326 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 63 489, Bankguth. 1 797 102, Aval-Accepte 874 075, Debit. im Kontokorrent 4 245 447, Reports 11 990 004, Kommunal-Anleihen u. Congo-Lose 231 886, finanz. Beteilig., Aktien u. Oblig. 4 858 102, Staatsp. 13 006 397, Depots 337 026 900. — Passiva: A.-K. 25 000 000, statut. R.-F. 2 500 000, ausserord. R.-F. 6 500 000, Kredit. 33 437 605, Guth. von Städten u. Kommunen für Anleihen 9 388 964, Accepte 1 145 526, Rückdiskont auf Wechsel 296 214, alte Div. 17 758, Depots 337 026 900, Gewinn 2 840 367. Sa. frs. 418 153 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an V.-R. u. Kommissarien 53 333, Gen.-Unk. 563 430, Depeschen u. Porto 23 344, Gewinn 2 840 367 (welcher verteilt wird: 8½ % Div. 2 125 000, Abschreib. auf Neu-Einrichtungen 77 316, do. auf neue Stahlkammern 61 565, Tant. an V.-R. 162 282, do. an Kommissarien 38 639, ausserord. R.-F. 200 000, Steuern u. Abgaben 94 220, Vortrag 81 345. – Kredit: Vortrag 99 136, Zs., Provis. etc. 3 605 470, Gewinn an finanz. Beteilig., Staatsp. u. Effekten 775 868. Sa. frs. 3 480 474. Kurs Ende 1890–1907: In Berlin: –, –, 114.50, –, –, –—, –, –, 144.75, 161.50, 155, 138.25, 152, 171.50, –, 205, –, – %. – In FErankf. a. M. 140, 118, 115, 111, 122.20, 9 123, 140, 147, 168, 160, 140, 152, 170, –, 200, 215, Dividenden 1872–1907: 10, 10, 10, 8, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 8½, 6, 6, 5½, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 5½, 6, 6, 6½, 7, 8, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Div.-Schein wird auch nach dem Schlusse des Jahres bis zur Einlösung mitgeliefert. Aufsichtsrat: Präs. Ernest Urban, Stellv. Georges de Laveleye, Herman Stern, Joseph Gay, Jules Audent, Arthur Dubois, Baron Edmond van Eetvelde. Kommissarien: Sam Wiener, Präs., Henri Delattre-Godin, Jules J acobs, Jules Wilmart, Vicomte B. de Jonghe. Direktion: Herm. Stern, Administrateur del.; Sub-Dir.: Hect. Monnom, Herm. Léévi. Yahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Brüssel: Gesellschaftskasse. Banque de France in Paris. Gegründet: 1800 als Privat-Aktienbank zur Ausgabe von Noten; unter den ersten Unter- zeichnern figurieren: die drei ersten Konsuln: Napoléon Bonaparte, Cambacereès u. Lebrun, ferner: Lucien Bonaparte, Hortense de Beauharnais, Duroc, Fabert, Fauvelet-Bourienne, Sieyes, Audiffret, Cabanis, Enfantin, Fould, Gouin freres, Goudchaux, Hottinguer, Louyet, Mallet ainé, Perregaux, Périer etc. – Die ersten Statuten datieren v. 24. Pluviose Jahr VIII (13./2. 1800). Das Gesetz v. 22./4. 1806 reservierte dem Staat die Ernennung des Gouverneurs u. die staatl. Kontrolle. Das urspr. Gesetz wurde abgeändert durch die Erlasse v. 16./1., 18./5., 3./9. 1808, 17./5., 15./6. 1834, 25./3. 1841, 26./3. 1848, 28./3. 1852, 20./7. 1857, 13./1. 1869, 17./11. 