Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 347 Super-Div. Beträgt der Reingewinn mehr als 12 %. so kann dem Beschlusse der G.-V. ent- sprechend, der ganze oder teilweise Mehrbetrag zur Begründung eines Spec.-R.-F. oder in irgend einer anderen, den Interessen der Bank dienenden Art u. Weise verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 2 213 847 lauf. Rechn. bei Banken 632 238, russ. Wechsel 20 922 618, diskont. Coup. u. verl. Effekten 59 195, Vorschüsse gegen Depots 21 350 863, Effekten 3 373 116, Syndikatsbeteil. 209 113, Wechsel auf das Ausland, Coup. u. fremde Goldmünzen 164 821, Rechn. der Fil. mit der Centrale 7 258 769, Korrespondenten der Bank 28 789 192, transit. Kto 171 997, Einrichtungskosten 36 483, Stempelp. 9411, Immobil. 1 484 000, zweifelh. Forder. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, ordentl. R.-F. 3 333 333, Depositen auf lauf. Rechnung 28 841 304, do. auf feste u. unbestimmte Termine 2 650 846 Accepte 207 000, Rechnung der Fil. mit der Centrale 7 258 769, Korrespondenten der Bank 31 898 510, Spar- kasse der Beamten 658 579, Steuerkto 84 224, Gewinn-Beteilig. der Direktoren der Fil. 16 137, transitor. Kto 548 843, alte Div. 11 120, Gewinn 1 166 997. Sa. Rbl. 86 675 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 874 403, Zuweisung an die durch Hungersnot betroffene Bevölkerung 15 000, Zuweis. an A.-R. 20 000, do. an Direktion 80000, do. an Revisionskommission 5000, do. an die Direktoren der Fil. 16 137, Steuern auf Rein- gewinn u. auf Kapital 155 898, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 465 740, Gewinn 1 166 997. — Kredit: Vortrag a. 1906 7496, Zs. 1 904 470, Provis. 425 774, Gewinn an Effekten 239 869, do. an Wechsel 116 394, Miete 103 972, verf. Div. 1200. Sa. Rbl. 2 799 176. Gewinn-Verwendung: 10.8 % Div. 1 080 000, Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 85 050, Vortrag 1947. Kurs Ende 1890–1907: 177.50, 141.75, 119, 128, 176, 205, –, –, 293, 264, 192, 133, 162, 164, 163, 161, 178.50, 161.50 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Dividenden 1871–1907: 9.91, 13.56, 12.40, 12.60, 9.30, 11.60, 22, 18, 17.2, 15.6, 14.4, 15, 14, 18 , 20.544, 18, 18, 15, 19, 16, 8 , 6, 11¼, 15, 18, 17, 16, 16.8, 15.6, 9.4, 6, 8, 8.4, 9.6, 9.6, 12, 10.80 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: J. J. Outine, J. J. Ramseyer, N. V. Makaroff, V. Romanoff. Verwaltungsrat: Vors. C. A. Vargounine, G. V. Grommé, F. F. Uthemann, A. G. Eliseieff, M. N. Benois, N. P. Karabtschewsky, van Gilse von der Pals, A. J. Goutschkoff, W. E. Brandt. Zahlstellen: Eigene Kassen. St. Petersburger Internationale Handelsbank in St. Petersburg mit Fil. in Alexandrowsk (Gouvernement Ekaterinoslaw), Bachmut, Baku, Charkow, Cherson, Ekaterinoslaw, Kiew, Kursk, Melitopol, Moskau, Nicolajew u. Odessa. Gegründet: 28./5. 1869 a. St. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: Rbl. 24 000 000 in 96 000 Aktien à Rbl. 250, urspr. A.-K. Rbl. 5 000 000, erhöht am 19./4. 1872 um Rbl. 25 000 000; am 9./4. 1878 wurde beschlossen, die Aktien I. Em., welche mit Rbl. 150 und die Aktien II. Em., welche mit Rbl. 100 pro Aktie eingez. waren, gegen vollgez. Aktien zu Rbl. 250 umzutauschen und das A.-K. auf diese Weise auf Rbl. 13 000 000 zu begrenzen. In der G.-V. v. 15./4. 1895 wurde Erhöh. um Rbl. 5 000 000 auf Rbl. 18 000 000 beschlossen, die Em. erfolgte zum Kurse von Rbl. 490 per Aktie à Rbl. 250, am 23./5. 1898 wurde eine Erhöh. um weitere Rbl. 6 000 000 auf Rbl. 24 000 000 beschlossen, die Em. erfolgte zum Kurse zu Rbl. 525 per Aktie à Rbl. 250. Die Aktien der Em. von 1895 und 1898 wurden in Berlin im Aug. 1900 eingeführt. Die G.-V. v. 13./26. April 1907 beschloss, das A.-K. um Rbl. 12 000 000 zu erhöhen. Reservefonds: Rbl. 12 845 528. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 25 Aktien = 1 St., 75 = 2 St., 150 = 3 St., 250 = 4 St., 400 u. mehr Aktien = 5 St. Das Stimmrecht tritt 7 Tage nach Übertragung der Aktien in den Ges.-Büchern auf den Namen ein, resp. bei Inh.-Aktien 7 Tage nach Deponierung der Aktien bei der Kasse der Ges. in Petersburg oder bei einer ihrer Filialen oder einem bezeichneten Bankhaus. Lt. Punkt 4 des am 21./12. 1901 bestätigten Beschlusses des Ministerkomitees können die Besitzer von Aktien bezw. deren Bevollmächtigte, um an der G.-V. teilnehmen zu können, der Verwalt. an Stelle der Original-Aktien eine Bescheinig. darüber vorlegen, dass die Aktien bei einem russ. Reg.-Institut oder einem russ. Kredit-Institut deponiert oder verpfändet sind, welches auf Grund von seitens der russ. Reg. bestätigten Statuten handelt, oder bei solchen ausländ. Banken und Bankhäusern, welche von der G.-V. bestimmt und vom Finanz-Minist. als dazu anerkannt werden. Hiernach werden die von den unten als Zahlstellen angegebenen Banken resp. Bankhäusern ausgestellten Bescheinig. als giltig anerkannt. Niemand darf mehr als 2 Vollmachten und mehr als 10 St. inkl. der eigenen besitzen. Gewinn-Verteilung: Jährl. 5 % zum R.-F. bis zu einem Drittel des A.-K., später 2 % bis zur Hälfte des A.-K., vom Rest 5 % als Tant. an Verw.-Rat, jedoch mind. Rbl. 18 000, 2 als Tant. an Konseil, Rest als Div., falls diese 10 % des Kapitals nicht übersteigt; beträgt sie mehr als 10 %, so wird vom Überschuss verteilt: 70 % als Div., 15 % zur Beamten- Unterstütz., 15 % an die Gründer; Gründerrechte sind mit dem 1./8. 1899 a. St. erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 4 984 589, Wechsel auf Russland 47 640 276, iskontierte verloste Effekten u. Coup. 13 943, Darlehen auf sofortige Künd. (on call) gegen Wertp. 12 436 037, do. auf feste Termine gegen Wertp. 653 037, Effekten 17 405 609, Beteilig. an industr. Syndikaten 1 167 615, Cambio 594 134, Kontokorrent 89 039 920, Kto d. Fil. mit d.