Ausführliches Register siehe vorn. luleihen des Deutschen Reiches. Grossherzogtum Baden. (Siehe Bd. I, Seite 3.) 4 % Anleihe von 1909. M. 70 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. bis 1./1. 1918 unkündbar; von diesem Zeitpunkt an nach Massgabe der zu diesem Zweck im Staatsvoranschlage eingestellten Mittel. Zahlst.; Berlin u. Frank- furt a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle zur Einlösung verpflichteten badischen Staatskassen. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim etc. 19./1. 1909 M. 69 000 000 70 % Königreich Bayern. (Siehe Bd. I, Seite 5.) 3½ % Eisenbahn-Obligationen vom 1./1. 1909 (zum Umtausch der Pfälzischen Eisenbahn; Aktien) M. 92 475 400 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./1., 1./7. Tils durch das Finanzgesetz festgesetzt. Zahlst.: München: Staatsschulden-Tilgungs-Hauptkasse Eisenbahnbau-Dotations-Hauptkasse sowie sämtliche Kgl. Bayer. Rentämter u. Kreiskassen- Nürnberg: Kgl. Hauptbank und deren Fil.; Berlin u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Frank- furt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Fil. der Deutschen Bank. Eingeführt in Berlin, Frankfurt a. M., München im Jan. 1909; Kurs mit den alten 3 % Eisenbahn-Öblig. zus. notiert- Freie Stadt Bremen. (Siehe Bd. I, Seite 8.) 4 % Bremer Anleihe von 1909. M. 30 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1914 ab durch Verlos. oder freihänd. Ankauf mit jährlich % u. Zs.-Zuwachs; Gesamtkündig. bis 1./9. 1919 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Seehand- lung, Bank für Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., A. Schaaff h. Bank- Verein; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Disconto-Ges., Bernhd. Loose & Co,, E. C. Weyhausen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bank-Verein; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank. Aufgelegt 16./2. 1909 M. 30 000 000 zu 101.75 %. Freie und Hansestadt Hamburg. (Siehe Bd. I. Seite 10.) 4 % amortisable Staats-Anleihe von 1909. Mk. 75 000 000 in Stücken à M. 50 0, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 15./1., 15./7. Tilg.: Von 1912 ab entweder durch freihänd. Ankauf oder Verlos. am 15./4. per 15./7. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Gesamtkündigung frühestens am 1./4. 1919 nach 6 Monate vorher erfolgter Kündig. zulässig. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, L. Behrens & Söhne, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Hardy & Hinrichsen, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Seehandlung, Mendelssohn & Co., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Disconto- Bank, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Kr ause & Co. Bankgeschäft, Mitteldeutsche Creditbank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.; Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jakob S. H. Stern; Hannover: Bank für Handel u. Ind., Commerz- und Disconto-Bank, Dresdner Bank, Hannov. Bank, Ephraim Meyer & Sohn; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein. Aufgel. in Hamburg, Berlin, Frankfurt a. M. etc. 7./1. 1909 M. 50 000 000 zu 101.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Staatliche Kreditanstalt des Herzogtums Oldenburg. (Siehe Bd. I, Seite 17.) 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1908. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, Staatspapiere etc. 1908/1909, II. 1