120 Inländische Staatspapiere, Fonds eto. Zahlst.: Gelsenkirchen: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges.; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.: Barmen: Barmer Bank-Verein, Hinsberg, Fischer & Comp; Cöln: Barmer Bank-Verein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Rhein-Westf Disconto-Ges.; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges, B. Simons & Co.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Essen: Simon Hirschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin 6./11. 1907 M. 7 000 000 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1907: 98.40 % Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Gera, KR. j. L. Gesamte Stadtschuld: M. 6598 056. – Stadtvermögen, einschl. des in Grundbesitz angelegten Kapitals und der Stiftungskapitalien: M. 12 379 606. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200., 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./7., 2./1. Tilg.: Mit mind. 1 % und Zs.-Zuwachs jährl. durch Verl. im Juni per 2./. des folg. Jahres; Verstärkung vorbehalten. Aufgelegt in Gera, Leipzig, Dresden, Chemnitz am 30./1. 1888 zu 98 %. Kurs in Leipzig Ende 1890–1907: 97, 95, 97, 97.90, 100.25, 101.25, 100.50, 100.10, 99.75, 94.50, 94, 97.75, 99.50, 100, 99.75, 98.50, 96, 93.30 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs. 30./. u. 31./12. Tilg.: Von 1905 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Juni per 31./12. mit mind. 1 % jährl. und Zs.-Zuwachs bis spät. 1948; verstärkte Tilg. und Totalkünd. zulässig. Eingef. in Leipzig 8./10. 1903 zu 99.50 %. Kurs in Leipzig Ende 1903–1907: 100, 99.75, 98.50, 96, 93.30 %. Zahlst. für beide Anleihen: Gera: Kämmerei-Hauptkasse, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Fil. des Halleschen Bankvereins vorm. Gewerbebank in Gera, Gebr. Oberlaender, Bauer & Anders; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bankverein nebst Zweiganstalten in Leipzig und Chemnitz. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Vom 31./12. 1917 ab durch Verlos. im Juni per 31./12. oder durch Ankauf; nach den 31./12. 1917 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Gera: Kämmereikasse, Geraer Fil. der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt, Fil. des Halleschen Bankvereins vorm. Gewerbebank in Gera, Gebr. Oberlaender. Bauer & Anders; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt. Aufgelegt in Leipzig 29./4 1908 M. 900 000 zu 98.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Giessen, Stadt. Gesamte Stadtschuld: M. 15 338 699.74. – Kämmerei-Vermögen: M. 20 732 703.44. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Juni per 1./10. mit 2 % in längstens 50 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Eingeführt am 31./10. 1890 zu 96 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1907: 25 93, 96.50, 97.90, 100.50, 101.40, 100.40, 100, 98, 93.40, 91.80, 96.50, 98.80, 99, 98.30, 97.70, 95, 90.60 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 500 000 in Stücken à. M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1902 ab mit jährl. 2 % in längstens 50 Jahren; Verstär- kung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse, Mitteldeutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Cassel: Dresdner Bank. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893/95. M. 2 200 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1894/96 ab mit 2 % in längstens 50 Jahren; durch Verl. im Sept. per 1./1. des folg. Jahres. Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Giessen u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Eingeführt 16./5. 1893 zu 98.10 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1893–1907: 97.90, 100.50, 101.40, 100.40, 100, 98, 93.40, 91.80, 96.50, 98.80, 99, 98.30, 98.40, 95, 90.60 %. 00 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 800 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 15./5., 15./11. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. im Jan. per 15./5. mit 2 % in E 50 Jahren. Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Aufgelegt in Frankf. a. M. 12./5. 10 zu 102.20 %. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Frankf. a.M.: Mitteld. Creditbank, Dresdner 1 Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1907: 102, 100, 98, 93.40, 91.80, 96.50, 98.80, 99, 98.30, 97.70, 95, 90.60 %. 2000 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3 Zs.: 15./5., 15./11. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Jan. per 15./5. mit 2 % in längstens 50 f. Verstärkung und Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse, Mitteldeutsche 1199 bank; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank. Die Anleihe wurde im den Inh. der per 15./11. 1897 gekünd. Oblig. von 1887 zum Umtausch angeboten: der 3 Anleihe am 28./8. 1897 zu 100.50 % in Frankf. a. M. aufgelegt. Kurs in Frankf. 3 i 1897–1907: 100.50, 98, 93.40, 91.80, 96.50, 98.80, 99, 98.30, 97.70, 95,90.660/%% scheine in 5 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. Pgesetzb. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1899 (anfangs 4 %, seit 15./5. 1904 auf 3½ % M. 600 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 15./., 15./11. Tilg.: Vom 15.5. 103