3. 3.... . 292 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 1021, eingekaufte Pfandobjekte 193 717, Rabatt-Kto für Hypoth.-Oblig. 5 779 261. – Passiva: Grund-F. 20 000 000, R.-F. 1 000 000, Delkr.-F. 200 000, Überschuss-Kto 522 020, Oblig. 159 086 680, Den Norske Arbeiderbrug- og Boligbank 2 370 974, gezogene, noch nicht eingelöste Oblig. 133 000, fällige Coup. 2 852 582, Kto pro Diverse 603, Kto für bei der Centrale ein- gelaufene Rimessen zur Zahl. Pfandanleiheterminen, die beim Ausgange des Jahres noch nicht berechnet oder gebucht waren 26 845, Grund-F.-Zs. 624 400. Sa. Kr. 186 817 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Zs. von Pfanddebit. 6 409 573, do. auf Einlagen bei in- u. ausländ. Banken 589 182, verfall. Oblig.-Zs. 5090, Rabatt ausbez. Pfandoblig. 228 385. – Debet: Zs. auf Hypoth.-Bankoblig. 5 410 229, do. vom 18./3.—–30./6. 1907 der Serie-Anleihe v. 1907 167 907, do. auf den Grundfonds 624 400, do. an Den Norske Arbeiderbrug- og Bolig- bank 137 328, Verwalt.-Ausgaben 171 054, Ausgaben auf das Bankgebäude 3145, Kosten der Ausfertigung der Serie-Oblig. von 1907 16 459, Agio 27 116, Abschreib. des Verlustes einge- kaufter u. verkaufter Pfandobjekte 3598, do. für Abnutzung des Inventars 916, Abschreib. Amortisationsbeläufe auf Rabatt-Kti für Hypoth.-Bankoblig. 171 935, Überschuss 498 143. 7 232 230. Kaiserreich Osterreich. (Im Reichsrate vertretene Königreiche und Länder.) Staatsschuld am 30./6. 1907. I. Allg. Staatsschuld: Konsolidierte Staatsschuld: a) ohne Rückzahlung K 5 025 170 712, b) gegen Rückzahlung K 214 199 434, Zus. K 5 239 370 146, schwebende Schuld K 989 420, Entschädigungsrenten K 23 750 365, Kapital der Bayer, Renten K 3 500 000. Sa. K 5 267 609 931. II. Schülden der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder: Konsolidierte Staatsschuld: a) ohne Rückzahlung K 2 628 151 852, b) gegen Rückzahlung K 1 888 615 231, zus. K 4 516 767 083, schwebende Staatsschuld: Kaut. u. Depos. K 3 095 969, Partial-Hypoth. Anweisungen K 59 598 900. Sa. K 4 579 461 953. III. Gemeinsame schwebende Schuld (Staatsnoten) K 2 552 190. Abrechnung (Schlussrechnung) der Gesamt-Monarchie: 1900 1901 1902 1903 1904 Ordentl. gemeins. Ausg. K 316 771 909 K 326 411 928 K 333 511 673 K 335 850 120 K 347 187 416 Ausserord. Ausgaben . „ 35 056 299 „ 48 111 241 „ 53 596 462 „ 60 049 055 „ 60 854 454 „%„% ...% % /96 1353 „ 395 899 175 „ 408 041 870 Ab: Netto-Zolleinnahm. , 131 048 102 „ 118 113 345 , 122 294 773 „ 129 682 125 „ 141 184 707 Rein-Ausgaben . . „ 220 780 106 „ 256 409 824 „ 264 813 362 „ 266 217 050 „ 266 857 163 Einnahmen: Praecipuen Ungarns . „ 4 415 602 „ 5 128 196 „ 5 296 267 „ 5 324 341 „ 5 337 143 Matrikularbeiträge . „ 216 364 504 „ 251 281 628 „ 259 517 095 „ 260 892 709 „ 261 520 020 Abrechnung (Rechnungsabschluss) der im Reichsrate vertretenen Königreiche u. Länder: 1901 1902 1903 19094 1905 Einnahmen K 1 686 784 504 K 1 727 585 406 K 1 757 792 081 K 1 797 794 264 K 1 882 000 718 Ausgaben „1 666 810 973 „ 1 715 317 609 „ 1 759 686 241 „ 1 794 673 041 „ 1 829 864 478 Budget (Voranschlag) der Gesamt-Monarchie für 1908: Ordentliche Ausgaben . . . K 378 772 312 Einnahmen d. div. Verw.-Zweige K 9 242 501 Ausserordentl. „ %%%%%%ͤ . .... 136 992 829 Gesamt- W....... Budget (Voranschlag) der im Reichsrate vertretenen Königreighe u. Länder: Gesamteinnahmen 1906 K 1 815 295 170, Ausgaben K 1 814 898 285, Überschuss K 396 885. 1907 „ 1 892 501 082, 5 „ 1 890 871 352, „1 629 730. 3 1908 „ 2 135 774 946, 3 „ 2 133 823 108, „1 951 838. Die Schulden der Österreich-Ungarischen Monarchie zerfallen in 1) Allgemeine Staats- schuld, zu deren Verzins. und Tilg. Ungarn einen Beitrag leistet (die 4 % Silber- und Papierrenten die 4 % konvertierte einheitliche Rente, die Losanleihen von 1860 u. 1864 u. das Darlehen von der kgl. privil. allg. österr. Bodenkreditanstalt). 2) Schulden der im Reichsrate ver- tretenen Königreiche und Länder und 3) Ungarische Staatsschuld, für welche nur Ungarn haftet. Nach dem im Dezember 1867 mit dem Königreich Ungarn vollzogenen Ausgleich hat letzteres die Verpflichtung übernommen, zur Deckung der Zinsen für die bei der Trennung der beiden Reichshälften vorhandene allgemeine Staatsschuld einen dauernden, einer Anderung nich unterliegenden Jahresbetrag von fl. 29 188 000 (darunter fl. 11 776 000 in klingender Münze) zu leisten. Die verschiedenen Schuldtitel wurden, soweit es anging, in eine einheitliche Rentenschuld umgewandelt, für die ihrer Natur nach (wie Lospapiere) zur Umwandlung in die einheitliche Rentenschuld nicht geeigneten Schuldtitel können nach Massgabe 453 jeweiligen gesetzl. Ermächtigung die zu den Kapitalsrückzahlungen erforderlichen jährlich durch Begebung von Titres der Rentenschuld aufgebracht, werden. 3 3 aus dieser Geldbeschaffung sich ergebende Mehrbelastung wurde von Österreich 0 900 nommen, wogegen Ungarn an OÖsterreich einen fixen jährl. Beitrag von 33 0. W. 000 a und fl. 150 000 in klingender Münze zu zahlen hat; die fl. 150 000 in klingender Münze sind nur solange zu zahlen, bis das Darlehen von der kgl. privil. allg. österr. Bodenkreditans