.. — Isterreich-Ungarische Eisenbahnen. 455 willigung eine Abänderung des Tilgungsplanes mit Rücksicht auf das staatliche Rück- kaufsrecht nicht erreicht werden kann, haben zu einer Erstreckung der Amortisation der 9 ersten Em. bis 1965 bereits in einem Vertrage von 1882 ihre Genehmigung erteilt. Zu einer Anderung des Tilg.-Planes der X. Em. und des Ergänzungsnetzes dagegen würde die staatliche Genehmigung voraussichtlich nicht zu erlangen sein. Damit ist die seitens der Staatsbahn-Ges. ihren Oblig.-Besitzern zugedachte Beeinträchtigung endgültig beseitigt. Kurs Ende 1890–1907: In Berlin: Ser. I=VIII: 83.30, 83, 81.20, 84.60, 92.20, 91.60, 95.70, 94.90, 93.20, 87.80, 91, 93.30, 94, 91.50, 90.30, 88.60, 89.40, 86.75 %; Ser. IX v. 1874: 81.20, 81.25, 79, 81.40, 89.20, 90, 92.90, 93.10, 91.30, 85.20, 88.10, –, 92.10, 89.50, 88.90, 86.60, 86.40, 84.50 %; Ser. X, v. 1885: 78.40, 78.90, 78.30, 79, 88.50, 89.60, 92, 91.70, 89.20, 83.10, 87, 89.10, 90.20, 89, 87.90, 84.50, 85, 83.50 %. – In Leipzig: Ser. IL–=VIII: 83.40, 83, 80, 84.30, 92, 92, 95.30, 95, 93.40, –, —–, 93, 93.75, –, 90.40, 89, 89.50. 86.75 %. – In Frankf. a. M.: Ser. I–VIII: 83.10, 83, 82, 84.55, 92.10, 92, 95.55, 95.10, 93.10, 87.75, 90,90, 93.10, 94, 91.20, 90.50, 88.60, 89.30, 86.50 %: Ser. IX: 81.05, 81.35, 79.30, 81.05, 89.25, 90, 92.75, 93, 91.30, 84.70, 88.20, 89.50, 91.80, 89.70, 88.70, 86.80, 86.30, 84 %; Ser. X: 78.20, 79.10, 79.25, 78.75, 88.60, 89, 92, 91.60, 89.10, 82.70, 87, 88.80, 90.10, 89.30, 87.80, 84.60, 85, 83.20 %. – In München: Ser. I–VIII: 83.10, 83, 80, 84.30, 92, 91.80, 95.30, –—, –—, 88.20, 90.50, 93, 93.60, 91.50, 90.40, 88.40, 89.20, 85.50 %; Ser. IX: 81, 81.30, 77.50, 80.80, 89.20, 90, 92.60, 92.70, –, 84.50, —, 89.20, 91.30, 89.50, 88.75, 86.50, –, 84 %. — In Hamburg Ende 1890–98: Ser. L=VIII: frs. 414, 414, 395, 420, 458, 458, 475, 473, 464 per Stück: 1899–1907: 87.40, 90.10, 92.60, 93.75, 91, 90, 88, 89, 86.25 %. – Usance: Seit 2./1. 1899 versteht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in %, wobei frs. 100 = M. 80, vorher in Hamburg frs. per Stück. – Auch notiert in Augsburg, Dresden u. Cöln. 3 % Prior.-Oblig. Serie A., Ergänzungsnetz Em. I=–IV. frs. 212 500 000 = K 202 354 838.70, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1907; frs. 185 577 000 in Stücken à frs. 500. Zs. 1./3., 1./9. Lilg.: Durch Verl. am 1./2. per 1./3. bis 1965; seit 1./2. 1894 werden nur noch 25 % durch Verl., 75 % der Tilg.-Quote durch Rückkauf getilgt. Zahlst. wie oben. Zahlung der Coup. u. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Gold. Beim Handel an der Börse frs. 100 = M. 80. Kurs Ende 1890–1907: In Berlin: 79.80, 80.90, 78.30, 81.50, 90.30., 90.20, 94.30, 93.60, 91.10, 85.50, 89.30, –, 92.75, 90.10, 89.10, 85.60, 87.10, 84.30 %. –— In Erankf. a. M.: 79.95, 80.85, 79.25, 81.30, 90.30, 89.70, 94.50, 93.50, 91.10, 85.70, 89.20, 91.70, 92.70, 90.10, 89.30, 85.90, 86.80, 84.50 %. —– In München: 79.60, 80.90, 77.10, 81, 90.10, 89.70, 94.80, 93.50, –, 85, 88.20, 91.10, 92.30, 90.10, 88.60, 85.50, 86.70, 84.70 %. – In Hamburg Ende 1890–98: frs. 399, 404, 383, 404.50, 449, 445, 467.50, 466.50. 