14 Ausländische Banken. Elektrische Kraft Baku, Solinger Kleinbahn, Rheingau Elektricitätswerke A.-G. in Eltville Kraftübertragungswerke Rheinfelden; die Kontokorrentkredite betrugen am 30./6. 1908 frs. 5 781 540. Die Einzahl. auf Syndikats-Beteil. betrugen Ende Juni 1908: frs. 2 598 983. — Die Ges. ist statutarisch berechtigt, eigene Oblig: bis zur Höhe des doppelten Betrages ihres jeweilig eingezahlten A.-K. auszugeben. Kapital: frs. 40 000 000 in Aktien à frs. 1000; urspr. frs. 30 000 000, erhöht lt.-Beschluss der G.-V. v. 23./3. 1901 um frs. 3 000 000, lt. Beschl. der G.-V. v. 28./2. 1905 um frs. 3 000 000 u, lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 1./5. 1907 um weitere frs. 4 000 000 (auf je 9 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie zu 148 %). Im Besitze der Allg. Elektr.-Ges. zu Berlin waren 30./6. 1908 frs. 19 796 000 Aktien. = Obligationen: 4 % Anleihe von 1896: M. 24 300 000 =– frs. 30 000 000, davon in Umlauf am 30./6. 1908: frs. 26 782 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verlosung im Juni per 1./10, zu 103 % von 1901–1935, Verstärkung und Totalkündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Spec. Pfandsicherheit ist nicht bestellt; die Bank be- hält sich das Recht vor, die jeweils in ihrem Besitze befindl. Anlagen gemäss $ 3 ihrer Statuten jederzeit durch andere, von ihr zu erwerbende Anlagen zu ersetzen; vor gänzlicher Rückzahl. dieser ÖOblig. darf die Bank kein mit spec. Pfandsicherheit bestelltes Anlehen aufnehmen. Zahlst. wie bei Div. Aufgel. 17./12. 1896 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 101 %. Beim Handel frs. 1000 = M. 810. Kurs Ende 1896– 1908: In Berlin: 101, –, 101.50, 97.50, 95.25, –, – – 101, –, 101, 98 75, 99.75 %. – In Frankf. a. M.: 101, 101.50, 100.50, 98, 95.50, 97, 100.80, 0, 215 101, 100.70, 97 80, 99.50 %. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke in n. F. 4½ % Anleihe von 1900: M. 6 480 000 = frs. 8 000 000, davon in Umlauf am 30./6. 1908: frs. 7 716 000, in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % von 1907–35,, im übrigen wie bei der 4 % Anleihe. Die Begebung erfolgte in der Schweiz. Kurs in Zürich Ende 1900–1907: 100.20, 102.75, 103.70, 103.50, 103.75, 103, 103.50, – %. 4½ % Anleihe von 1907: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810, Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zum Nennwert 1./1. 1918. Kündigung frühestens auf 1./1. 1914, mit 6monat. Voranzeige. Die Begebung erfolgte in der Schweiz zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor dem 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.: kein Aktionär kann mehr als den fünften Teil der sämtlich vertretenen St. abgeben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an V.-R., die übrigen 92½ % als Super-Div. und Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Anlagen gemäss $§ 3 der Statuten: a) Aktienbeteil. 71 003 912, b) Vorschüsse in Kontokorrent 5 781 540, c) Einzahl. a. Syndikatsbeteil. 2 598 983, Bankguth. 15 918 793, diverse Effekten 2 512 310. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Spec.-R.-F. 259 006, 4 % Oblig. Lit. A 26 782 000, do. 4½ % Lit. B 7 716 000, do. 4½ % Lit. 0 5 000 000, noch ausstehende verfall. 4½ % Oblig. 1000, Oblig.-Rückzahl.-Prämienkto 1 034 970% Oblig.-Zs.-Kto 561 875, alte Div. 1045, Kredit. 8 089 731, Gewinn 4 369 911. Sa. frs. 97 815 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 539 412, Passiv-Zs. 67 405, Prämie auf zurückbez. 4 % u. 4½ % Oblig. 19 800, Unk. einschl. Steuern 461 242, Wechselkursverlust u. Provis. 25 457, Amortisat. des Emissionsverlustes auf 4½ % Oblig. Lit. C 100 000, Gewinn 4 369 911 (davon 10 % Div. 4 000 000, Tant. d. Verw.-R. u. der Direktion 194 683, Vortrag 175 228). – Kredit: Vortrag 174 137, Ertrag von Anlagen gemäss $ 3 der Statuten 6 012 249, Zinsertrag von Bankguth. 283 821, Ertrag der div. Effekten 113 019. Sa. frs. 6 583 227. Kurs der Aktien Ende 1896–1908: In Berlin: 119.25, 127.90, 142, 138.75, 126, 114, 115.50, 121.80, 155.75, 184, 187.60, 166.60, 180.75 %. — In Frankf. a. M.: 118.50, 127, 138, 138,50, 128, 114, 116.50, 121, 156.25, 182, 188, 166.50, 181 %. Aufgel. 13./5. 1896 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 118 %. wobei frs. 1000 = M. 810. Beim Handel an der Börse frs. 1000 = M. 800. Dividenden 1895/96–1907/08: 0, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 6½, 7½, 8½, 9, 9½, 10 %. Coup.-Verj B. F. Delegierte des Verwalt.-Rates: Präs. Carl Abegg-Arter, Dir. Dr. Frey, Dir. W. C. Escher, Zürich; Dr. W. Rathenau, Berlin. Direktor: Ing. Carl Zander. Verwaltungsrat: Präs. Carl Abegg-Arter, Präs. der Schweizer. Kreditanstalt, Zürich; Vicepräs. Karl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berl. Handels-Ges., Berlin u. A. Gwinner, Dir, der Deutschen Bank, Berlin. Mitgl.: Fritz Andreae vom Bankhause Hardy & 00, G. m. b. H., Berlin, Walter Boveri, Vice-Präs. der A.-G. Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz) Ludwig Delbrück vom Bankhause Delbrück Leo & Co., Berlin; Wilh. Caspar Escher u. Dr. jul. Frey, Direktoren der Schweizer. Kreditanstalt, Zürich; P. E. Huber-Werdmüller, Präs, der Masch.-Fabrik Oerlikon, Zürich; Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Heinrich Landis, Vice-Präs. der Schweizer. Kreditanstalt, Richterswil; Geh. Baurat Dr. Emil Rathenau, Gen- Dir. der Allgem. Elektric.-Ges., Dr. Walter Rathenau, Jul. Stern, Dir. der Nationalbank Deutschland, Berlin; Dr. Karl Sulzbach vom Bankhause Gebr. Sulzbach, Frankf. a. M C. Widmer-Heusser, Verw.-R. d. Eidgenöss. Bank, Gossau-Zürich. ...... Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl 00 Delbrück Leo & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; München: Bayer. Fil. der Deutschen Bank; Genf: Banque de Paris et des Pa)s-Bk Union Financiere de Genève; Zürich, Basel, Genf u. St.-Gallen: Schweiz. Kreditanstalt,