0 Ausländische Industrie-Gesellschaften. .. 23 50 000, do. der elektr. Bahn Teplitz-Eichwald 648 762, Überlandzentrale Pölswerke 946 500, Bau-Kto. Budweis 37 613, Inventar 16 431, Debit. 3 099 881. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Amort.-Kto: Zentralstation Wien 7 679 274, do. Bielitz 359 658, do. Pölswerke 31 820, do. Fiume 166 576; alte Div. 5856, Ern.-F. 160 000, R.-F. 478 293, Spec.-R.-F. 3 722 809, R.-F. für Wertverminder. 2 620 000, Spec.-R.-F. pro 1908 300 000, ausserord. R.-F. 610 000, Spec.-R. für neue Geschäfte 300 000, Kredit. 1 573 537. Gewinn 2 555 322. Sa. K 35 563 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 277 820, Spesen 505 321, Steuern, Abgaben, Gebühren 689 881, Amort. auf Zentralstation Wien 696 766, do. auf Zentralstation Bielitz 29 194, do. Pölswerke 21 264, do. vom Konto Anteil Fiume 15 480, Abschreib. auf Inventar 18 013, do. auf Debit. 46 253, Kursverlust auf Effekten 7839, Gewinn 2 555 322. – Kredit: Vortrag 221 024, Ertrag aus Installation u. Stromlieferung: a) Zentralstation Wien 4 268 101, b) do. Bielitz 129 644, c) do. Pölswerke 62 118, d) do. Fiume (30 % Anteil) 65 434, Miete 4614, Zs. 89 963, Effekten-Zs. 22 253. Sa. K 4 863 152. Gewinn-Verwendung: 8 % Div. 1 200 000, Ern.-F. 10 000, R.-F. 46 686, R.-F. für Wert- verminderung 480 000, Spec.-R.-F. f. neue Geschäfte 300 000, Sparverein der Beamten u. Diener 18 000, Spar- u. Unterst.-Kasse f. d. Lohnarbeiter 3000, Tant. an V.-R. 227 761, Vortrag 269 875, Kurs Ende 1889–1908: In Frankf. a. M.: 112, 113, 100, 101.50, 95, 119, 123, 132, 1 38.50, 135.50, 145, 126, 119.50, 123, 142, 151.50, 144.50, 154, 146, 150 %. Aufgel. 14 700 Aktien 20./5. 1889, in Frankf. a. M. bei der Deutsch. Effect.-u. Wechsel-Bank zu 104.25 % Frankf. Usance, in Wien u. Budapest zu 120 %; von den letzten neuen Aktien wurden öfl. 1 000 000 im Sept. 1898 in Frankf. a. M. eingeführt. Usance: Seit 2./1. 1899 werden beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück-Zs., vorher 5 % gerechnet. Dividenden 1889/90–1907/1908: 5, 5, 5, 5½, 6, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlb. spät. 1./8. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. – Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Wien: Union-Bank; Budapest: Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank. Direktion: Dr. G. Stern, Stellv.: Rudolf Ernst. Verwaltungsrat: Präs.: Hofrat Prof. Dr. A. von Waltenhofen; Vicepräs.: Geh. Rat Dr,. A. von Matlekovits, Vicepräs. Hof- u. Gerichts-Advokat Dr. H. von Hampe; Ferd. Freiherr von Madaras-Beck, Ing. M. Deri, G. Frisch, Hofrat R. Grimus Ritter von Grimburg, Dr. J. von Krausz, A. Ritter von Lindheim, Dr. G. Stern, Dir. A. Weishut. Landesfürstlicher Kommissar: Dr. G. Ritter von Thaa. Rosario Nitrate Company, Limited in London. Gegründet: 4./4. 1889. Zweck: Erwerb u. Ausbeut. der der Firma J. Gildemeister & Co. in Bremen gehör. Salpeterwerke „Rosario“ u. „Argentina“ in der Prov. Tarapaca, Chile; 1895 wurden die Salpetergründe „San Juan“ verkauft u. die Salpetergründe „Puntilla de Huaraé u. „Solferino“ erworben. Kapital: £ 600 000 in Aktien à £ 5 Obligationen: 5 % Debentures von 1893 £ 550 000 = M. 11 220 000, davon noch in Um- lauf 30./9. 1908: £ 57 200 in Stücken à £ 100 = M. 2040. Zs.:-1./4., 1./10. Sicherh.: Für die Sicherheit dieser Bonds haftet das ganze Eigentum der Ges., ausgenommen die Neuerwerb., für welche besondere Bonds ausgegeben wurden. Tilg.: Durch jährliche Verl. im März per 1./4. mit 105 % bis spät. 1./4. 1904, Verstärk. u. Totalkündig. zu 105 % mit 3 Monaten Frist zulässig; am 31./1. 1901 wurden zur Rückzahlung zu 105 % per 1./4. 1901 £ 44 200 verlost: im Jahre 1901 kam mit den Bonds-Inh. ein Arrangement zustande, die Tilg.-Frist bis 1./4. 1910 hinauszuschieben und zwar derart, dass ab 1./4. 1902 8 Jahreszahl. von je £ 35 000 und eine Extrazahl. des verbleib. Restes von £ 27 300 stattfinden. Zahlst.: Bremen: Deutsche National- bank, Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank). Zahlung der Zs. u. der Stücke in Mark zum festen Umrechnungskurse von 1 £ = M. 20.40. Kurs Ende 1893–1908: 102.50, 105.75, 106.50, 106, 105, 105, 104.50, 105.25, 106, 107.10, 106.50, 106, 105.25, 105, 104, 105 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse 1 £ = M. 20.40. 5 % Huara Debentures von 1895: £ 200 000 = M. 4 080 000, davon noch in Umlauf am 30./9. 1908: £ 41.800 in Stücken à £ 100 = M. 2040. Zs.: 1./1., 1./7. Sicherheit: Für die Sicherheit dieser Bonds haftet das gesamte Eigentum der Ges. nach den 5 % Debentures von 1893 und ausserdem die Salpetergründe „Puntilla de Huara“. Tilg.: Die Bonds sind spät. 1./7. 1915 mit 105 % rückzahlb., Totalkündig. zu 105 % mit 3 Monaten Frist zulässig. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank, Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank). Zahlung der Zs. u. des Kapitals in Mark zum festen Umrechn.-Kurse von 1 £ = M. 20.40. Kurs Ende 1895 bis 1908: 106.75, 106.75, 105, 104.75, 104.50, 105.25, 106, 107.10, 106.50, 106, 105.25, 105, 104, 105 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse 1 £ = M. 20.40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr.; die Aktien müssen 10 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Salpeterwerke in der Provinz Tarapaca 633 189.16, Salpetergründe „Puntilla de Huara“ 52 775.8, Vorräte 116 110, Mobil. 1451.14, div. Debit. 49 366, Anlagen 33 409.5, Kassa und Bankguth. 125 900. – Passiva: A.-K. 600 000, 5 % Debentures von 1893 57 200, 5 % Huara Debentures 41 800, Accepte 67 449.3, div. Kredit. 30 759.1, noch nicht bezahlte Div., Bonds-Zs. u. verl. Bonds 1989.7, Res. für die Tilg. von Debentures von 1893 25 600, Huara Debentures Amort.-F. 13 793.8, Res. für die Prämie