226 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 1948; Totalkünd. zulässig, Verstärk. dagegen nicht. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. in Mark zum festen Kurse von Kr. 100 = M. 112.50. Kurs in Hamburg Ende 1891–1907: 90, 92, 92.75, 98, 99, 98.50, 97, 95.25, –, 84.25, 87.25, 92.80, 91.50, 92, 92.50, 92.35, 91.50 %. 3½ % Jütländische konvertierte Obligationen, V. Serie. Die Zs. dieser Oblig. be- trugen bis 11./12. 1901 4 %, nach welchem Termin die Zs. auf 3½ % herabgesetzt wurden. In Umlauf am 31./3. 1908: Kr. 52 808 700 in Stücken à Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11./6., 11./12. Tilg.: Durch halbj. Verl. innerh. längstens 60½ Jahren nachdem die Serie ge- schlossen ist. Zufolge einer im Dez. 1899 angenommenen Statutbestimmung ist die Y. Serie spät. im Jahre 1915 abzuschliessen. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Zahlung wie Serie IV. Kurs in Hamburg Ende 1890–1907: 99.75, 97.75, 99, 99.50, 101.40, 101.25, 100.50, 97.60, 93.70, 86.30, 83.20, 85.95, 87.90, 88.75, 88.25, 89.75, 89.70, 85.25 %. 3½ % Jütländische Obligationen, V. Serie. In Umlauf am 31./3. 1908: Kr. 61 617 300 in Stücken à Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11./6., 11./12. Tilg.: Durch halbj. Verl. innerh. längstens 65½ Jahren nachdem die Serie geschlossen ist; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie 3½ % abgest. Oblig. Eingeführt in Berlin 12./5. 1896 zu 99.15 %. Kurs Ende 1896–1907: In Berlin: 99, 96.50, –, –, —–, 85.50, 88.50, 88.50, 88, 89.75, 89.25, „ In Hamburg: 95.50, 95.10, 91.70, 85.40, 83, 85.60, 88, 88.75 (kl. 89), 88.25, 89.75, 89.70, %. 3 % Jütländische Obligationen, V. Serie. In Umlauf am 31./3. 1908: Kr. 2 845 800 in Stücken à Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11./6., 11./12. Tilg.: Durch halbj. Verl. innerh. längstens 71½ Jahren nachdem die Serie geschlossen ist; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig Zahlst. u. Zahlungsmodus wie 3½ % abgest. Oblig. Eingeführt in Berlin am 12./5. 1896 zu 91.85 %. Kurs Ende 1896–1907: In Berlin: 88.50, –, –, —, 78, 78.75, 82, 82, 81.10, –, 83, 80.50 %. – In Hamburg: 87.50, 88, 85, 78, 78, 78.50, 82.50, 81.50 81 %„% 4 % Jütländische Obligationen, V. Serie. In Umlauf 31./3. 1908: Kr. 125 618 000 in Stücken zu Kr. 100, 200, 1000, 2000, 5000. Zs.: 11./6., 11./12. Tilg.: Durch halbj. Verl. innerh. längstens 60½ Jahren nachdem die Serie geschlossen ist: Verstärk. und Totalkünd. zulässig. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie 3½ % abgestemp. Oblig. Eingeführt Kr. 10 000 000 (nämlich 540 Stücke à Kr. 5000 Lit. AA Nr. 1–540, 2800 Stücke à Kr. 2000 Lit. A Nr. 1–2800, 1380 Stücke à Kr. 1000 Lit. B Nr. 1–1380, 1450 Stücke à Kr. 200 Lit. C Nr. 1–1450, 300 Stücke à Kr. 100 Lit. D Nr. 1 bis 300) in Berlin 25./8. 1899 zu 95.40 %. In Hamburg eingef. 30./12. 