444 Ausländische Eisenbahnen. fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1907: In Berlin: 96, 96.70, 96.75, 101.60, 101.50, 101.50, 102.10, 100.75, 98.30, 98.20, 99.10, 100.60, 101, 100.80, 100.40, 99, 95.25 %. – In Frankf. a. M.: 95.95, 96.80, 96.70, 101.65, 101.70, 101.30, 101.60, 100.50, 98, 98, 98.70, 100.60, 101.20, 100.50, 99.50, 98.80, 96 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom etwaigen Überschuss über das vom Staate garant. Erträgnis. der Aktien mind. 10 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt, sodann 3 % Tant. an die Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gen.-Baukto 131 502 800, Investitionen der österr. Strecke 2 400 000, Konvert.-Differenzenkto der Silber-Prior. 1868er u. 1879er Em. 15 982 000, do. der Silber-Prior. der Eperies-Tarnower Bahn 1 661 800, Neu-Investitionen der österr. Strecke 11 000 000, Baunachtragskto 16 257 143, Konvert.-Differenzenkto d. Gold.-Prior.-Oblig. 3 411 887, Investitionskto der ungar. Strecke 14 246 537, Konvert.-Differenzenkto der Gold-Prior. ungar. Investitionsanlehen 1 547 349, Fahrbetriebsmittel-Vermehrungskto 771 500, Anschaffungswert der aus d. Betriebsrechnung amortis. Fahrbetriebsmittel 2 345 520, Ergänz.-Bauten zu Lasten der Betriebsüberschüsse 182 633, Neu-Investitionen auf der ungar. Strecke 12 949 283, do. auf der österr. Strecke 2 419 758, Lokomotiv-Anschaff.-Kto ungar. Strecke 2 184 993, Kassa 1 380 124, Effekten 7 264 718, Materialvorrat 5 294 481, Debit. 12 536 308, Bau u. Einricht. d. Igloer Internates 240 000, Staatsgarantie d. ungar. Reg. 63 790 998, Separatgarantiekto der ungar. Reg. 40 421 830, Staatsgarantie-Zs.-Kto 93 993 422, Anlagekostenkto der von den ungar. Staatsbahnen zur Betriebsführung übernommenen Csäcza-Zwardoner Bahn 5 128 316. – Passiva: A.-K. 45 282 000, Silber-Prior.-Oblig. 94 996 000, do. Tilg.-Kto 11 268 600, 4 % österr. Silber-Investitions- Anleihe 10 239 200, do. Tilg.-Kto 760 800, Gold-Prior.-Oblig. 18 154 027, do. Tilg.-Kto 1515 003, ungar. Investitions-Anl.-Kto 12 322 163, do. Tilg.-Kto 3 471 723, Fahrbetriebsmittel-Vermehr.- Kto der ungar. Strecke 401 000, do. d. österr. Strecke 370 500, Anschaffungswert der aus der Betriebsrechnung amort. Fahrbetriebsmittel 2 345 520, Ergänz.-Bauten zu Lasten der Betriebsüberschüsse 182 633, rückst. Aktien-Zs. 911 240, do. Silber-Prior.-Zs. 2 061 736, do. Gold-Prior.-Zs. 618 459, do. amort. Prior. 972 920, Schuld an die Österr. Boden-Credit-Anstalt- Vorschusskto 16 900 000, Forder. der Maschinenfabrik der kgl. ung. Staatsbahnen f. gelieferte 30 Lokomotiven 3025413, Neu-Investitions-R.-F. österr. Strecke 544 880, R.-F. 387 000, Amort.- R.-F. 120 875, Amort.-Spec.-R.-F. 407 864, Material-R.-F. 2 786 000, Pens.-F. 3 650 121, Kranken-F. u. Unterst.-Verein 1 644 111, Igloer Internat u. Erzieh.-Anstalt Darlehenkto 240 000, Kaut. 1646 474, Kredit. 9 178 682, K. ungar. Staatsgarantie-Zs.-Zuschüsse aus der Silbergarantie 61 798 307, do. aus ungar. Investitions-Anlehen 15 292 610, do. aus Goldgarantie 25 129 219, Zs. v. d. Staatsgarantie-Zs.-Zuschüssen 93 993 422, Anlagekapital d. Bahnstr. Csäcza-Landesgrenze (Zwardon) 5098 319, seitens d. k. k. priv. Kaschau-Oderberger Eisenb. bedeckten Investitions- kosten 29 997, in Schwebe gebliebener Reingewinn der österr. Strecke pro 1905 232 244, do. pro 1906 920 883, do. pro 1907 13 455. Sa. K 448 913 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Zs. 1 811 280, Silber-Prior.-Zs. 3 852 253, österr. Neu-Investitions-Anlehens-Zs. 411 728, Gold-Prior.-Zs. 1 229 394, Prior.-Amort. 1 057 460. R.-F. 28 706, Amort.-R.-F. 6294. Deckung der Erweiterungskosten der Station Oderberg aus dem österreich. Reingewinn 63 577, Vortrag 1 166 581. – Kredit: Vortrag 1 216 703, Betriebs- überschüsse: Auf der ungar. Strecke 3 161 406, auf der österr. Strecke 1 681 248, Staats- garantie f. die ungar. Strecke 3 542 771, Prior.-Zs.- R.- F. 24 973, Amort.-R.-F. 171. Sa. K 9 627 274. Kurs Ende 1882–1907: 61, 60.90, 61.40, 60, 60.50, 53, 60, 80, 67, 20, 75.90, 75.75, 78.90, 89.25, 95, –, 97, 95, 93, –, –—, –, –, –, –, –, –—, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1907: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Zahlstellen: In Deutschland keine; in Wien: Allg. Osterr. Boden-Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. geschieht halbj. am 1./1. u. 1./7. unter Abzug des Coup.-Stempels mit fl. 3,972 in Silber, event. Super-Div. am 1./7. Verj. der Coup. in 6 J. n. F. Beim Handel an der Berliner Börse seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Usance: Die Aktien sind nur mit Unterschrift zweier V.-R.-Mitgl. lieferbar. Direktion: Präs. Dr. Max Falk, Vice-Präs. Gustav Gerhardt, Edmund von Domony, Dr. Theodor Haberer von Kremshohenstein, Dr. Ladislaus von Haläszy, Bela von Hatvany Deutsch, Eduard Loisch, Isidor von Mautner, Franz Oetl, Wilhelm von Ormody, Dr. Albert Ritter von Ostheim, Dr. Moritz Stiller, Theodor Ritter von Taussig. Aufsichtsrat: Präs. Ludwig Kärmän, Josef Angyal, Mitgl.: Dr. Aladär von Szelényi, Dr. Alexander Szterényi, Béla Veith. General-Direktor: Peter von Räth. K. k. priv. Lemberg-Czernowitz-Jassy Eisenbahn-Ges., Wien. Gegründet: 1864. Letztes Statut 30./8. 1901. Zweck: Betrieb der Eisenbahn von Lemberg über Czernowitz nach Suczawa, Betrieb der Eisenbahn von Suczawa nach Homan und der Zweigbahnen nach Jassy und Botuschani, Betrieb von Transportanstalten zu Wasser und zu Lande, sowie von Hütten- und Montanwerken, Fabriken und anderen Etabliss. Koncessionen: Für die österr. Linien vom 11./1. 1864 u. 15./5. 1867; für die rumän. Linien vom 3./10. 1868. Dauer der Konc. bis 1./9. 1956, 15./5. 1957 u. 1./11. 1961