374 Ausländische Industrie-Gesellschaften. 4 % Anleihe von 1886. M. 20 000 000, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1907: M. 15 910 000 in Stücken à M. 400 u. 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./7. 1888 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. nach einem Tilg.-Plane innerh. 48 Jahren, Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; München: Merck, Finck & Co.; Wien: Gesellschafts- kasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1891–1907: In Frankf. a. M.: 86.10, 90.90, 93, 98.75, 97.50, 99.10, 98.95, 98.20, 92.50, 92.10, 95, 98.40, 99.80, 100, 100, 98.80, 94.60 %. – In München: 86, 90.60, 92.85, 98.60, 98, 99.40, 99, 98.50, 92, 91.70, 94.50, 97.80, 99.80, 99.20, 99.50, 98.50, 95.30 %. – In Berlin Ende 1890–99: Kurs gestrichen; Ende 1900–1907: 91.10, 92.80, –, –, –, –, –, – %, Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Schiffsbau- u. Ausrüstungskto 22 898 839, Stationsinvent. 2 203 875, Gebäude u. Grundstücke 5 623 686, Mohäcs-Fünfkirchener Eisenb.-Baukto 13 021 796, Szabolcser do. 1 121 597, Eisenbahnbetriebsmittel 3 242 588, Kohlengruben 18 689 009, Schiffs- werften u. Werkstätten 5 884 324, Betriebsmaterialvorräte 696 787, Winterhafen 200, Debit. 10 272 974, Kassa 774 290, Staatsverwaltungskto (rückzahlbare Zuschüsse) 4 459 533, Effekten 1 211 854, Aufgeld u. Spesen bei Einlös. des Restes der 6 % Oblig. 180 920, Kursverlust bei Em. von Anleihen 75 166. – Passiva: A.-K. 50 400 000, 4 % Anl. v. 1./5. 1882 7 280 000, 4 % Anl. v. 20./5. 1886 15 910000, Schiffsassekuranz-F. 1 272 046, Gebäudeassekuranz-F. 240 167, Wasser- transport-Assekuranz-F. 280 000, Eisenb.-R.-F. 907 600, Eisenb.-Tilg.-F. 1 747 626, Div.- u. Zs.- Rückstände 10 119, uneingelöste verloste Oblig. 64 039, Kredit. 4 090 672, Staatsverwalt.-Kto (rückzahlbare Zuschüsse) 4 459 533, Gewinn 3 695 634. Sa. K 90 357 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tilg.-Quoten für Kursverluste bei Em. von Anl. 17 550, do. von den Einlösungskosten der 6 % Ungar. Anl. von 1874 82 460, Zs. der Anl. 946 400, Bezüge der Administration 40 000, Gewinn 3 695 634 (Verwendung desselben: An die österr. Staatsverwalt. als Rückzahl. auf Subvention 459 348, Div. 2 400 000, Vortrag auf 1908 836 285). – Kredit: Vortrag a. 1906 633 311, Überschuss der Betriebsrechnungen: a) des Schiffahrts- dienstes 659 409, b) der Mohäcs-Fünfkirchener Eisenb. 785 359, c) der Fünfkirchener Kohlen- werke 1 140266, Zs. 363 698, Beiträge der Staatsverwalt.: a) an Subvention 600 000, b) an unverzinsl. Zuschuss 600 000. Sa. K 4 782 044. Dividenden: 1886–99: fl. 0, 5.25, 10.50, 0, 0, 0, 0, 0, 14, 12, 21, 15, 16, 8 per Aktie von fl. 525, pro 1900–1907: K 42, 42, 32, 38, 42, 42, 42, 50 per Aktie à K 1050. Direktion: Dir.: O. Müller, k. k. Reg.-Rat, Gen.-Sekretär: vakat; commerc. Dir.: Elias Eskenasy, Verkehrs-Dir. für Ungarn u. Betriebs-Dir. der Mohäcs-Pecser Bahn: Csatäry Friedrich von Csatär königl. ungar. Hofrat, Bergwerks-Dir.: Franz Straka. Verwaltungsrat: Präs. vakat, Vize-Präs. vakat, A. Feldmann, F. Frankl, Dr. M. Freih. von Mayr, D. Weisweiller, A. Rücker, J. Ritter von Obentraut, J. Ritter von Kink, Julius Deutsch. Gesellschaft für elektrische Beleuchtung vom Jahre 1886 in St. Petersburg. Gegründet: 4./16. Juli 1886. Neuestes Statut vom 13./26. Dez. 1903 mit mehrfachen Anderungen. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt; sie muss ihre Tätigkeit einstellen, wenn die Bilanz den Verlust von des Grundkapitals ergibt und die Aktionäre diesen Verlust im Laufe eines Jahres nach Bestätigung des betreffenden Rechenschaftsberichtes durch die Gen.-Vers. nicht ersetzt haben. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die elektr. Beleuchtung von Strassen, Fabriken, industriellen Anlagen, Verkaufshallen u. jegl. Art anderer Örtlichkeiten u. Räumlichkeiten, sowie Beteiligungen an anderen Unternehmungen entsprechenden Charakters. Zur Erreich- ung ihres Zweckes darf die Ges. die elektr. Energie sowohl zur Beleuchtung als auch in jeder anderen Anwendungsform verwerten, die hierzu erforderl. Anlagen errichten sowie unter- irdische Kabel u. Luftleitungen auf Gemeinde-, Kron- u. Privatgrundstücken mit Einwilligung ihrer Besitzer u. unter Beobachtung der von den zuständigen Behörden diesbez. angeordneten Vorsichtsmassregeln verlegen u. die erforderl. Immobil. als Eigentum erwerben oder pachten sowie neue Bauten ausführen, um sowohl Fabriken zur Herstellung von Maschinen, Appa- raten u. sonstigen für elektr. Beleuchtung u. Elektrotechnik allgemein notwendigen Gegen ständen, als auch elektr. Zentralstationen einzurichten. Nicht gestattet ist der Ges. der Er- werb, die Pachtung oder Nutzniessung von Immobil. in denjenigen Ortschaften, in welchen dieses Ausländern u. Personen jüdischer Konfession lt. Gesetz verboten ist. Ferner darf sich die Ges. an anderen Unternehmungen entsprechenden Charakters durch Erwerb von Aktien oder Oblig. sowie durch Kapitaleinlagen, ohne Aktien oder Oblig. zu erwerben, beteiligen oder mit solchen gemeinsam ihre eigenen oder fremde elektrotechnische Anlagen auf Grund besonderer Verträge betreiben. Auf Beschluss der G.-V. v. 12./5. 1906 a. St. beteiligte sich die Ges. mit Rbl. 150 000 an einem unter Führung der Deutschen Bank gebildeten Syndikate, welches die finanzielle Reorganisation der Ges. „Elektrische Kraft“ in St. Petersburg u. den Ausbau der Bakuer Anlagen dieser Ges. übernommen hat. Ausserdem wurde die Verwal. tung ermächtigt, sich an dem Elektrizitätswerke in Lodz zu beteiligen und über die Höhe der Beteiligung nach eigenem Ermessen zu entscheiden. Nach dem Geschäftsbericht prb 1907 war die Höhe der Beteiligung am Elektrizitätswerk in Lodz Rbl. 454 167. Der Geschäftsbetrieb der Ges. umfasst zurzeit die Erzeugung und den Vertrieb elektr. Energie in St. Petersburg und Moskau.