Deutsche Stadt-Anleihen Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Für die nicht recht- „„ Beträge gekündigter Schuldverschreib. wird eine Zinsvergütung von 1½ % gewährt. Frankfurt a. M. (Siehe Bd. I, Seite 114.) Betriebs-Anleihe von 1908 im Gesamtbetrage von M. 50 000 000, davon begeben: 4 % Anleihe von 1908, Abt. I. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuw. durch Verlos. im Juni ber 1./11. oder durch Rückkauf; die Stadt hat das Recht, vom 1./4. 1918 an jederzeit aueh grössere Beträge durch Verlos. oder durch Ankauf zu tilgen, sowie sämtliche noch um- aaufende Anleihescheine mit 3monat. Frist zu kündigen. Zahlst.: Frankf. a. M: Stadthaupt- kasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 8./9. 1908 M. 20 000 000 zu 99 %. Kurs Ende 1908; In Berlin: 101 %. – In Frankf. a. M.: 101 ― 4 % Anleihe von 1908, Abt. II u. III. M. 30 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von dem auf die Begebung folgenden Rechnungsjahre ab mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs durch Verlos. im Juni per 1./11. oder durch Rückkauf die Stadt hat das Recht, vom 1./4. 1918 an jederzeit auch grössere Beträge durch Verlos. oder durch An- kauf zu tilgen sowie sämtliche noch umlaufende Anleihescheine mit 3 monat. Frist zu kündigen. Zahlst.: Frankfurt a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co-, Be Handels-Ges. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Jan. 1909. Kurs in Berlin .. Frankf. a. M. mit Abt. I zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) * Hagen. (Siehe Bd. I, Seite 125.) 4 % Stadt-Anleihe von 1908, V. Ausgabe. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1910 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst 1909) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1.85 % u. Zs.-Zuwachs bis spätestens 1939; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 1./4. 1915 zulässig. Zahlst.: Hagen: Stadthauptkasse, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 13./1. 1909 zu 100.75 = Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt Hannover. (Siehe Bd. I, Seite 128.) 4 % Stadt-Anleihe, Lit. R, Serie I u. II. M. 2 834 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1909 ab durch Verlos. im Mai per 1./12. mit jährl. 1/ % (Serie I im Betrage von M. 2 500 000) bezw. 1¼ % (Serie II im Betrage von M. 334 600) u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1939 (Serie I) u. Ende 1945 (Serie II); vom 1./12. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hannover; Commerz- u. Disconto-Bank, Heinr. Narjes, A. Spiegelberg. Aufgelegt in Hannover 11./12. 1908 zu 100.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Mainz. 3%% 4 % Stadt-Anleihe von 1905, Lit. O. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.; 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1./2. 1909 ab durch Verlos. 1./8. per 1./2. des folg. Jahres nach einem Tilgungsplan bis spät. 1952; vom 1./8. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3Zmonat. Frist zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung; Frankf. a. M.: Gebr. Beth- mann; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Eingeführt M. 2 970 500 in Berlin 4./11. 1908 zu 99.50 %; in Frankf. a. M. 4./11. 1908 zu 99.50 %. Kurs Ende 1908: In Berlin: 100.40 % –— In Frankfurt a. M.: 100.50 %. Mülheim am Rhein. (Siehe Bd. I, Seite 154.) 4 % Stadt-Anleihe, Ausgabe 1905 (Restbetrag der Anleihe im Betrage von M. 3 000 000). M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1909) per 1./4. des folg. Jahres oder Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwaclhis. Dem Tilg.-Fonds wachsen ausserdem die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus Mitteln-der Anleihe hergestellt worden sind; verstärkte