10 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. – Ausländische Banken. Leo & Co.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Vereinsbank in Hamburg. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 7./9. 1907 zu 97 %. Kurs Ende 1907: In Berlin: 98.60 %. – In Hamburg: 98.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). 77 Wiesbaden. (Siehe-Bd. I, Seite 171.) 4 % Stadt-Anleihe von 1903, Serie IV M. 2 165 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1908 ab durch Verlos. im Mai per 1./10. oder Ankauf mit jährl. mind. 1.75 % u. Zs.-Zuwachs in spätestens 31 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./10. 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse, Marcus Berlé & Co., Mitteld. Creditbank, Wiesbadener Depositenkasse der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleich- röder, Mitteld. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Bank; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Aufgel. 20./7. 1907 zu 99.25 %. Kurs Ende 1907: In Berlin: – %. – In Frankf. a. M.: 99.10 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Isländische Staatspapiere, Fonds ete. Königreich Dänemark. Kreditverein von Eigentümern kleinerer Realitäten auf dem Lande in Jütland (Kreditforeningen af Ejere af mindre Ejendomme paa Landet in Jylland) in Aalborg. (Siehe Bd. I, Seite 205.) 4 % Oblig., Abteil. III. Kr. 100 000 000 = M. 112 500 000 = £ 5 500 000 in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £ 2.15, 11, 22, 27.10, 110. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1975. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto- Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co; London: C. J. Hambro & Son; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank; Aalborg: Kasse des Kreditvereins. Zahlung der Zinsscheine u. der verl. Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Eingeführt in Hamburg 14./1. 1908 zu 95.75 %. Verj. der Zinsscheine u. verl. Stücke in 20 J. n. F. ..... ―――― MAsländische Banken. Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Berliner Bureau: Berlin, Friedrich Karl Ufer 2–4. Gegründet: 25./7. 1895, eingetr. 21./8. 1895. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Er- werb, den Betrieb, die Umwandl. oder die Veräusserung von Unternehm. im Gebiete der an- gewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie. –— Die Bank war laut Bilanz vom 30./6. 1907 an folgenden elektrischen Unternehmungen durch Aktienbesitz finanziell beteiligt: 1) Officine Elettriche Genovesi, Genua (Lire 3 500 000 Aktien, Buchwert frs. 3 500 000, Div. 1900–1906: 3, 7, 8, 9, 9½, 10, 10 %, 2) Unione Italiana Tramways Elettrici, Genua (Lire 9 620 000 vollgezahlte Aktien, Buch- wert frs. 9 620 000), Div. 1900–1906: 4, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½ %), 3) The Seville Tramways Co., Ld., London (£ 63 430 Aktien, Buchwert frs. 500 000, Div. 1900–1906: 5, 3½, 0, 1, 1½, 1, 0 %), 4) Compafiia Sevillana de Electricidad, Sevilla (Pes. 1 842 000 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile u. Genussscheine, Buchwert frs. 1 657 800, ferner Pes. 1 045 000 junge Aktien, seit 19./6. 1907 voll bezahlt, Buchwert frs. 940 500, Div. 1900–1906: 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8 %), 5 Comp. Barcelonesa de Electricidad, Barcelona (Pes. 5 005 000 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile u. Genussscheine, Buchwert frs. 4 504 500, Div. d. St.-Aktien 1900–1906: 0,