64 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3 % Pfandbriefe von 1906, Reihe VI. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 09909. L. 2/1, 1/7. LDile Veil u Kund bis 1915 ausgeschlossen. Eingeführt M. 15 000 000 in Berlin u. Dresden im März 1906. Kurs mit 3¾ % Pfandbr. Reihe IIIIV zus. notiert. 4 % Pfandbriefe von 1907, Reihe VII. M. 20 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000), 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1916 ausgeschlossen. Eingeführt M. 10 000 000 in Dresden 5./4. 1907 zu 100.75 %, in Berlin 9,/4. 1907 zu 100.70 %, die restlichen M. 10 000 000 im Mai 1908. Kurs Ende 1907: In Berlin: 99.70 %. – In Dresden: 99.70 %. 4 % Grundrentenbriefe vom 1. April 1901, Reihe I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Zahlst. wie für die 4 % Pfandbr. Reihe I. Eingef. in Berlin u. Dresden; erster Kurs in Berlin 26.6. 1901: 101.60 %; in Dresden 26./6. 1901: 101.40 % Kurs Ende 1901–1907: In Berlin: 103, 104.25, 104, 103, –, –, 99 %. – In Dresden: 103, 104.29 104.10, 103, 102.50, 101.75, 99.20 %. 4 % Grundrentenbriefe, Reihe II. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000 5000. Zs. 1./4., 1./10. Eingef. in Berlin u. Dresden 2./8. 1905 zu 103 %. Kurs in Berlin 1. Dresden mit 4 % Grundrentenbriefe, Reihe I zus. notiert. Zahlst. für Pfandbr. u. Grundrentenbriefe: Dresden: Kasse der Anstalt, Sächs. Bank u. Fil., Dresdner Bankver. u. Fil., Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Gebr. Arn- hold; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Dresdner Bank u. Fil. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundrenten-Darlehen 6 371 681, Hypoth.-do. 52 249 813, Rückständ. Grundrenten 54 473, do. Hypoth.-Zs. 436 060, Kostenvorschüsse 514, Bankguth. 444 046, Effekten des ordentlichen R.- F. 628 710, Grundstücke 153 906, Kassenbestand 66 197. – Passiva: Grundrentenbr. zu 4 % 6 180 300, Pfandbr.: a) zu 4 % 30 824 000, b) zu 33 % 20 614 000, Darlehen von der Sparkasse zu Dresden 1 250 000, Grundrenten-Tilg.-F. 83 476, unerhob. Brief-Zs. 12 974, noch nicht fällige Brief-Zs., ab vorausbez., am 2./1. 1908 fällige Zinsscheine 406 410, ordentl. R.-F. 663 358, ausserord. do. 255 437, Rückstellung für Neueinrichtung der Anstaltsgeschäftsräume 2821, laufende Rechnungen 338, Agiogewinne 7074, ausgel., zur Zahl. noch nicht vorgelegte Grundrentenbr. 7196, vorausgez. Grundrenten 1785, Kaut. 1166, Überschuss 95.066. Sa. M. 60 405 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundrentenbr.-Zs. 246 077, Pfandbr.-Zs. 1 864 377, Zs. f. Vorschüsse 15 877, Begebungsstempel 16 592, Bankspesen 2234, Betriebskosten 51 197, Abschreib. auf Wertpapiere 26 781, do. auf Grundstück 797, do. auf Inventar 10, Überschuss 95 066. – Kredit: Grundrentenkapital-Zs. 255 050, Hypoth.- Zs. 2 002 666, Verwalt.-Kostenbeiträge im Rentengeschäft 20 327, do. im Hypoth.-Geschäft 38 200, Anteil am Konsortialgewinn beim Briefverkauf 598, Ertrag a. dem Grundst. 1692, vermischte Ein- nahmen 475. Sa. M. 2 319 008. Besonderes Gewinn- u. Verlust-Konto der Hypoth.-Abteilung (zur Ermittlung des aus dem Hypoth.-Geschäft erzielten, zur Hälfte dem R.-F. zuzuführenden Reingewinns): Debet: Pfandbr.-Zs. 1 864 377, Zs. für Vorschüsse 15 339, Begebungsstempel 15 567, Bankspesen 1977, Betriebskosten ( Anteil) 30 718, Abschreib. auf Wertp. 23 870, do. auf Grundstück 797, do. auf Inventar 5, Überschuss im Hypoth.-Geschäft 90 587. – Kredit: Hypoth.-Zs. 2 002 666, Verwalt.-Kostenbeiträge 38 200, Anteil am Konsortialgewinn beim Briefverkauf 442, Ertrag vom Grundstücke 1692, vermischte Einnahmen (zur Hälfte) 238. Sa. M. 2 043 237. Vorstand: Stadtrat Kaufm. Otto Dietz, Dir. Dr. jur, Paul Herm. Lesche, Dresden. Ausschuss: Oberbürgermeister Geh. Finanzrat a. D. G. Otto Beutler, Stadtrat Kaufm. Otto Dietz, Stadtrat Baurat C. Bruno Adam, Stadtverordn. Privatmann Ludwig Dornauer, Stadtverordn. Generalbev. Kgl. Friedensrichter Otto Dittmann, Stadtverordn. Stadthauptbuch- halter a. D. Gustav Eduard Krumbein, Geh. Komm.-Rat Konsul a. D. Clemens Heuschkel, Geh. Komm.-Rat Konsul H. Gust. Lüder, Geh. Komm.-Rat Bankier J. Th. Menz, sämtl. in Dresden. Hannoversche Landeskredit-Anstalt in Hannover. Errichtet: Am 8. Sept. 1840; Statut vom 18. Juni 1842 mit Abänderungen von 1844 1846, 1848, 1869, 1875 u. 1904. Zweck: Die unter Aufsicht der Hannoverschen Provinzialstände verwaltete Hannoversclie Landeskredit-Anstalt ist befugt, an Grundbesitzer Darlehen innerhalb der gesetzlich festgesetzten Grenzen, ausser gegen Bestelbung einer Hypoth., zu gewähren gegen Eintragung einer Grundschuld, gegen Abtretung einer im Grundbuche eingetragenen Hypoth. oder einer Grundschuld. Für die hierzu nötigen Mittel hat bisher die Anstalt 3½ % Oblig. ausgegeben, die sowohl seitens des Schuldners als auch seitens des Gläubigers kündbar sind, ferner solche, bei denen vermittelst eines, den einzelnen Stücken aufgedruckten Stempels ausbedungen ist, dass diese für beide Teile 5 Jahre lang unkündbar sind, seit Eh 1900 4 % Oblig., die seitens des Gläubigers nicht kündbar sind, ferner seit 1./4. 1902 3½ % für den Inhaber unkündbare, für die Anstalt jedoch sofort halbjährl. kündbare Oblig. 3½ % Hannoversche Landeskredit-Anstalt- Obligationen. In Umlauf am 1./. M. 35 876 700 (die sowohl seitens des Schuldners als auch seitens des Gläubigers künd- bar sind) in Stücken à M. 150–15 000. Zs.: Ganzjähr., teils 2./1., teils 1./7. Zahlst.: Hanno Hauptkasse d. Kredit-Anstalt u. deren Nebenkassen in Aurich, Gättingen, Lüneburg, Qmzs? u. Stade, Hannov. Bank, Vereinsbank, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, Dresdner Banb,