Ausländische Eisenbahnen. am 1./7. 1951. Sicherheit: Die Refunding Gold Bonds sind sichergestellt durch eine für die Morton Trust Company und William H. Thompson als Treuhänder, unbe- schadet der z. Z. bestehenden Hypoth., ausgestellte Verpfändung (mortgage and deed of trust) aller Linien der Eisenb.-Ges., Pacht und Eigentum, ferner der Aktien und Oblig. von abhängigen (auxiliary) Bahngesellschaften, gleichviel ob dieselben jetzt bereits in ihrem Besitz sind oder aus dem Erlöse von Refunding Bonds künftig erworben werden, sowie durch Auslieferung an die Treuhänder von allen zum Umtausch ge- langenden älteren Bonds, gegen welche die neuen Refunding Bonds unter der gedachten Hypoth. ausgegeben werden sollen. Die alten Bonds sollen bestehen bleiben, es sei denn, dass die in der Mortgage für Zurückziehung erwähnten Fälle eintreten. Nach Durchführung der Refundierung werden die Refunding Bonds durch die absolute erste Hypoth. (by absolute first lien) auf ca. 1902 Meilen Bahnlinie u. deren Ausrüstung ge- sichert sein. Sobald die A-, B- u. C-Bonds (die im Jahre 1906 fällig sind) umgetauscht sein werden, werden die Refunding Bonds die diesen Bonds gewährte erste Hypoth. (first lien) auf die Hauptlinie von Pacific aus (34 Meilen westlich von St. Louis) eine Bahn von 293,77 Meilen Länge, als Sicherheit besitzen. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels- Ges. Zahlung von Kapital u. Zs. in Goldmünze der Verein. Staaten von oder gleich dem Gewicht und Feingehalt der gegenwärt. Währung ohne Abzug von irgend welchen bestehenden Steuern oder von Steuern, deren Zahlung oder Einbehaltung auf Grund der gegenwärtigen oder künftigen Gesetze der Verein. Staaten von Amerika oder eines einzelnen Staates oder einer Grafschaft (county) oder einer Kommune derselben von der Ges. etwa verlangt werden könnte. Die Anleihe im Gesamtbetrage von $ 85 000 000 soll wie folgt verwendet werden: 1) $ 62 500 000 für Refundierungszwecke (hiervon sind $ 51 574 000 zum Austausch einer gleichen Summe alter ausstehender Bonds, der Rest zu sonstigen Refundierungszwecken bestimmt). 2) $ 6 000 000 für Verbesserungen zum Ausbau des bestehenden Eisenbahnnetzes u. Neuanschaffungen von rollendem Material mit einem Ausgabebetrage von höchstens $ 1 000 000 pro Jahr. 3) $ 16 500 000 für Ver- längerungen u. Erweiterungen des Bahnnetzes, und zwar derart, dass $ 4 500 000 auf Grundlage von höchstens $ 32 000 pro Meile u. $ 12 000 000 auf Grundlage von höchstens $ 22 500 pro Meile (beides einschl. der auf den bezügl. Objekten etwa schon haftenden Schulden) ausgegeben werden dürfen. Zum Handel an der Berl. Börse sind zugelassen $ 40 514 000 (Nr. 1–1005, 2376–5370, 6833–42 625, 45 549– 46 269), hiervon aufgelegt in Berlin am 27./2. 1902 $ 12 000 000 zu 97.75 %, wobei $ 1 = M. 4.20 gerechnet wurde; für die Bonds, deren Lieferung in New York bewirkt wurde, ermässigte sich der Preis auf 97.15 %. Kurs Ende 1902–1907: 94, 84.50, 88.20, 86.30, 83.80, 74 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Dividenden für I. Vorz.