uf die per 1./10, 1908 u. 1./1. 1909 zurückzuzahlenden Debentures 1970, R.-F. 100 000, versich. 10 000, R.-F. für Tilg.-F. für Debentures am 1./4. 1909 18 375, Restgewinn Ja. £ä 1 012 202.3. 33 Gewinn 1907/08: Geschäftsgewinn 168 695.17, Übertrag.-Gebühren 7.7. – Ausgaben: Geschäfts-Unk. in London 6316.3, Wechselkurs-Verlust 20 136.12, Einkommensteuer 7197.18, Oblig.-Zs. 3108.15, Gewinn 131 943.16 = £ 168 703.4. Gewinn-Verwendung inkl. Vortrag £ 142 353.15: Zum R.-F. 5000, Tilg.-F. der Huara Debentures u. der Debentures von 1893 70 087.10, 8 % Div. 48 000, bleibt Vortrag £ 13 266.5. Kurs: Ende 1893–96: Aktien: M. 80, 108, 95, 99 pro Stück; Ende 1897–1908: 72, 74, 64, 88.90, 96.50, 98.50, 95.75, 110, 107.25, 128.50, 117, 123 %. Notiert in Bremen. Beim Handel ander Bremer Börse werden die Aktien seit 12./4. 1897 in Prozenten gehandelt, wobei 1 £ = M. 20.4 berechnet, früher verstand sich die Notiz in Mark pro Stück. Diividenden 1891/92–1907/08: 2½, 6, 12½, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank, Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank). Die Zahlung der Div. er- folgt halbj. im Febr. u. Aug. Board of Directors (Aufsichtsrat): Archibald Balfour, W. P. Robertson, T. V. Anthony, IL. H. Kulenkampff, C. E. Melchers, Hermann G. Schmidt. ―― 0 ― 3 * 5 0 Sociéte anonyme John Cockerill in Seraing. Gegründet: 1842. Zweck: Bergwerks-, Hütten- u. Eisengiessereibetrieb. Die Immobil. der Ges. bestehen aus A. 307 Hektaren durch drei Zechen in der Ausbeut. sich befindenden Kohlengruben, welche in den Werken zu Seraing selbst liegen und tägl. 1000–1200 t Kohlen fördern; B. den Erzfeldern im Grossherzogtum Luxemburg, aus denen die Ges. jährlich 100 000 t Erze fördert. Die Ges. besitzt ferner ein Bergwerk in Ottingen u. ½ Anteil am Bergwerk von Montiers; ausserdem ist sie an der Société franco-belge des Mines de Somor- rostro in der Nähe von Bilbao, Spanien durch ¾ Anteile interessiert; C. 482 Koksöfen; D, 6 Hochöfen im Betriebe; die Errichtung eines 7. Hochofens ist in Aussicht genommen; E. die Giessereien für Gussstahl und Kupferguss; F. die Eisenhütte; G. die Stahlwerke; dieselben bestehen z. Z. aus 5 Martin-Ö§fen von 15 t und 5 Bessemer-Convertern (3 à 8t u. 2 à 12 t) mit einer Gesamt-Produktion von ca. 185 000 t Stahlblöcken. Die jährl. Leistungs- fähigkeit soll auf 300 000 t erhöht werden durch Aufstellung von 3 Thomas- u. 2 Bessemer- Convertern von je 15 t; H. die grosse Dampfhammerschmiede; I. die Räderschmiede u. Rad- satzwerkstätte (ÜUsine des trains montés); J. die äusserst umfangreichen Konstrukt.-Werk- stätten; K. die Dampfkesselschmiede und Brückenbauanstalt; L. die Schiffswerfte füir Schiffsbau zu Hoboken mit Bassins u. Trockenbucht; M. der Transportdienst im Innern der Werke (180 km Eisenbahngeleise, 41 Lokomotiven); N. die Seerhederei zu Antwerpen (7 See.-- dampfer, 9 Barken u. 2 Remorqueurs). Umsatz 1907/08: Frs. 46 358 714. „. Kapital: frs. 12 500 000 in Aktien à frs. 500. Urspr. frs. 12 500 000, erhöht im Jahre 1872 auf frs. 15 000 000. Im Jahre 1895 wurde das . auf frs. 7 500 000 herabgesetzt u. zwar dadurch, dass auf die Aktien à frs. 1000 ein Betrag von frs. 500 durch Hergabe einer gleich- wertigen Schuldverschreib. der Mutualité Industrielle zurückgezahlt wurden. Die G.-V. v. 27./10. 1897 beschloss sodann die Erhöhung des Kapitals auf frs. 10 000 000 u. die G.-YY 15./11. 1904 eine weitere Erhöhung auf frs. 12 500 000. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären zu frs. 1400 pro Aktie à frs. 500 angeboten u. zwar entfiel je 1 neue Aktie auf je 4 alte Aktien. 4 % Anleihe von 1888: frs. 7 500 000 in Oblig. à frs. 500. Davon in Umlauf am 30./6. 1908: frs. 6 240 500. Zs. 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Verl. innerh. 50 Jahren, erste Rückzahlung 1/8. 1890. Die Stücke tragen folg. Aufdruck „La Société s'interdit tout remboursement et toute réduction dinterets'; die Ges. verpflichtete sich, jede Steuer, welche auf die Oblig. oder auf die Coup. gelegt werden könnte, selbst zu tragen. Aufgel. in Frankf. a. M. 17./7. 1888 zu 97.60 %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Seraing: Gesellschaftskasse; London u. Paris: Crédit Lyonnais. Kurs Ende 1890–1908: 102, 102.60, 103.70, 104.60, 105.40, 105, 103, 104.80, 103, 103, 103, 103.50, 103.50, 103.50, 103.50, 101, 100, 100 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. „ Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil., Konc. etc. 5 295 196, Werkzeuge u. 11 763 592, 7 Dampfer, 9 Barken u. 2 Remorqueurs 1 660 000, Vorräte 473 620, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 12 952 023, fertige Fabrikate 4 197 844, Kassa u. Wechsel 1 889 311, Aktien 35 „Mutualité Industrielle' 2 699 000, verschiedene Wertpap. 2 436 408, Debit. 10 —––Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 4 603 666, Versich.-Kassen 1 360 594, Vorsichts-F. 3 848 3 Oblig. 6 240 500, rückst. Div. 50 251, fällige Oblig.-Zs. 109 636, Sparkasse des P 8 9 854 243, Pens.-Kasse der Angestellten 3 421 907, Kredit. 10 162 656, Gewinn 1 995 000. Sa. frs. 54 146 759. der Gewinn u. Verlust: Bruttogewinn 5 522 569 abzügl. Ausgaben für Ausbesserungen * Hochöfen 204 873, Zs. des Betriebskapitals der Abteilungen 193 700, bleiben 5 123 996, aab Abschreib. a. Immobil. 370 000, do. a. Werkzeuge 1 480 000, Zs. u. Bankprovis. 4541 9 Gen.-Unk. 611 326, Pens.-Kasse der Beamten u. Arbeiter 205 989, div. Liquid. 7561, 06 50 1 995 000, (Verwendung: Tant. an Verw.-R. 105 000, do. die Kommiss. 15 000, Div. „ Dividenden 1890/91–1907/08: 7 ½, 9, 10, 10, 20, 16, 20, 20, 20, 25, 20, 12, 12, 12, 12, 14, 17, 15/% Direktion: Gen.-Dir. Ad. Greiner, Seraing; Gen.-Sekretär Aug. Collon, Seraing.