1897. Das Gesetz v. 30./1. 1884 ermächtigte die Bank zur alleinigen Ausgabe von Noten in Frankreich bis zum Betrage von 3500 Mill., erhöht lt. Erlass v. 25./1. 1893 auf 4000 Mill., 17./11. 1897 auf 5000 Mill. u. 9./2. 1906 auf 5800 Mill. Umlauf 1907 im Maximum frs. 5 092 694 700. Das Priv. wurde 1897 bis 31./12. 1920 erneuert, jedoch kann die Reg. im Laufe des Jahres 1911 durch Gesetz bestimmen, dass das Priv. 31./12. 1912 aufhört. Die Bank hatte 31./12. 1907: 127 Filialen, 55 Nebenstellen (Bureaux auxiliaires) und 284 Plätze (Villes rattachées). Das Personal be- stand aus 2936 Beamten, von denen 1300 Beamte auf die Centrale und 1636 Beamte auf die Filialen entfielen. Kapital: frs. 182 500 000 in 182 500 Aktien auf Namen à frs. 1000. Können auf Verlangen immobilisiert werden. Letzte Em. 1857 à frs. 1100. Das Agio wurde dem R.-F. zugewiesen. Gen.-Vers.: Der im Jan. stattfind. G.-V., bestehend aus den 200 grössten Aktionären, die je eine Stimme haben, wird die Jahresrechn., der Reg. halbj. Rechn. u. Bericht vorgelegt. Wenn die Div. nicht 6 % p. a. erreicht, wird der fehlende Betrag der Res. entnommen. Gewinn 1907: Vortrag v. 1906 161 476, Wechseldiskont 39 522 752, Lombard-Zs. 23 319 908, Zs. auf Barren u. Münzen 38 584, Provis. f. Einkassierung 298 974, do. f. Wechsel, Checks etc. 80 170, do. auf gehandelte Effekten 313 017, do. auf Einzahlungen, Umtausch u. Aufbewahrung von Effekten 2 616 939, Verz.-Zs. auf protestierte Wechsel etc. 397 137, Prämien auf Gold u. Silber 152 127, Deckung von notleid. Wechseln 7060, Renten der Bank aus eigenen Werten 10 435 769, Rückdiskonto 2 767 167, total frs. 80 111 079, abzügl. direkte Abgaben 824 800, Noten- steuer 1 472 946, Steuern auf Aktien 55 000, Transp.-Unk. 103 872, Verwalt.-Unk. 21 142 777, Zahlung an Reg. (nach Gesetz v. 17./11. 1897) 7 357 141, 4 % Steuer auf Vorschuss-Zs. 41 601, 4 % Steuern auf Div. 1 330 729, bleiben netto frs. 47 782 211. Verwendung: R.-F. 5 625 000, Rückdiskont 4 117 461, Netto-Div. 31 937 500, ausserordentl. Gehaltszulage an das Personal 990 000, Rücklage für die Erweiterung der Bank-Centrale 5 000 000, Vortrag auf 1908 112 250. Kurs Ende 1890–1907: frs. 4300, 4580, 3881, 4125, 3600, 3550, 3644, 3725, 3740, 4185, 3800, 3750, 3775, 3810, 3780, 3890, 3970, 4110 pro Aktie à frs. 1000. Notiert in Paris. Dividenden 1880–1907: 15, 25, 29, 22.60, 21.40, 18.50, 15.50, 15, 14.20, 15.20, 15.70, 13, 12.40, 11.30, 10.30, 11.50, 10.90, 11, 13, 1450,12 12 13 1 1 Zahlbar 2./1. u. 1./. Direktion: G. Pallain. Sous-gouverneurs: Guernaut, Chomereau-Lamotte. Aufsichtsrat: Baron Hottinguer, Aynard, Balsan, Richemond, Seydoux, Goüin, Loreau, Baron de Neuflize, Joucla-Pelous, Davillier, Ernest Mallet, Baron Ed. de Rothschild, Der- ville, Delaunay-Belleville, Derode, Paul Mirabaud, de Grétry, Boudier. ―― ――――――,,§§,§§ÜÜ