-Aktien 1996/%7 2 „ 4... Vorz.-Aktien 1896/97–1906/07: 0, 1, 1, 2, 2½, 4, 4, 4, 4, 2, 0 0%. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Gerechtsame u. Eigentum 170 544 848, Aktien- u. Bonds- besitz 203 846, Pachtlinien: Kansas City Fort Scott & Memphis-Eisenbahn 51 729 525, Kansas City, Memphis & Birmingham Rr. 9 175 876, Eigentum u. Gerechtsame der Tochter-Ges. 7 451 880, Vorz.-Aktien der Chicago & Eastern Illinois Eisenbahn 9 321 550, St.-Aktien do. 18 239 237. Neuausrüstungen, an Blair & Co. gegen Noten verpfändet 11731 234, Sekuritäten unter Collateral Trust Noten von 1908 1225 325, Kassa 880 833, Bar bei Trust-Ges. für Coup. u. Amort.-Zahl. 2 373 752, do. bei Agenten u. Betriebsleitern 1 313 564, do. bei Eisenb.- Ges., Betriebsrechn. 299 068, do. bei anderen Ges. u. Personen 2 385 149, do. bei der Regier. der Verein. Staaten 236 328, Material. 2 870 442, Saldo der noch nicht regulierten Konten 506 940, Besitz an eigenen Werten 4 107 017, Sekuritäten, verpfändet als Collateral unter Notenschuld 4 751 000, Vorschüsse auf Baukto 864 854, Rechnung der Treuhänder für Amort.-F. 352 457, Amort.-F. 87 541. – Passiva: Vorz.- Aktien I. 5 000 000, do. II. 16 000 000, St.-Aktien 29 000 000, fundierte Schuld 123 054 582, in Zirkulation befindl. Werte von Pachtlinien (Kansas City, Fort Scott & Memphis- Eisenbahn) 54 690 502, do. (Kansas City, Memphis & Birmingham Rr.) 9 247 420, fundierte Schuld der Tochter-Ges. 6 923 000, Trust-Certifikate für Vorz.-Aktien der Chicago & Eastern Illinois Eisenb. 9317 550, do. St.-Aktien d. Chicago & Eastern Illinois Eisenb. 18 044 500, Equipment Notes v. Blair & Co. 9 565 288, Noten-Ver- bindlichkeiten 5 577 250, geprüfte Zahl.-Verpflicht. u. Löhne 4 110 884, Zs. u. Div. 2 695 243, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. 1 000 418, Steuern, aufgelaufen, noch nicht fällig 240 979, aufgelaufene Amort.-Beträge 295 043, Kansas City, Fort Scott & Memphis Eisenbahn u. Brücken-Ges. Ern.-F. 7563, Vortrag 5 882 042. Sa. $ 300 652 264. Gewinn u. Verlust 1906/1907: Einnahmen: Betriebseinnahmen 38 621 068, do. -Aus- gaben 24 872 579, Nettoertrag 13 748 488, hierzu anderweit. Einkommen 1 540 867, zus. 15 289 355. – Ausgaben: Bonds-Zs., Pacht u. Tilg.-Fonds 8 598 931, Steuern 896 958, Div. auf Vorz.-Aktien u. auf St.-Aktien der Chicago & Eastern IIlinois Rr. Co., Trust-Certifikate 1 094 482, Div. auf Trust-Certifikate der Kansas City Fort Worth and Rio Grande Ry 540 400, 4 % Div. auf I. Vorz.- Aktien 199 742, Gewinnsaldo 3 958 841, hierzu Vortrag 30./6. 1906 3 470 978, Eingänge auf ab- geschriebene Forderungen 32 452, ergiebt $ 7 462 271. Davon ab jährliche Abschreib. auf Differenz der Kosten der hinterlegten Refunding Bonds und dem Erlös der verkauften Refunding Bonds einschl. Provis. 250 000, Disagio beim Verkauf von Sicherheiten u. Umtausch von Aktien u. Bonds 665 906, Steuern auf Ländereien in New Mexiko u. Arizona 10 706, Abschreib. 653 616, bleibt Vortrag $ 5 882 042.