453.50 per Stück; 1899–1907: 84.80, 89, –, 92.50, 89.70, 88.75, 87, 86.75, 84.10 %. – Usance: Wie bei 3 % Prior.-Oblig. I. –X. Em. – Auch notiert in Dresden. 5 % Prior.-Öblig. Serie I u. II von 1873/74. Serie 1/II frs. 77 500 000 = K 73 800 000, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1907: frs. 27 734 000 in Stücken à frs. 500. Zs. 1/5, % Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./11. bis 1965, Verstärkung nicht vorbehalten, ein grosser Teil der Oblig. wurde durch freiwillige Konversion in 3 % Oblig. von 1895 umgetauscht. Zahlst.: Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., ausserdem Berlin: Disconto- Ges. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1890–1907: In Berlin: 106.40, 106. 107.90, 108, 111.60, 116.10, 116.90, 116.40, 113.10, 107.40, 108.30, 109.60, 112.40, 112, 110.40, 110.10, 108, 105.75 %. – In Frankf. a. M.: 106.30, 106.10, 108.10, 107.75, 111.70, 115.80, 116.60, 116.40, 113, 107.40, 108.40, 109.50, 111.80, 111.60, 110.30, 110, 107.80, 105.60 %. — In Leipzig: 106.50, 105.75, 108, 108, 111.40, – 117, 117, 113870 109.40, 112.40, 112, 110.50, 110,75, 108, 105.25 %. – In München: 106.30, 106, 108, 107.30, 111.50, 115.50, 116.40, –, 112.80, 107, 108.50, 108.80, 111.30, 111.40, 110.50, 110, 107.80, 105 %. – In Hamburg: 105.60, 105.70, 107.75, 107.50, 111, 115.10, 116.10, 115.80, 113.90, 107.10, 107.80, 109.25, 112, 111.40, 110, 110, 107.50, 105.25 %. – Auch notiert in Dresden. 4 % Prior.-Oblig. 1883. M. 90 000 000 = K 105 806 451.62, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1907: M. 84 408 000 in Stücken à M. 400, 2000. Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./11. von 1886 ab innerh. 80 Jahren, Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs in Berlin Ende 1890–1907: 100.20, 98.60, 100.60, 100.50, 102.80, 103.50, 104.40, 103.30, 102.10, 99.10, 99.60, 100.75, 101.60, 101.50, 101.30, 101.25, –, 96.20 %. – In Leipzig: 100.40, 98.40, 100.50, 100.70, 103, 104, 104, 103, 102.10, –, 99.20, 100.80, 101.30, 101.75, 101, 100.50, 100, 96.25 %. – In Frankf. a. M.: 100.10, 98.70, 100.70, 100.50, 103.10, 103.95, 104.30, 103.30, 102.30, 99.40, 99.90, 101.10, 101.60, 101.70, 101.20, 100.50, 100.30, 96.50 %. – In Augsburg Ende 1895–1907: 103.70, 104.20, 103.50, 102.20, 99.80, 100, –, 101.90, 102, 101.20, 101, 100.60, 96.50 %. – Auch notiert in Dresden. 5 % Prior.-Oblig. der ehemaligen Brünn-Rossitzer Bahn II. Em. von 1872. M. 3 584 400 = K 4 213 918.28, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1907: M. 1 033 200 in Stücken à M. 300, Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 2./1. von 1872–1965, Verstärkung nicht vor- behalten, ein Teil der Oblig. in 3 % Oblig. von 1895 durch freiwillige Konversion umgetauscht. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Schles. Bankver.; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890 bis 1907: 104.30, 104.50. 105, 105, 110.50, 113.15. 113.75, 114.70, 113, 105, 106.50, 106.30, 108.20, 99 406, 40e, 104 / In 104, 104.75, 105.10, 104.60, 109.50, –, 113.80, 114.20, 4, 105, 90 3 % Prior.-Oblig. von 1895. M. 100,000 000, davon begeben bis Ende 1907: M. 54 716 800, hiervon noch in Umlauf Ende 1907: M. 51 346 800 in Stücken à M. 200, 1000, 2000, 10 000,