unsten der New York Trust Company als Treuhänder für die Inhaber der 0 orden. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen, Deutsch k; Hamburg: Deutsche Bank; New York: Speyer & Co., National City Bank; London eyer Brothers; Amsterdam: Gebr. Teixeira de Mattos. Zahlung der Zs. u. des Kapital ne Abzug irgend welcher gegenwärt. oder künft. Steuern (die Ges. übernimmt ausdrück ch die Verpflichtung zur Zahlung derartiger Steuern) nach Wahl des Inhabers in andeswährung zu den vorstehend genannten festen Umrechnungssätzen. Verj. der Zins heine in 6 Jahren, der verlosten Oblig. in 20 Jahren (F.) Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg etc. 28./10. 1908 mex. Pes. 40 000 000 84 000 000 zu 92.50 %. Eingeführt in Frankf. a. M.: 14./1. 1909 zu 93 %; in Berlin Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr vom 5./10. 1908 bis 31./12. 1909 Gen.-Vers.: vor dem 31./5. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis zur Hälfte des A.-K.); sodann eine Div. bis u 8 %; vom verbleibenden Betrag £ an die Aktionäre, % an die mexikan. Reg., jedocl r solange bis die Div. 12 % beträgt, darüber hinaus % an die Reg. u. % an die Aktion Eröffnungs-Bilanz vom 22./10. 1908. Aktiva: Depositen bei Banken der Stadt Mexi 9 996 451, allgem. Unkosten 1495, Einrichtungskosten 2514, Kassa 40. – Passiva: A. 10 000 000. Sa. mex. Pes. 10 000 000. Verwaltungsrat: (15 Mitglieder, von denen 3 von der mexikan. Reg., 5 von den Gründe on den übrigen Aktionären gewählt werden): Roberto Nufez, Antonio Pliego Perez, vier Jcaza (von der Reg.); Pablo Macedo, Luis Elguero, José Sanchez Ramos, Fernando mentel y Fagoaga, Hugo Scherer jr. (von den Gründern); Jorge Braniff, José Escandon ego, Diego Moreno, Pläcido Pastor, Romualdo Pasquel, Vicente Virtiz, Angel Vivanc n den Aktionären). Direktion: Direktor Manuel de Zamacona e$ Inclan; Kassenführer Javier Cervantes schriftführer Luis Velasco Rus. Königreich Rumänien. (Siehe Bd. I, Seite 270.) 141 % Rumän. amort. Rente von 1908. Frs. 70 000 000 = M. 56 700 000 = Lei Gold 70 000 Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000 = M. 405, 810, 2025, 4050. Zs.: 1./4., 1./10. n. St. Tilg.: V 10. 1909 ab durch halbjährl. Verlos. 2./1. u. 1./7. per 1./4. bezw. 1./10. (zuerst 1./7. 1909 10, 1909) nach einem Tilg.-Plan in längstens 32 Jahren; verstärkte Verlos. oder Kündig. bi 4. 1919 n. St. ausgeschlossen. Zahlst.: Wie bei der 5 % Anleihe v. 1903. Zahl. der Zs. u. de verlosten Stücke ohne jeden Stempel- oder Steuerabzug in DPeutschland in Mark im Wertverhält on frs. 500 = M. 405. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg 5./1. 1909 zu 88.90 % Vioeorj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. bezw. Auslosung. Sao Paulo, Staat der Republik Brasilien. (Siehe Bd. I, Seite 291.) 5 % steuerfreie äussere Gold- Anleihe von 1908. £ 15 000 000 = M. 306 000 000 frs. 376 800 000 = hfl. 180 750 000 = $ 72 900 000 in Stücken à £ 20, 50, 100, 200, 500, 1 für den deutschen Markt £ 20, 50, 100, 200 = M. 408, 1020, 2040, 4080). Zs.: 2./1., 1 Tilg.: Durch Rückkauf (falls unter pari) od. halbjährl. Verlos. im Juni bezw. Dez. per I. bezw. 2./1. aus den jährl. Überschüssen der Erträge der Surtaxe, sowie der Erlöse aus den Verkauf der Kaffeevorräte, welche sich ergeben, nachdem die Jahreszinsen der Anleihe ge deckt u. die sonstigen Ausgaben für den Anleihedienst nebst den Betriebsausgaben des Aus schusses beglichen worden sind. Kündigung der Anleihe zu pari an einem Halbjahrstermi derzeit mit 6monat. Frist zulässig; spätestens 1./1. 1919 findet die Rückzahl. der alsdan noch umlauf. Stücke statt. Sicherheit: Kapital u. Zs. der Anleihe sind hypothekar. sichergestel durch Verpfänd. des Ausfuhrzolles (Surtaxe) von frs. 5 pro Sack Kaffee; 2. durch * pfänd. der dem Staate Säo Paulo gehörigen, in europäischen Häfen u. in solchen der Vereir Staaten von Nord-Amerika lagernden Kaffeevorräte von ca. 7 000 000 Sack, sowie der Erlös sdem Verkaufe dieser Kaffecvorräte; 3. durch die unbedingte Garantie der Bundes-Re Verein, Staaten von Brasilien. Die Reg. von Sao Paulo hat dafür Gewähr übernom dass während der Dauer der Anleihe die Eingänge aus dem Ausfuhrzoll (Surtaxe) u. au rkauf der Kaffeevorräte nicht weniger als frs. 45 000 000 = £ 1 800 000 jährlich belr Den etwaigen Fehlbetrag hat die Reg von Sào Paulo, event. die Bundes-Reg. der 3 Staaten von Brasilien auf Grund ihrer Garantie, unverzüglich in bar zu zahlen. Zahl In Deutschland: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg L. Behr & Söhne, [Schröder Gebrüder & Co., M. M. Warburg & Co.; Cöln: Deichmann e&. Co. der Zs. u. des Kapitals frei von allen gegenwärt. u. zukünft. Stempeln u. Abgab Brasilian. Bundes-Reg. wie auch des Staates Sao Paulo in Deutschland zum Ku 20.40 für 1 £$. Der für Deutschland bestimmte Teilbetrag von £ 2 000 000 wurde 16./12. 1908 zu 92.50 %; wobei M. 20.48 für 1 £ gerechnet. Der Subskriptio