Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 465 Aktien kann jedoch höchstens die Hälfte der gesamten emittierten Aktien erreichen. Die Nummern sowohl der gezogenen, als der freihändig angekauften Aktien werden veröffentlicht. Die Eigentümer der gezogenen Aktien erhalten ausser dem wirklich eingezahlten Kapital eine auf Inhaber lautende Genussaktie, welche ihnen auf den Überschuss des jährlichen Reinertrages nach Abzug eines der 5 % Verzinsung des A.-K. entsprechenden Betrages gleiche Rechte mit den Inhabern nicht getilgter Aktien giebt. Die durch Ankauf erworbenen Aktien werden für den Verkehr unbrauchbar ge- macht. Für das Jahr 1898, 1899, 1900 u. 1901 geschah die Tilg. durch freihänd. Ankauf. 2 /% % (3 %) Prior.-Oblig., Serien A, C, 0, K, H, I, D, S, T, P, Z, F, V, M, L. frs. 1794 049 500 = K 1 708 398 104, davon noch in Umlauf Ende 1907; frs. 1 550 919 000 = K 1 476 875 125 in Stücken à frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Dez. Per 1./1. bis 1968, Verstärk. nicht zulässig. Zahlst. wie für die Div. Zahl. der Coup. unter Abzug mit netto frs. 6.50 Gold. – Kurs Ende 1891–1907: In Berlin: 62.70, 63.60, 60.60, 68.75, 70.90, 74.20, 77.50, 76.60, 70, 71.40, 67.80, 63.10, 65.70, 65.90, 67.20, 66.90, 63.50 %. – In Frankf. a. M.: 62.70, 63.40, 60.40, 68.70, 70.60, 74.25, 765, 76.15, 70, 71.40, 68, 63.40, 65.70 65.90, 67.50, 67, 63.40 %. — In Dresden: 62.75, –, 60.50, ?? . –, –, – %. – In München: 62.70, 63.20, 60, 68.50, 70.20, 74.20, 77.60, —–, 69.30, 70.80, 68, 63, 65.75, 66, 66.50, 67, 63.50 %. – In Hamburg: Ende 1890–98: frs. 334, 310, 314, 299, 344.50, 351, 370, 387, 378.50 per Stück; 1899–1907: 70.20, 70.50, 67.50. 63.25, 65.40, 65.50, 67, 66.75, 62.75 %. – Usance: Seit 2./1. 1899 versteht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in %, wobei frs. 100 = M. 80, vorher in Hamb. frs. per Stück. – Au sserdem notiert in Augsburg, Cöln. 2 ù % (3 %) Prior.-Obligat., Serie X von 1871. frs. 375 000 000 = fl. 150 000 000 = K 357 096 774, davon noch in Umlauf Ende 1907: frs. 341 068 000 = K 324 784 754 in Stücken à frs. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Dez. Der 1./4. bis 1968, Verstärk. nicht vor- behalten. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie die obigen 3 % Prior. Kurs Ende 1891–1907: In Berlin: 62.70, 63.30, 60.60, 68.75, 71.10, 74.30, 77.50, 76.30, 70, 71.30, 67.70, 63.20, 65.70, 65.60, 67.10, 66.80, 63.10 %. – In Frankf. a. M: 62.70, 63.40, 60.40, 68.65, 70.70, 74.30, 77.70, 76.20, 70.20, 71.30, 68, 63.30, 65.50, 65.70, 67.40, 67, 63.30 %. – In Dresden: 62.75, –, 60.50, –, –, 74, – Ende 1907: K 108 734 539 in Stücken à frs. 500 = fl. 200. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juli per 1./1, von 1870–1954, Verstärk. nicht vorbehalten. Zahlst. wie für die Div., in Wien: ausserdem OÖsterr. Boden-Credit-Anstalt, S. M. von Rothschild. Zahl. der Coup. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in frs. Gold oder deren Kurswert. Beim Handel an der Börse 4 % Gold-Oblig. von 1885. M. 40 000 000, hiervon noch in Umlauf Ende 1907: M. 37 743 600 in Stücken à M. 400, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./12. per 1./5. von 1885 ab 4 % Oblig. von 1900, Serie W. frs. 100 000 000 = M. 81 000 000 in 200 000 Oblig. à frs. 500 = M. 405, hiervon in Umlauf Ende 1907: frs. 97 362 500. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Dez. per 1./5. des folgenden Jahres innerh. 69 9 ahren. Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wien: Gesellschaftskasse, Oesterr. Credit-Anstalt, Österr. Boden-Credit-Anstalt, 8.M. von Rothschild; Budapest: Ung. Allg. Creditbank; Triest: Oesterr. Credit-Anstalt; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Paris: de Rothschild freres. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Paris in frs., in Deutschland in M., in Wien in K mit dem dem Tageskurse der frs. entsprech. Aquivalente. Aufgel. in Wien und Paris 25./6. 1900 frs. 50 000 000 zum Preise von frs. 445 per Oblig. à frs. 500 zuzügl. Stück-Zs. v. 1./5. 1900 bis zum Tage der Abnahme der Stücke. Erster Kurs in Wien am 7./7. 1900: K 429.50 Pro Stück. Ende 1900–1907: In Wien: K 472, 459, –, –, 448, 468, –, –— Ppro Stück à frs. 500. Verj. der Div. in 5 J., der Coup. der Oblig. in 3 J., der verl. Aktien u. Oblig. in 30 J. n. F. Staatspapiere etc. 1908/1909 I. XXX