.... .. 292 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Jahr Einnahmen Ausgaben Überschuss 1904 Vilr. 9 955 683 Milr. 6 509 166 Vilr. 3 446 517 1905 „10 144 079 „ 6595 371 „ 3 548 707 1906 „ 12 736 715 „ 6930319 „ 3 36 396 Die Sorocabana-Ituana-Eisenbahn umfasst die Sorocabana-Hauptlinie von São Paulo über Sao Roque, Sorocaba, Botucatu, Avaré nach Cerqueira Cezar in einer Ausdehn. von 421, 211 km, sowie die Zweiglinien dieser Bahn von Boituva nach Itapetininga (65,1 km), von Cerquilho nach Tiété (8,69 km), von Victoria nach Porto Martins (30,082 km), von 13 de Maio nach Araqua (6,877 km), von Capäo Bonito nach Agudos (95,247 km), sowie die Ituana-Hauptlinie von Jundiahy nach Itu (67,731 km), die Verbindungsbahn Itü-Mayrink (55 km) u. die Zweig- linien von Itaicy nach São Pedro (149,425 km) u. von Chaves dach João Alfredo (17, 428 km). Die Gesamtlänge der Linien beträgt demnach 914,791 km. Die Spurweite aller Linien ist 1 m. Die beiden Bahnen verbinden mit ihren zahlreichen Zweig- u. Nebenlinien die reichen Kaffeedistrikte im Südwesten des Staates Säo Paulo mit der zum Ausfuhrhafen Santos führenden Säo Paulo Railway. Die Nebenlinie Itaicy-Capivary-Piracicaba-São Pedro führt in ausgedehnte Zuckerrohrgebiete und vermittelt durch die Zweiglinie Chaves-João Alfredo die Verbindung mit der Flussschiffahrt auf dem Piracicaba. Die Dresdner Bank und die Banque de Paris et des Pays-Bas haben das Recht, die Inh. der Schuldverschreib. in allen Teilen betreffs der Hypoth. zu vertreten bezw. durch andere vertreten zu lassen, ohne dass dadurch die Rechte, welche aus sich selbst jedem Inh. der Titel der Anleihe zustehen, beeinträchtigt würden. Pachtvertrag mit der São Paulo Light and Power Co. Der Pachtvertrag beginnt mit dem 1./7. 1907 und hat eine Dauer von 60 Jahren; die Verpachtung umfasst sämtliche Linien der Sorocabana-Ituana-Eisenbahn. Die Pächterin hat in erster Linie an die Dresdner Bank den Dienst für die 5 % Eisenbahn-Gold-Anleihe von 1905 zu bestreiten. Die für den Dienst der Anleihe erforderlichen Summen sind der Regierung 4 Monate vor Fälligkeit in 90tägigen Wechseln auf Europa zu übergeben. Im Falle der Nichtzahlung in der vorge- sehenen Frist hat die Ges. für 60 Tage 9 % Verzugszinsen zu vergüten. Nach Ablauf dieser 60tägigen Frist hat die Reg. das Recht, nach vorangegangener 30tägiger Ankündig. das Eigentum der Gesellschaft ohne irgendwelche Entschädigung zu beschlagnahmen. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., sowie deren sämtl. Niederlass. in Deutschl.; Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas, sowie ihre Niederlass. in Holland, Belgien u. der Schweiz; London: Dresdner Bank; Basel: Akt.-Ges. von Speyr & Co. Zahl. der Z8. u. des Kapitals frei von allen gegenwärt. u. zukünft. brasil. Steuern u. Abgaben in Deutsch- land in Mark. Die Anleihe wurde aufgelegt 17./4. 1905 zu 98 %. Kurs Ende 1905–1907: In Berlin: 97.90, 97.10, 95.50 %. –— In Frankf, a. M.: 97.50, 97.30, 95 %. – In Hamburg: 97.70, 96.50, 94.75 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Königreich Schweden. Stand der Staatsschuld am 1./1. 1908: Inländische Schuld (3.6 % Anleihe von 1887) Kr. 52 551 360, 3½ % Anleihe von 1880 Kr. 83 417 400, 3½ % Anleihe von 1886 Kr. 59424 888.89, 3 % Anleihe v. 1888 Kr. 24 666 666.67, 3½ % Anleihe v. 1890 Kr. 29 392 888.88, 3 % Anleihe ./4894 Kr. 18 000 000, 3½ % Anleihe v. 1899 Kr. 34 586 640, 4 % Anleihe v. 1900 Kr. 36 320 000, 3½ % Anleihe v. 1904 Kr. 36 000 000, 3½ % Anleihe von 1906 Kr. 43 200 000, 4 % Anleihe von 1907 Kr. 46 800 000. Sa. Kr. 464 359 844.44. Budget für 1895: Einnahmen Kr. 97 041 000, Ausgaben Kr. 97 041 000 1896: „ 100 534 000, „100 534 000 .% „111 731 000, 111 731 000 „ „ 120 086 000, 3 „120 086 000 „ . „123 393 000, „123 393 000 „137 307 000, 9 „137 307 000 „ „ 145 681 000, 0 „ 145 681 000 .„.. „156 143 000, 5 156 413 000 „.... „% „172 468 200 „ „173 655 000, „173 655 000 „. „177 225 000, „177 225 000 „ 179 270 000, 179 270 000 „ .. „193 383 000, „193 383 000 „202 375 000, 202 375 000 3½ % Schwedische konvertierte Staats-Anleihe von 1880, von 4 % auf 3½ % im ) 9 1895 herabgesetzt. M. 134 640 000 = Kr. 119 790 000 in Stücken à M. 408, 2040, 10 200, 20 Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1882 ab durch Verlos. innerh. 50 Jahren; v. 1./10. 1900 ab Ver- stärkung u. Totalkünd. mit dreimonat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin, Dresden u. Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Frankfurt a. M.: Dresdner Bank, Dtsche Leipzig: Allg. Deutsche Gredit-Anstalt. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschlan 0 Reichsmark, indessen nur innerh. 2 Jahren nach Verfall, später nur in Stockholm in Eingeführt in Deutschland 9./10. 1895 M. 117 748 000 zur Konvert. des noch unverl. Schwed. 4 % Anleihe von 1880; hiervon M. 17 500 000 zur Bar-Subskript. aufgel. zu 101.50 %.-