Ausländische Banken. 13 ist zu bezahlen mit 30 % am 28./12. 1908, 30 % am 1./2. 1909 u. 32½ % am 1./3. 1909. Voll- zahlung v. 28./12. 1908 ab jederzeit unter Abzug von 3 % Zs. auf das Jahr gestattet. Die Eeinführung der Anleihe an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg ist vorgesehen. Königreich Ungarn. (Siehe Bd. I, Seite 314.) 4 % Ungar. Kronenrente (Ungar. steuerfreie Staats-Renten-Anleihe von 1908). K 150 000 000 in Stücken à K 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Das ungar. Finanzministerium hat das Recht, die Anleihe jederzeit ganz oder teilweise nach vorher- gegangener mind. 3 monat. Kündig. zum Nennwerte zurückzuzahlen. Zahlst.: wie Anleihe von 1904. Eingeführt in Berlin, Breslau, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig u. München im Sept. 1908. Kurs mit Ungar. Kronenrente von 1892 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 6 J. (F.), der Stücke in 20 J. nach dem Rückzahl.-Termin. == ――――― Ausländische Banken. Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Berliner Bureau: Berlin, Friedrich Karl Ufer 2–4. Gegründet: 25./7. 1895, eingetr. 21./8. 1895. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Er- werb, den Betrieb, die Umwandl. oder die Veräusserung von Unternehm. im Gebiete der an- gewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie. –— Die Bank war laut Bilanz vom 30./6. 1908 an folgenden elektrischen Unternehmungen durch Aktienbesitz finanziell beteiligt: 1) Officine Hlettriche Genovesi, Genua (Lire 4 200 000 Aktien, Buchwert frs. 4 200 000, Div. 1900–1907: 3, 7, 8, 9, 9½, 10, 10, 10 %), 2) Unione Italiana Tramways Elettrici, Genua (Lire 9 620 000 vollgezahlte Aktien, Buchwert frs. 9 620 000, Div. 1900–1907: 4, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 7½ %), 3) Compafia Sevillana de Electricidad, Sevilla (Pes. 6 082 000 Aktien, ausserdem noch Gründerantsile u. Genuss- scheine, Buchwert frs. 5 352 160, Div. 1900–1907: 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %), 4) Comp. Barce- lonesa de Electricidad, Barcelona (Pes. 5 199 500 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile u. Genussscheine, Buchwert frs. 4 575 560, Div. d. St.-Aktien 1900–1907: 0, 3, 5, 5, 6, 7½, 7½, 7½ %), 5) A.-G. Elektric.-Werk Strassburg i. E. (M. 2 480 000 vollgezahlte Aktien, Buchwert frs. 3 645 600, Div. 1900–1907: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 12 %, 6) Elektrochem. Werke G. m. b. H., Bitterfeld (M. 5 500 000 St.-Anteile, Buchwert frs. 6737 500, Div. 1900– 1907: 8, 10, 10, 9, 6½, 7, 9, 9 %), 7) Berliner Elektricitätswerke in Berlin (M. 4 425 000 4½ % Vorz.-Aktien, Buchwert frs. 5 420 625), 8) Kraftübertragungs-Werke Rheinfelden (M. 3 410 000 Aktien, Buchwert frs. 5 012 700, M. 2 000 000 junge Aktien, Buchwert frs. 2 450 000, Div. 1900–1907; 9 5½, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8 %), 9) Deutsch-Überseeische Elektr.-Ges., Berlin u. Buenos Aires (M. 7 073 000 Aktien, Buchwert frs. 10 397 310, Div. 1901–1907: 0, 3, 6, 8, 9, 9½, 9¼ % 10) Akt.-Ges. Brown Boveri & Co. in Baden (rs. 1 720 000 Aktien, Buchwert frs. 2 064 000, Div. 1902/03–1907/08: 7, 9, 10, 11, 11, 11 %), 11) Akt.-Ges. „Motor“ in Baden (frs. 1 175 000 Aktien, Buchwert frs. 1 292 500, Div. 1903–1907: 4, 5, 6, 6, 6 %), 12) Solinger Kleinbahn- Akt.-Ges., Solingen (M. 2 500 000 Aktien, Buchwert frs. 2 256 097, Div. 1901–1907: 2½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½ 9%), 13) Elektr.-Werk Westfalen A.-G. in Bochum (M. 324 000 Aktien, Buch- wert frs. 396 900, Div. 1906/07–1907/08: 0, 5 %), 14) Società Meridionale di Elettricità in Neapel (Lire 2 000 000 Aktien, davon Lire 1 900 000 mit 80 %, Lire 100 000 voll gezahlt, Buchwert frs. 1 620 000, Div. 1907/08: 4 % p. r. t.), 15) Rheingau Elektr.-Werke A.-G., Eltville (M. 1 500 000 Aktien, Buchwert frs. 1 837 500, Div. 1906–1907: 4, 4 %), 16) Elektr.-Werk Abo (Finnland) A.-G. in Berlin (M. 400 000 Aktien mit 25 % einbezahlt, Buchwert frs. 122 500), 17) „Dinamo“ Società Italiana per Imprese Elettriche in Mailand (Lire 250 000 Aktien mit 30 % einbezahlt, Buchwert frs. 75 000), 18) Schlesische Elektr.- u. Gas-Akt.-Ges. in Breslau (M. 441 600 Aktien, Buchwert frs. 540 960, Div. 1900–1907: 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9 %), 19) Elektricitätswerk Kubel A.-G. in Herisau (frs. 1 895 000 Aktien, Buchwert frs. 1 895 000, Div. 1905–1907: 6, 7, 6 %, 20) „Watt“ A.-G. für Elektr. Unternehmungen in Glarus (frs. 2 000 000, Aktien, einbes zahlt mit frs. 1 330 000, Buchwert frs. 1 330 000, Div. 1906–1907: 5, 5 %), 21) Kraftwerk Laufenburg in Laufenburg (frs. 540 000 mit 20 % einbezahlte Vorz.-A., Buchwert frs. 108 000, frs. 270 000 mit 20 % einbezahlte St.-A., Buchwert frs. 54 000). Der Gesamtbuchwert der Beteiligung in Aktien und Stammanteilen belief sich am 30./6. 1908 auf frs. 71 003 912. orschüsse im Kontokorrent wurden folgenden Ges. erteilt: Compafia Sevillana de Electri- eidad in Sevilla, A.-G. Elektr.-Werk Strassburg i. Els., Comp. Barcelonesa de Electricidad,