Amerikanische Eisenbahnen. 27 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 3. Montag im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Verwaltungsrat (Board of Direction): Edw. R. Bacon, Jos. R. Foard, John P. Green, Edw. H. Harriman, R. Brent Keyser, Geo F. Randolph, Samuel Rea, Norman B. Ream, James Speyer, Ch. Steele, James Stillman. Beamte (officers): Präs. Oscar G. Murray, I. Vice-Präs. Geo F. Randolph, II. Vice-Präs. Hugh L. Bond jr., III. Vice-Präs. G. L. Potter, Schatzmeister J. V. Me Neal, Schriftführer C. W. Woolford. Gewinn u. Verlust 1906/1907: Brutto-Einnahmen 82 243 922, Betriebsausgaben 54 880 091, Netto-Einnahmen 27 363 831, hierzu Div. u. Zs. auf Wertp. 3 047 183, Annuität der Western Union Telegraph Co. 60 000, General-Zs.-Kto 547 208, Hausmieten u. verschied. Einnahmen 380 626, zus. $ 31 398 847, hiervon ab Netto-Einnahmen der Washington-Zweiglinie 249 051, Bonds-Zs. 10 449 478, Grundrenten u. Hypoth.-Zs. 117 275, Car Trust Zs. 12 277, verschied. Ausgaben 249 670, Steuern 1 759 795, verschied. Verbesser. 1 099 981, topographische Arbeiten, Wegerechtausmess. u. Karten 15 691, zus. $ 13 953 217, bleiben $ 17 445 630; hiervon zur Verwendung für Erweiterung u. Verbesser. 3 000 000, 4 % Div. auf Vorz.-Aktien 2 400 000, 6 % Div. auf St.-Aktien 9 130 190, bleiben 2 915 440, hierzu Vortrag 15 823 643, verschied. Zugänge 1 000 459, ergiebt Saldo-Vortrag $ 19 739 542. Bilanz am 30. Junf 1907: Aktiva: Kosten der Bahn 165 066 928, Bonds u. Aktien deponiert bei Trustees 174 605 265, Grundeigentum 6 878 753, Eigentum in Washington D. C. 583 585, Gas- u. Elektricitäts-Anlagen 711 948, Betriebsmaterial 48 314 152, neue Bonds u. Aktien reserv. gegen ausstehende alte Bonds u. Aktien gemäss Reorganisationsplan 248 425, Kassa in Händen der Fiscal Agents zur Zahlung ausstehender Coup. 5760, Kassa 5 914 378, Bonds div. Ges. 23 397 488, Aktien div. Ges. 32 447 661, Versich.-F. 884 279, Materialbestände 6 371 071, Guth. bei anderen Ges. für Vorschüsse 15 817 777, Guthaben bei Einzelpersonen und Ges. 27 490 340, Verkehrs-Konten bei anderen Bahnen 1 578 841, Guthaben bei Agenten 4 515 182, Darlehen u. Wechsel 5716, verschiedene Aktiva 590 663. – Passiva: Vorz.-Aktien 60 000 000, St.-Aktien 152 174 829, Prior Lien 3½ % Bonds 75 000 000, First Mortg. 4 % Bonds 73 000 000, Pittsb. Ict. & Mid. Div. Prior Lien 3½ % Bonds 13 810 530, Southwestern Div. 3½ % Bonds 45 000 000, zehnjähr. 4 % Gold Conv. Debenture Bonds 140 000, Pittsb., Lake Erie & W. Va. 4 % Refunding Bonds 37 339 900, New York Div. and Terminal 4 % Bonds 5 000 000,-Grundrenten, kapitalisiert zu 6 % 1 082 280, Hypoth. auf Grundeigentum 20 000, alte unter dem Reorganisationsplan noch nicht deponierte Bonds u. Aktien 128 901, Monongahela River Rr. Co. Car Trust Warrants 109 000, do. First Mortg. 5 % Bonds 700 000, W. Va. & Pittsb. Rr. Co. First Mortg. 4 % Bonds 4 000 000, Schuyl. Riv. E. S. Rr. Co. First Mortg. 4 % Bonds 5 000 000, Pittsb. & Western Equipment Trusts 55 000, Rechnungen 2 817 989, Gehälter und Löhne 3 343 610, Guthaben von kontrollierten Ges. 1 637 502, do. der Washington Branch einschl. Annuitäten 345 626, Verkehrskonten mit anderen Bahnen 1 715 586, fällige, ungezahlte Bonds-Zs. 98 863, aufgelaufene Zs. auf fundierte Schuld 3 553 459, erklärte, aber noch nicht gezahlte Div. 5 765 245, alte Div. 67 976, aufgelaufene Steuern u. Grundrenten 32 439, Unter- stütz.-Depart. 2 385 111, Verschiedenes 1 364 826, Saldovortrag 19 739 542. Sa. $ 515 428 213. Dividenden: Vorz.-Aktien 1900–1907: Je 4 %; St.-Aktien 1900–1907: 2, 4, 4, 4, 4, 4½, 5½, 6 %. Die Div. für die auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin eingetragenen Aktien wird seitens der Deutschen Bank zum Kurse für amerikanischen Dollar-Coup. aus- bezahlt; zu diesem Behufe müssen die Stücke zur Abstempelung bei der Deutschen Bank in Berlin vorgelegt werden. Die St.-Aktien in Certifikaten des New Yorker Registers über 10 Aktien à $ 100 = $ 1000 und über 5 Aktien à $ 100 = $ 500, soweit sie auf den Namen der Deutschen Bank lauten, wurden eingeführt in Berlin 27./1. 1904 zu 85.10 %. In Frankf. a. M. 8./3. 1904 zu 75.30 %. In Hamburg 12./7. 1904 zu 81 %. Terminhandel findet statt in Berlin seit 25./2. 1904, in Frankf. a. M. seit 27./3. 1904. Kurs Ende 1904–1907: In Berlin: 104.50, 114.10, 120.60, 83 %. – In Frankf. a. M.: 104.80, 114.50, 121.40, 83 % In Hamburg: 104.20, 114, 121.50, 83.10 %. Usance: Beim Handel wird $ 1 = M. 4.20 umgerechnet. – * Canadische Pacific-Eisenbahn-Gesellschaft. Canadian Pacific Railway Company, Montreal. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn in British North- America von Montreal bis zum Stillen Ocean, Betrieb von gepachteten Eisenbahnen sowie von Schiffahrt zwischen Vancouver, Japan und China. Koncession: Die Gesellschaft wurde durch Parlaments-Akte von Canada vom 15. Febr. 1881 koncessioniert. Sie erhielt von der Regierung folgende Subventionen: in-bar $ 25 000 000, in fertig gebauten Eisenbahnen, die ihr gratis überwiesen wurden, 713 Meilen im Kosten- betrage von $ 35 000 000, sowie 25 000 000 Acres Land: von letzteren wurden laut Ver- trag vom 30. März 1886 an die Regierung wieder abgetreten 6 793 014 Acres, dagegen erhielt sie für die Souri-Zweiglinie 1 710 400 Acres; hierzu kamen noch von der Manitoba South Western 1 396 800 Acres und von der Great North West Central 320 004 Acres, Zzus. 21 634 190 Acres. Bisher sind hiervon verkauft 12 728 367 Acres, sodass der ganze Besitz an Land Grants der Ges. am 30./6. 1907 8 905 823 Acres betrug; hierzu kommen noch die British Columbia Ländereien: Columbia und Kootenay 190 000 Acres, British