68 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 1905 wurden seitens der Dir. sämtl. im Verkehr befindl. Schuldverschreib. zur Rückzahl. per 1./7. 1906 gekündigt mit der Massgabe, dass diejenigen Schuldverschreib. in Kraft bleiben u. vom 1./7. 1906 ab bis zum 31./12. 1906 noch weiter mit 4 %, v. 1./1. 1907 ab aber mit 3½ % jährl. verzinst werden, deren Inh. mit der angebotenen Zinsermässig. einverstanden sind u. die Schuldverschreib. in der Zeit vom 22./1. bis Ende Febr. 1906 zur Abstemp. einreichen. Im übrigen bleiben die urspr. Künd.- u. Rückzahl.-Beding. bestehen, nach denen die Dir. verpflichtet ist von 5 zu 5 Jahren, u. zwar jedesmal in einem Termin, in welchem neue Zins- scheinbogen ausgegeben werden, Schuldverschreib. im Betrage von mind. M. 1 000 000 zu tilgen, u. soweit die Dir. nicht bereits durch Rückkauf erworb. Stücke zur Tilg. verwenden will, solche durch Verl. zu bestimmen. Die erste dieser Raten ist am 2./1. 1910 fällig. Künd. der ausgel. Stücke sowie Künd. der ganzen Anleihe ist mind. 6 Mon. vor dem Rückz.-Termine zu veröffent- lichen. Kurs in Frankf. a. M. der 4 % Schuldverschreib. Ende 1900–1905: 100.50, 102, 103, 102.40, 102.20, 101 %; der 3½ % abgest. Schuldverschreib. ult. 1906: 98.80 %. Seit 6./3. 1907 mit Schuldverschreib. Lit M, N, P zus. notiert. 3½ % abg. Schuldverschreibungen Lit. R vom 1. April 1901. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1907: M. 5 369 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Im Dez. 1905 wurden seitens der Dir. sämtl. im Verkehr befindl. Schuldverschreib. zur Rückzahl. per 1./7. 1906 gekündigt mit der Massgabe, dass diejenigen Schuldverschreib. in Kraft bleiben u. vom 1./7. 1906 ab bis zum 31./12. 1906 noch weiter mit 4 %, vom 1./1. 1907 ab aber mit 3½ % verzinst werden, deren Inh. mit der angebotenen Zinsermässig. einverstanden sind und die Schuldverschreib. in der Zeit vom 22./1. bis Ende Febr. 1906 zur Abstemp. einreichen. Im übrigen bleiben die urspr. Künd.- u. Rückzahl.-Beding. bestehen. Bei den Schuldverschreib. ist eine planmässige Rückzahl. im Wege der Auslos. nicht vorgesehen; bei Teilzahl. dürfen nur ganze Abteil. (à M. 1 000 000) gekündigt werden, u. zwar zunächst die Abteil. 1 u. dann die übrigen der Reihenfolge nach. Bis 1./7. 1956 muss die ganze Anleihe zurückgezahlt sein. Jede Künd. ist mind. 6 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin zu veröffentlichen. Kurs in Frank- furt a. M. seit 6./3. 1907 mit Lit. S zus. notiert. 3½ % Schuldverschreib. Lit. S v. 1. Aug. 1902. Em.: M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1907: M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vor dem 1./4. 1907 ist die Landesbank nicht berechtigt, die Serie ganz oder zum Teil nach vorher. Kündig. zurück- zuzahlen. Die Verl. einzelner Schuldverschreib. findet nicht statt, vielmehr darf die Landes- bank nur ganze Abteil. (à M. 1 000 000), welche durch das Los bestimmt werden, zur Rückzahl. kündigen. Bis zum 1./4. 1957 muss die ganze Anleihe zurückbez. werden. Jede Kündig. ist mind. 6 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin zu veröffentlichen. Die Schuldverschreib. Lit. 8 wurden in Frankf. a. M. am 24./12. 1902 zu 100 % eingeführt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902–1907: 100, 100, 100, 100, 98.80, 93.70 %. 3½ % Schuldverschreib. Lit. T v. 1. Okt. 1904. Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1907: M. 13 526 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach dem 1.3. 1914 ist die Landesbank berechtigt, die Serie ganz oder zum Teil nach vorher. Kündig. zurückzuzahlen. Die Verl. einzelner Schuldverschreib. findet nicht statt, vielmehr darf die Landesbank nur ganze Abteilungen (à M. 1 000 000), welche durch das Los bestimmt werden, zur Rückzahl. kündigen. Bis zum 1./10. 1964 muss die ganze Anleihe zurückbezahlt werden. Jede Kündig. ist mind. 6 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin zu veröffentlichen. Zahlst.: Wies- baden: Hauptkasse der Landesbank u. sämtl. Landesbankstellen; Berlin: Preuss. Central- Genoss.-Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Die Schuldverschr. Lit. T wurden in Frankf. a. M. 8./3. 1905 zu 100.50 % eingeführt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1907: 100.50, 99, 94.30 %, 3¾ % Schuldverschreib. Lit. U vom 1./4. 1907. M. 10 000 000 in Umlauf Ende 1907: M. 1 340 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach dem 1./12. 1911 ist die Landesbank berechtigt, die Serie ganz oder zum Teil nach vorheriger Kündigung zurückzuzahlen. Eine Auslosung einzelner Schuldver- schreibungen findet nicht statt, vielmehr darf die Landesbank nur ganze „„„ (à M. 1 000 000), welche durch das Los bestimmt werden, oder die ganze Anleihe zur zahl. kündigen. Bis zum 1./4. 1962 muss die ganze Anleihe zurückbezahlt werden. Kündig. muss mind. 3 Monate vor dem Rückzahlungstermin veröffentlicht Schuldverschreib. Lit. U wurden 23./4. 1907 in Frankf. a. M. eingeführt zu 99.90 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907: 98.50 %. 4 % Schuldverschreib. Lit. V v. 1./4. 1907. M. 20 000 000 in Umlauf 19235 M. 8 841 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vor dem 13 3 ist die Landesbank nicht berechtigt, die Serie ganz oder zum Teil nach vorher. zurückzuzahlen. Eine Auslos. einzelner Schuldverschreib. findet nicht statt, vielme die Landesbank nur ganze Abteilungen (à M. 1 000 000), welche durch das Los 3 werden, oder die ganze Anleihe zur Rückzahl. kündigen. Bis zum 1./4 1965 muss die 100 Anleihe zurückgezahlt werden. Aufgelegt in Frankfurt a. M. 20./6. 1907 M. 4 000 000 zu 0 Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907: 100.30 %. Bilanz der Nassauischen Landesbank am 31. Dez. 1907: 3 Ausgaben Kontokorrente mit Bankhäusern, 211 781, Effekten 592 026, sonst. Einnahmen 19 242, 981 620, Zs. 2 006 147, Bank-Immobil. 1 266 169, Effekten d. R.-F. der Landesban Khäusern Kassa 1 639 959. – Passiva: Schuldverschreib. 111 422 050, Kontokorrente mit 13 2 685 248, sonst. Einnahmen u. Ausgaben 480 099, Zs. 1 876 389, eig. Vermögon d. Ean 6 657 783, R.-F. d. Landesbank 2 228 441, S pec.-R.-F. 367 151. Sa. M. 125 717 161. Aktiva: Darlehen 116 798 218,