264 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 1 à 4000, 1 à 1000, 7426 à 100; 1910: 1 à fl. 70000, 1 à 20 000, 1 àa 6000, 1 à 5000, 1 à 1000, 7307 à 200. Zahlst.: In Deutschland keine, in Wien: Österr. Boden-Credit-Anstalt. Zahl. der Coup. ohne jeden Abzug, der gezog. Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den den Nom.-Betrag übersteig. Gewinn in Noten. Kurs Ende 1892–1907: In Berlin: 111.25, 130, 135, 142, 140.75, 133.60, 135, 130.50, 128.75, 133, 146, 142, 149.25, 139, 130 30, 131% Frankf. a. M.: 110.50, 109.50, 113.50, –, 118.90, 113, 110.50, 129.90, 128.50, 132.90, 144.10, 141.50, 139.20, 135, 132, 129 %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden beim Handel an der Börse fl. 100 – M. 170 gerechnet, vordem in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200, in Berlin schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200. Aussig a. d. E. 4 % Stadt- Anleihe (Kleinbahn-Anleihe) von 1900. K 1 200 000 in Stücken à K 200. 400, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. am 1./7. per 1./1. des folg. Jahres in längstens 50 Jahren, verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Aussig: Stadtkasse; Wien u. Prag: Oesterr. Länderbank; Dresden: Gebr. Arnhold, Die Anleihe ist nach den Bestimm. des Ges. v. 31./12. 1894 von der Rentensteuer u. Coup.- Stempel-Gebühr befreit. Aufgelegt in Dresden 23./5. 1901 K 1 000 000 zu 96 % Eus Dresden Ende 1901–1907: 95.60, 99.50, 100.60, 100.25, –, 100.20, 97 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bodenbach a. d. E. 4 % Stadt-Anleihe von 1905. K 1 000 000 in Stücken à K 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1905 ab durch halbjährl. Verl. am 2./1. u. 1./7. Per 1./7. bezw. 1./1. des folg. Jahres innerh. längstens 50 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bodenbach: Stadtkasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Zahlung der Zs. u. des Kapitals zum festen Kurse von M. 0.85 für K 1. Die Stadtgemeinde Bodenbach hat sich verpflichtet, die von den Zs. der Anleihe etwa entfallende Rentensteuer u. Coupongebühr selbst zu tragen. Die Anleihe wurde eingeführt in Dresden 29./1. 1906 zu 100.50 %. Kurs in Dresden Ende 1906–1907: 99.75, 99 %. Verj. der Zs. in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Bozen-Meran.) 4 % Stadt-Anleihe von 1897. M. 3 000 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg. durch Verl. im Mai per 1./11. von 1907 ab innerh. 35 Jahren, von 1907 ab auch Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank; München: J. L. Feuchtwanger. Zahlung der Zs. und der verl. Stücke frei von jeder gegenwärt. u. zukünft. Steuer ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin 4./6. 1897 M. 2 500 000 zu 102.75 %. Kurs in Berlin Ende 1897–1907: 103.20, 101.60, 98.25. 97.50, 97.90, 101, 101, 100.75, –, 99, – %. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Franzensbad. 5 % Stadt-Anleihe von 1879. M. 650 000, in Stücken à M. 500. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. Durch Verl. im April per 30./6. nach einem Tilg.-Plan von 1880–1916. Zahlst.: Franzens- bad: Stadtkasse; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs in Leipzig Ende 1891–1907: 104.85, 106.75, 105, 107.25, –, 106.40, 105.50, –, –, –, 103.60, 104, 104, 105, 104.50, 103.50, 102 %. Karlsbad. 4 % steuerfreie Stadt-Anleihe von 1892. M. 14 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 1500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab nach einem Tilg.-Plane innerh. 57 Jahren; von 1903 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt 3. u. 4./10. 1892 zu 99.25 %. Kurs Ende 1892–1907: In Berlin: 99, 99.10, 102.20, 103, 102.40, 103, 100.60, 98.40, 96.40, 100, 100.70, –, 100.50. 101, 99.75, 95.80 %. – In Hamburg: –, 99.25, 101.25, 102.60, 102, 103, 100, 97.60, 97.50, 100.25, 101, 100.50, 100, 100.50, 99.50, 95.25 %. — In Leipzig: 99.10, 99.20, 102.50, 103, 102.75, 101.80, 100.75, 98.50, 96.75, 100.20, 100.70, 100.70, 100.30, 100.90, 99.60, 95.50 %. Ausserdem notiert in Dresden. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Teplitz-Schönau. 5 % Stadt-Anleihe von 1874. M. 3 000 000, davon noch unverlost Ende 1907: M. 1725 600 in Stücken à M. 600. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. 1./10. per 31./12. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs bis 1923. Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Coup. und verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Kurs in Leipzig Ende 1891–1907:, 104, 105.75, 105, 106.75, 107.75, 107, 106, 104, 104, 102.50, 104, 103.50, 106, 104.25, 103, –, 101.50 0 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 600 000, davon noch unverlost Ende 1907: M. 2 462 3 in Stücken à M. 300, 1000, 1500, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Von 1899 ab durch jährl. Verl. innerh. 60 Jahren, von 1908 ab Verstärkung und Totalkünd. mit halbj. Kündigung frist zulässig. Zahlst.: Teplitz-Schönau: Kasse der Stadtgemeinde Teplitz-Schönau; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Zinsen und der verlosten Stücke (insbesondere die auf die Zinsen entfallende Rentensteuer, sowie die Couponstempelsehs) 8 wird von der Stadtgemeinde getragen) in Deutschland in Mark. Aufgelegt am 7. u. 9. Mai