140 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 1½ %, die der Serie II mit 2 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder freihändigen Ankauf vom 1./4. 1901 ab bis 1928 resp. 1934; Verstärkung der Tilgung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Königsberg: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind.; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Aufgelegt 19./9. 1899 M. 5 000 000 zu 100.30 %. Kurs Ende 1899–1907: –, —, 102.30, 103.60, 102.90, 102.70, 101.20, 100.90 99.75 %. Notiert in Berlin, Königsberg. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, III. Serie, M. 3 000 000; IV. Serie, M. 4 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folgenden Jahres mit jährlich 2 % und 2Zs. Zuwachs vom 1./4. 1902 bezw. 1903 ab bis 1930 resp. 1931; Verstärkung der Tilg. und Totalkündigung zulässig. Zahlst. wie Anleihe von 1899, Serie I/I. Aufgelegt Serie III in Berlin am 26./6. 1900 M. 3 000 000 zu 97.75 %, Serie IV am 13./3. 1901 mit M. 4 500 000 zu 101 %. Serie IV auch in Königsberg eingeführt. Kurs mit Serie 1/II zus. notiert. Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 17 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901, Serie I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: Iig. VYom 1./7. 1903 ab durch Verl. im März (zuerst 1903) per 1./7. oder durch An- kauf mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs binnen 36 J. vom 1./7. 1902 ab gerechnet, also bis 1938; vom 1./1. 1912 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Königsberg: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Seehandlung; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. Els.: Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Aufgelegt in Berlin, Königsberg i. Pr. 25./10. 1901: M. 4 000 000 zu 101.75 %. Kurs Ende 1901–1907: 102.30, 103.80, 104, 103.10, 103.20, 101.50, 99.75 %. Notiert in Berlin u. Königsberg 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, Serie II. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1904 ab durch Rückkauf oder Verl. im März (zuerst 1904) per 1./7. mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs binnen 38 J. v. 1./7. 1903 ab gerechnet, also bis 1941; vom 1./1. 1912 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Königsberg i. Pr. Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co.; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank. Eingeführt in Berlin 13./. 1902 zu 98.90 %. Kurs Ende 1902 –1906: 99, 99.10, 98.40, 98, 96.10 %. Seit 1./7. 1907 mit Anleihen von 1891, 1892 u. 1895 zus. notiert. Notiert in Berlin und Königsberg i. Pr. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, Serie III. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. II um 1./7. 1907 ab durch Rückkauf oder Verl. im März (zuerst 1907) per 1./7. mit jährl. wenigstens 1½ % u. Js.-Zuwachs binnen 38 J., vom 1./7. 1906 ab gerechnet, also bis 1944; vom 1./1. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Königs- berg i. Pr.: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., letztere auch in Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg i. Els.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank in Hamburg; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Eingeführt in Berlin im Sept. 1905. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1901, Serie II zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1901, Serie IV. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. .%% %/ 1./7. 1908 ab durch Verl.im März per 1./7. oder durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 36 J.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis zum 1./4. 1917 ausgeschlossen. Zahlst.: Königsberg i. Pr.: Stadthauptkasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., letztere auch in Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg i. Els.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsban in Hamburg; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Eingef. in Berlin 4./4. 1907 zu 100.50 0%. Kurs Ende 1907: 100 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J (F.) 3½ % Anleihe von 1904 (bis zu M. 2 500 000). Diese Anleihe ist ohne Ausfertigung von Anleihescheinen bei der hiesigen städtischen Sparkasse für den Gasanstalts-Neubau aufge. nommen. Bis Ende März 1906 sind 2 Serien von M. 1 000 000 u. M. 500 000 begeben, welche vom 1./7. 1906 bezw. 1907 mit 2 % u. Zs.-Zuwachs in 30 Jahren, also bis 1935 bezw. 1936 getilgt werden. Im Juni u. Okt. 1906 sind je M. 250 000 als III. Serie begeben, welche vom 1./7. 1908 mit 2 % u. Zs.-Zuwachs in 30 Jahren, also bis 1937 getilgt wird. Im Dez. 1906 sind die letzten M. 500 000 begeben, welche in derselben Weise wie Serie III u. zu dem- selben Zeitpunkt getilgt ist. Anleihen der Vororte bei der Provinzialhilfskasse (nach Eingemeindung am 1./4. 1905) 3½–3 % Zs. Die Gesamtschulden der Vororte betrugen urspr. M. 815 525.10 u. 12 bei der Eingemeindung noch M. 732 110.54 u. 11 176.37, zus. M. 743 286.91. Die Tilg. erfolgt 2 1.75 % bis 1./12. 1912 bezw. 1./6. 1931. Konstanz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1912 ab durch Verl. im März (zuerst März 1912) per 1. E 38 Jahren bis spät. 1950; vom 1./3. 1912 ab verstärkte le . Totalkünd. mit „ 10 zulässig. Zahlst.: Konstanz: Stadtkasse, Filiale der Rhein. Creditbank; Berlin: De 1 Leo & Co. Aufgelegt in Berlin am 18./9. 1902: M. 3 000 000 zu 99 %. Kurs in el 1902–1907; 98.75, 99.25, 98.10, 97.75, 94.50, 90.10 %. Verj. der Zinssch. in 3 J. (F.), der Stücke in 30 J. nach Ausl.