1899 zu 93.50 %; weitere Kr. 30 000 000 (nämlich 11 890 Stücke à Kr. 2000 Lit. A Nr. 2801–14 690, 5140 Stücke à Kr. 1000 Lit. B- Nr. 1381–6520, 4665 Stücke à Kr. 200 Lit. C Nr. 1451–6115, 1470 Stücke à Kr. 100 Lit. D Nr. 301–1770) eingef. in Berlin im März 1902; weitere Kr. 40 000 000 (näml. 860 Stücke M Kr. 5000 Lit. AA Nr. 541–1400, 13 310 Stücke à Kr. 2000 Lit. A Nr. 14 691–28 000, 7280 Stücke à Kr. 1000 Lit. B Nr. 6521–13 800, 8385 Stücke à Kr. 200 Lit. C Nr. 6116–14 500, 1230 Stücke à Kr. 100 Lit. D Nr. 1771–3000) eingef. März 1903, weitere Kr. 50 000 000 (nämlich 20 500 Stücke à Kr. 2000 Lit. A Nr. 28 001–48 500, 8200 Stücke à Kr. 1000 Lit. B Nr. 13 801–22 000, 3000 Stücke à Kr. 200 Lit. C Nr. 14 501–17 500, 2000 Stücke à Kr. 100 Eit. D Nr. 3001–5000) eingeführt im Aug. 1905. Kurs Ende 1899–1907: In Berlin: 93, 90, 94.25, 95.20, 96.20, 96.30, 97.30, 95.70, 91.75 %. – In Hamburg: 93.50, 90, 94.25, 95.20, 96.15 (kl. 97.30), 96.30, 97.35, 95.80, 91.90 %. Verj. der Coup. u. verl. Oblig, in 20 J. n. F. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Darlehnsschuldner 274 912 502, eingekaufte Oblig. 7 700 000, halbjährl. Einzahlungen 370 086, Pfandverschreib. von Käufern veräusserter Hypo- tcheken 279 016. Vorschuss am Administrations-F. 100 000, R.-F.-Beiträge, welche die Inter- essenten schuldig sind 567 132, Guth. bei dem Kommissionär des Vereins in Kopenhagen 1 858 606, Kassa 79 892. – Passiva: Oblig. 274 909 500, vorausgezahlte Beiträge 47 400, Z8. Kto 47 288, R.-F. 10 721 598, verloste Oblig. 32 100, Administrations-F. 1340, Zwischenrechn.- Kto 35 619, Kto für den Schätzungs-F. 7320, Unterstütz.-F. 65 010. Sa. Kr. 285 867 236. Usance: Alle nach dem 11./6. 1885 ausgestellten Oblig. müssen den vom Kontrolleur eigenhändig vollzogenen Aufdruck tragen: Sat i circulation og forrentes fra II... (Termin) d. h.: in Zirkulation gesetzt und wird vom 1... ab verzinst. West- und Südjutischer Credit-Verein in Ringkjobing. Errichtet: Im Jahre 1860. Zweck: Der Verein bezweckt, seinen Mitgliedern Darlehen gegen Hypoth. zu gewähren. Für die vom Verein ausgegebenen Pfandbr. haften die chekschuldner solidarisch und zwar für die betreffende Abteilung. Bei den seit 1. Jan. 188 vom Verein ausgegebenen 4 % zu 110 % rückzahlbaren Oblig. zahlen die Hypothekschuldns: jährl. 5 % von dem geliehenen Betrage, wovon 4 % von der Restschuld als Zs. für die Oblig. ½0 % von dem geliehenen Betrage für den Administrat.-F. und der Restbetrag für Amorlisaton der ausgegebenen Oblig. verwendet werden. Ausserdem zahlen die Hypothekschuldner e Aufnahme des Darlehens 2½ % desselben an den R.-F. der betreffenden Abteilung. Die R.-T. der zwei Abteilungen (A u. B) haften solidarisch den Kreditoren gegenüber. 60 3 4 % Pfandbriefe zu 110 % rückzahlbar; in Umlauf am 31./3. 1908: Kr. 20 001 20 9000 Stücken 650 Lit. Dà Kr. 100, 1151 Lit. Cà Kr. 200, 2392 Lit. B à Kr. 1000 u. 8657 Lit. A à Kr 116 Die Pfandbr. sind für die beiden Abteil. gemeinschaftl. (nicht in entsprec hende Abteil. Zs.: 11./6., 11./12. Tilg.: Durch Verl. zu 110 % im März u. Sept. per 11./6. resp. 11./12. I Ringkjebing: Gesellschaftskasse; Kopenhagen: Privatbank; Hamburg: Nordd. Bank in Ham 10 Aufgel. 26./6. 1886 in Hamburg Kr. 2 000 000 = M. 2 250 000 zu 100 %. Kurs in 104 1891–1907: 103.25, 103.70, 104.25, 108.75, 109.50, 108.25, 107.70, 105.70, 101.25, 99.50, 102,