Nachtrag. 539 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 164 689, Schacht-Tiefbauten 885 015, do. Tagesbauten 182 314, do. Masch. u. Utensil. 167 540, Mühlenanlage-Gebäude 67 004, do. Masch. 129 470, Chlorkaliumfabrik-Geb. 583 516, do. Masch. u. Utensil. 303 506, Endlaugenleitung-Geb. 53 988, do. Masch. u. Utensil. 8430, do. Rohrtour 83 165, Werkeisenbahn-Bahnkörper 215 016, do. Masch. u. Utensil. 31 950, do. Gebäude 5539, do. Erweiter. 36 938, Brunnen 75 142, Beleucht. 6211, Werkstätten-Gebäude 16 069, do. Geräte 11 980, Laboratorium 1275, Geschäfts-, Wohn- u. Lagerhäuser 188 246, Arb.-Wohnhäuser 43 190, Fuhrwerk 1213, Sulfatfabrik-Gebäude 65 688, do. Masch. u. Utensil. 90 048, do. Mühlengebäude 3472, do. Mühlenmasch. 1542, do. Verlade- schuppen 42 980, do. Kainitmühlen-Masch. 32 721, Wasserwerksanlage 74 067, Bromfabrikanlage 52 475, do. Magazin 8818, Inventar 14 199, Beteiligung 234 624, Kalisyndikat- Stamm- einlage 17 900, Schutzbohrkto 12 144, Effekten 83 929, Versuche 850, Rohprodukte- und Fabrikatelager 209 797, Berechtsame 8 022 784, Material.-Lager 139 263, Kassa 40 736, Bank- guth. 790 022, Avale 368 000, Debit. 209 086. – Passiva: Oblig. 2 107 500, Zubussekto 1 850 000, Avale 368 000, Berechtsame 7 610 829, Löhne 74 843, Oblig.-Zs. 47 482, Kredit. 86 286, Substanz-Verlustkto 411 955, Saldo-Vortrag Gewinn 1 219 673. Sa. M. 13 776 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gelqdausgleiche, Provis. 309 389, Oblig.-Zs. 94 770, Geschäfts-Unk. 154 825, Syndikatsspesen 83 109, Steuern 73 850, Kto-Beiträge, Knappsch. u. Berufs-Genoss. 62 793, Kursverlust 4420, Ausbeute 1 200 000, Amort.-Kto 192 652, Vortrag 1 219 673. – Kredit: Vortrag 1 415 393, Syndikats-Nachtragsvergüt. 6532, Agio u. Zs. 45 694, Miete 1795, Bergwerksgewinn 1 162 176, Fabriksgewinn 763 893. Sa. M. 3 395 485. Betriebsüberschuss 1907: M. 3 395 485, davon ab Provis. 309 389, Oblig.-Zs. 94 770, Geschäfts-Unk. 154 825, Syndikatspesen 83 109, Steuern 73 850, Knappschaftsbeiträge 62 793, Verlust a. Effekten 4420, zus. M. 783 158, bleibt Überschuss M. 2 612 326, davon werden verwandt M. 1 200 000 zur Ausbeute, M. 192 652 auf Abschreib. u. M. 1 219 673 als Vortrag. Grubenvorstand: Vors. Bergwerksbes. Emil Sauer, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; W. von Recklinghausen, Cöln; Herm. Remkes, Crefeld; Ad. Boeddinghaus, Elber- feld; Paul Colsman, Langenberg; Dr. jur. Emil Müller, Charlottenburg. Direktion: J. Stechert, Anderbeck. , Nachtrag. Deutsches Reich. (Siehe S. 3.) 4 % Deutsche Schutzgebietsanleihe von 1908 (aufgenommen für das ostafrikanische Schutzgebiet u. die Schutzgebiete Kamerun u. Togo unter Bürgschaft des Deutschen Reiches für die Verzinsung u. Tilg.) M. 38 325 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1913 ab durch Verlos. oder Rückkauf mit jährl. % % u. Zs.-Zuwachs; von 1923 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe haften die genannten Kolonien solidarisch; ausserdem hat das Reich die Bürgschaft für Rückzahlung des Kapitals u. für die Zinsen übernommen. Die Anleihe ist deshalb nach § 1807 des Bürgerl. Gesetzbuches zur Anlage von Mündelgeldern geeignet. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., von der Heydt & Co., Bank für Handel u. Ind.; Frankfurt a. M: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Jacob S. H. Stern; Hamburg: Deutsche Bank, Norddeutsche Bank, ferner bei den übrigen Filialen der Deutschen Bank u. der Disconto-Ges. Von der Anleihe wurden am 30./6. 1908 M. 30 000 000 teils zum Umtausch gegen Anteilscheine der Ostafrikanischen Eisenbahngesellschaft teils gegen bar zu 99 % aufgelegt. Grossherzogtum Hessen. (Siehe S. 14.) 4 % Staats-Anleihe von 1908 XI Serie, M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1/7. Tilg.: Die Tilg. erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Haupt-Voranschlag der Staats-Einnahmen u. Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mittel zum Ankauf von Schuldverschreib. verwendet werden. Dem Staat bleibt das Recht vor- behalten, die im Umlauf befindlichen Staatsschuldverschreib. oder einen beliebigen Teil der- selben zur Einlös. mittels Barzahlung des Nennwertes mit ¼jähriger Frist, jedoch nicht vor dem 1./7. 1918 zu kündigen. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Bremen: Disconto-Ges.: Darmstadt: Bank für Handel u. Ind.; Frankfurt a. M: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Pfälzische Bank; Hannover: Bank für Handel u. Ind., Ephraim Meyer & Sohn; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Leipzig: Bank für Handel u. Ind., Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, sowie