und Frankf. a. M.; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt ./ . 99.95, –, –, –, —–, „. burg: Oldenb. Spar- und Leih-Bank. Kurs: In Berlin: Ende 1890.-99: 96.70, 95.75, 97.50, 93.50, 98.60, 100, 100.50. 99, 98.60, 96.50, 91.40 %. – In Leipzig mit Anl. von 1887 zus. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./8. 1900 ab ganz oder teilweise rückzahlbar. Za Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank; Hamburg: 8 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. belaufen. Die in einem Jahr über diesen normalen Betrag hinaus amortisierten Landesschuld- verschreib. dürfen auf den Normalbetrag des folg. Jahres angerechnet werden. 3 % Braunschweig-Lüneburgische Landesschuldverschreibungen. Serie VI M. 10 000 000, hiervon am 30./3. 1908 in Umlauf M. 2 868 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Jährl. mind. ½ %. Zahlst.: Herzogl. Leihhauskassen in Braunschweig, Wolfenbüttel, Helmstedt, Blankenburg, Gandersheim und Holzminden, Herzogl. Amtskasse in Thedinghausen; Berlin: Bank für Handel u. Ind. sowie deren Niederlassungen in Darmstadt in Berlin im April 1895 zu 97.80 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1907: 98, 97.25, 96.25, 94, 87.50, 83.60, 88.60, 90.25, 92, 90.60, 89, 88.60, 82.10 %. – Ausserd. notiert in Braunschweig und Hannover. 3½ % Braunschweig-Lüneburgische Landesschuldverschreibungen. Serie VII M. 10 000 000, hiervon am 30./3. 1908 in Umlauf M. 9 636 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Jährl. mind. ½ %. Zahlst.: Herzogl. Leihhauskassen in Braunschweig, Wolfenbüttel, Helmstedt, Blankenburg, Gandersheim u. Holzminden, Herzogl. Amtskasse in Thedinghausen; Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt M. 4 000 000 am 21./11. 1899 zu 93.50 % in Berlin u. Braunschweig, ein weiterer Teilbetrag von M. 3 500 000 aufgelegt in Braunschweig, Hamburg, Hannover am 12./11. 1900 zu 92 ; der Rest freih. begeben. Kurs Ende 1899–1907: In Braunschweig: 94.75, 93.25, 99.25, 100.50, 100.50, 101.25, 100, 97.75, 94.50 %. — In Berlin eingef. 13./3. 1900 zu 94 %. Ende 1900–1907: In Berlin: 93.90, 99.30, 100.75, 100.40, 100.75, 100, 97, 93 %. –— Ausserd. notiert in Hannover. 4 % Braunschweig-Lüneburgische Landesschuldverschreibungen. Ser. VIII M. 10 000 000, hiervon am 30./3. 1908 in Umlauf M. 4 880 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. jährl. mind. ½ %, bis 31./12. 1908 verstärkte Tilg. u. Künd. ausgeschlossen, Zahlst.: Herzogl. Leihhauskassen in Braunschweig, Wolfenbüttel, Helmstedt, Blankenburg. Gandersheim u. Holzminden, Herzogl. Amtskasse in Thedinghausen; Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt am 12./11. 1900 in Braunschweig, Hamburg, Hannover M. 5 000 000 zu 99.90 %; weitere M. 1 500 000 aufgelegt in Hannover 10./6. 1908 zu 99 % Kurs Ende 1900–1907: In Braunschweig: 101.25. 103.50, 104. 103.75, 103.25, 102.50, 101.50, 99.50 %. – In Hamburg: 101.25, 103.50, 103, 103.50, 100, 101, 101, 100 %. – In Hannover: 101.65, 103.50, 104.50, 103.75, 103, 101.50, 101, 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Freie Stadt Bremen. „ Gesamtschuld des Staates Bremen 1./4. 1907: zu 4½ % M. 3 449 100, zu 3½ M. 135 940 500, zu 3 % M. 81 000 000, zusammen M. 220 389 600. – Budget pro 1908: Einnahmen M. 34 439 7425 Ausgaben M. 37 439 654. 4½ % Bremer Anleihe von 1859. Thlr. 4 000 000 in Stücken à Thlr. 100, 500, 1000, Tilg.: 1864–1916; Verstärkung der Tilg. nicht vorbehalten. Ausl.: Juni per Okt. Zs. 1./4., 1/10. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank. Kurs Ende 1890–1907: In Hamburg: 104, 103.75, 105.10, 105.30, 106, 107, 105.50, 106.25, 104, 102.50, 102.75, 103.70, 103.50, 103.50, 103.50, 103, 101, 100.65 %. – Auch notiert in Bremen. 3½ % Anleihe von 1887. M. 12 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.:: 1./2., 1./8.; Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Fil. der Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Nordd. Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Kurs Ende 1890–1907: In Berlin: 96.70, 95.75, 97.50, 96.80, 102, 101, 100.60, 100.30, 100.20, 95, 94, 98.50, 100.20, 100.30, 99.10, 98.80 96.80, 91.50 %. –— In Hamburg: 96.50, 96, 97.20 96.75, 102, 101.50, 100, 100, 100, 94.75, 94, 98.40, 100.05, 100.30, 99, 98.40, 23, 72 7 Auch notiert in Bremen, Cöln. „ 3½ % Anleihe von 1888. M. 12 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Die Anleihe kann vom 1./8. 1898 ab ganz oder auch im Wege der Ausl. zurückbezahlt werden. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause &é& Co.; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Olden- 96.80, 102, 101, 100.75, 100.30, 100.20, 95 %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1887 Frankf. a. M.: Ende 1890–1907: 97.90, 95.90, 97.50, 97, 102, 101, 100.50, 100, 99.50 25 notiert. – Auch notiert in Bremen. 00, 5000 3½ % Bremer Anleihe von 1890. M. 12 000 000 in Stücken à M. 500, Nordd. Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Kurs Ende 1890–99: In Berlin: 96.70, 96.80, 102, 101.75, 101, 100.75, 100.20, 95.25 %. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1 notiert. – In Hamburg mit Anleihe von 1887 zus. notiert. – Auch notiert in 3000. 3½ % Bremer Anleihe von 1892. M. 12 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, Zs.: 1.5., I 1. Tilg.: Vom 1.5. 1902 ab ganz oder teilweise rückzahlbar. Zahlst.: Berlin: