Bavannes, Lausanue; W. C. Escher u. Dr. Jul. Frey, Direktoren d. Schwe zurich; H. Gerlich, Wirkl. Legat.-Rat, London; Eduard von Grunelius, Präs. d. A.-R. d. De ereinsbank, Frankf. a. M.; Konsul Eug. Gutmann, Dir. d. Dresdner Bank, Berlin; Alfr. vot ulla, A.-R. d. Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Albert Koechlin, Verw.-R. der Basle Handelsbank, Basel; Otto von Kühlmann, à. Gen.-Dir. der Anatol. Eisenbahnen, Münche A. Léon, Gen.-Sekr. d. Banque Belge de Chemins de fer, Brüssel; Bernh. Popper, Dir. d. Wie ank-Vereins, Wien; Geh. Reg.-Rat Dr. K. Zander, Berlin. ―― * Banque Impeériale Ottomane in Constantinopel uit Agenturen in Paris u. London u. Filialen in Ada-Bazar, Adalia, Adana ion-Karahissar, Aidin, Aintab, Ak-Schéir, Aleppo, Alexandrien, Adrianopel, ungora, Bagdad, Bassorah, Beirut, Bilédjik, Brussa, Cafffa, Cavalla, Damaskus, deaghatsch, Eski-Scheir, Erzerum, Famagousta, Homs, Jaffa, Jerusalem airo, Kastamrbol, Kerassunde, Konia, Kutahia, Larnaka, Limassol. Mersina, Ytilini, Monastir, Mossoul, Nazli, Nikosia, Ouschak, Panderma, Port Said, lonik, Samsun, Siwas, Smyrna, Tarsus, Trapezunt, Tripolis i. S., Tripoli i. B., Usküp, Xanthi; Bureaux in Pera und Stambul. 3 Gegründet: 4./2. 1863, spätere Konc. 17./2. 1875. Dauer bis 1925. QJweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank ist zur allein. Ausgabe von Banknoten, veben Verzicht der Türk. Reg. auf Ausgabe von Papiergeld, berechtigt; sie hat ferner das Inkasso r Staatseinnahmen in Konstantinopel u. in den Orten der Fil., besorgt Zahl. für Rechnung der g., der Coup. der inn. u. äuss. Schuld, wie auch die Finanzgeschäfte der Türk. Reg. Nach Statuten ist die Bank verpflichtet, der Türk. Reg. einen Vorschuss von Ltq. 1 000 000 £ 909 090 zu gewähren. Kapital: £ 10 000 000 = frs. 250 000 000 in Aktien à £ 20 = frs. 500, auf welche 50 % ein. zahlt sind. Die Aktiencertifikate lauten auf 1, 5, 10, 25 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In London im Juni. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 St., Grenze für eigene = 10 St., inkl. Vertr. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., sodann 5 %, Div., vom Mberschuss 0 Super-Div., 0 zur Hälfte an die Gründer der Ges., zur Hälfte an V.-R. u. Komitee. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa $ 3 467 958.16. Anlagen auf kurze Sicht, Reports 1 555 441.7, Wechsel 3 084 872.10, Effekten 3 165 327.19, Debit. 2 937 416.6, Vorschlsse a. Unter- fand 4 175 317.10, Immobil. u. Mobil. 259 028.8, statut. Vorschuss a. d. Reg. 909 090.18, Beteilig. an Vorschüssen a. d. Reg. 1 378 643.7, Kontokorrent d. Reg. 90 572.8. – Passiva: A.-K. (10 000 000 dav. fehl. Einz. 5 000 000) 5 000 000, Notenuml. 1 090 763.13, Accepte 1 704 231.19, Kredit. 0 382 329.5, Depositen mit fester Verfallzeit 1 359 376.5, statut. Res. 946 200, Reingewin 540 768.8. Sa. £ 21 023 669.10. Gewinn u. Verlust: Vortrag a. 1906 20 841.2, Gewinn pro 1907 519 927.6, total Nettogewinn 40 768.8; Verwendung d. Reingewinns: Überweisung an R.-F. 51 992.15, Gewinnanteil Gründeranteile sowie Tant. an A.-R. 21 793.9, Div. 450 000, Vortrag 16 982. 4. „ KMurs Ende 1890–1908: In Frankf. a. M.: 122.90, 107.30, 113.10, 118.40, 133, 104.30, 104.70, 0, 137, 140 . Aufgel. in en 4 % Stückzs. berechnet, früher 5 %. Ch. de Cerjat; London: E. Barry. . Aufsichtsrat (Comité): In Paris: Gaston Auboyneau, Comte A. de Germiny, Georges Hein Baron Hottinguer, Comte Pillet-Will, Félix Vernes, P. Naville, Raoul Mallet, Albert Mirabau Baron de Neuflize; in London: Farl of Bessborough, Viscount G. J. Goschen, Hon. Lor Hillingdon, Sir R. Hamilton Lang (K. C. M. G.), Hon. Herbert A. Lawrence, Lord OÖranmo and Browne, Sir W. Lawrence Young Bart. JZahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; ferner in London, Paris u. Konstantino Zahlung der Div. in Frankf. a. M. zum Kurse von kurz Paris.