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 7 Wandsbek. (Siehe Bd. I, Seite 169.) Stadt-Anleihe vom 29./7. 1907 im Gesamtbetrage von M. 2 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1907, Serie I. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1908) per 1./4. des folgenden mit jährl. wenigstens 1.65 % u. Zs.-Zuwachs in spätestens 34 Jahren; ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Wandsbek: Stadtkasse; Berlin: Delbrück