* 0 ― „ von M. 3 000 000 aus der früheren Beteil. an der Petroleum Produkte A.-G. hervorgega die Europ. Petroleum-Union hat die gesamten bisherigen Anlagen der Petroleum Produk A.-G. u. deren Tochter-Ges., welche vordem die Verkaufs-Organisation der Steaua Romana n Mittel- u. West-Europa bildeten u. ferner die in diesen Ländern bisher bestandenen Ver. ufs-Organisationen der bedeutendsten russischen Petroleum Produzenten, nämlich der Naphta Produktions-Ges. Gebrüder Nobel u. der Rothschildschen Produktions-Ges. erwofben. ceh dem Vorbild der Petroleum-Produkte A.-G. hat die Europ. Petroleum-Union für die usübung ihres Geschäftsbetriebes in den einzelnen Ländern besondere Tochter-Ges. errichtet, usbesondere in Deutschland die Deutsche Petroleum-Verkaufs-Ges. m. b. H., in England die British Petroleum Company Ld. Die Europ. Petroleum-Union ist ferner alleinige Aktionärin er Petroleum Steamship Company Ld. in London, welche eine beträchtliche Flotte von nkschiffen besitzt, die zum Transport der für den Geschäftsbetrieb der Europ. Petroleum-Union rforderlichen Mengen von Leuchtöl u. Gasöl bestimmt sind. Das Stammkapital der Europ. Petroleum-Union beträgt M. 37 000 000; die Ges. schliesst ihr erstes Geschäftsjahr am 30./4. 1908. r das rumänische Inlandgeschäft hat die Steaua Romana eine besondere Distributions-Ges. mit einem Kapital von Frs. 1 000000 gegründet, welche unter Leitung der Steaua Romana steht Die Steaua Romana hat ferner mit Kücksicht auf das mit der Societatea Romana pentru Industria si Comercial Petroleului in Bukarest bestehende Pachtverhältnis für ausgedehnte Ländereien in der Moldau das Lei 1 637 500 betragende Aktienkapital letzterer Ges, fast voll. tändig erworben. Kapital: Lei 30 000 000 in 60 000 Aktien à Lei 500, welche in 2000 Abschnitten à Lei 5000, 000 à Lei 1500 und 28 000 à Lei 500 ausgefertigt sind. Urspr. A.-K. Lei 2 400 000, dann auf Lei 10 000 000, hierauf durch G.-V.-B. vom 28. Okt./10. Nov. 1903 auf Lei 17 000 000 und reh G.-V.-B. v. 31. Okt. /13. Nov. 1905 auf Lei 24 000 000 erhöht. Die ausserord. G.-V. v. /12. 1906 beschloss, das A.-K. von Lei 24 000 000 auf Lei 30 000 000 zu erhöhen und die neuen Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an ein französ. Konsortium einem Kurse von nicht unter 120 % zu begeben. 5 % Schuldverschreib. von 1904 Serie I: M. 9 000 000 = Lei 11 070 000 in Stücken à M. 500, 000, 2000 = Lei 615, 1230, 2460. Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg-. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Eine hypoth. Sicherheit besitzen die chuldverschreib. nicht. Bis zur völligen Rückzahlung der 5 % Anleihe von 1904 ist die Ges. nicht berechtigt, Schuldverschreib, über den Betrag von des jeweiligen eingezahlten -K. hinaus, noch überhaupt Schuldverschreib. auszugeben, denen bessere Sicherheit bestellt st, als den Schuldverschreib. von 1904. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel Ind., Mitteld. Creditbank, Nationalb. f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Jacob S. H. Stern. Zahlung der Zs. u. des Kapitals ei von jedem Abzug in Mark. Die Schuldverschreib. wurden eingeführt in Berlin im n. 1905. Kurs Ende 1905–1908: In Berlin: 105, 103.75, 100, 101.25 %. – In Frankf. a. M.: 05, 103.30, 99.40, 101.40 %. 5 % Schuldverschreib. von 1905 Serie II: M. 4000 000 = Lei 4 920000 in Stücken à M 500, 000 =– Lei 615, 1230. Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Von 1906 ab durch Verlos. zu 105 % am 8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg. u. Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit u. Zahlstellen wie 5 % Schuldverschreib. von 904 Serie I. Aufgelegt 3./4. 1906 zu 104 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit Serie zus. notiert. 5 % Schuldverschreib. von 1907 Serie III: M. 3 250 000 = Lei 3 997 500 in Stücken à M. 500, 1000 = Lei 615, 1230. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1908 ab durch Verlos. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plan bis spät. 1./11. 1934 n. St.; verstärkte ilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit u. Zahlstellen wie 5 % Schuld- verschreib. von 1904 Serie I. Aufgelegt 2./4. 1908 zu 100.50 %, Kurs mit Serie I/II zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. a. St. Gen.-Vers.: Spät. 31./10. a. St. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. ordentl. R.-F. (bis 20 % des Grundkapitals), sodann bis u 6 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an V.-R., Rest Super-Div., falls die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Bilanz am 30. April 1908 a. St.: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 411 540, Kaut. 72 824, Wechsel-Portefeuille, Coup. etc. 15 206, Effekten u. Beteilig. 7 780 359, Hyp.-Darlehen 343 Debit. 3 833 753, Grubeninventar, Fabriken, Reservoire, Zisternen, Tankschiffe u. Installat. 34 242 858, Petroleumterrains 10 722 637, Warenvorräte 4 417 955, Material. do. 5 647 465 Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 19 282 350, R.-F. 496 131, Delkr.-R.-F. 250 000, Ake R.-F. 450 000, Spec.-R.-F. I 400 000, do. II 1 927 494, Pens.-F. 401 227, Kredit. 11 197 413, 9007 unbehobene Oblig.-Zs. u. andere transitor. Posten 634 641, alte Div. 2720, Vortrag a. 1906/07 71 215, Gewinn 1907/08 3 384 011. Sa. Lei 68 497 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 054 138, Zs. auf Oblig. 831 579, do, Konto korrentverkehr 485 482, Disagio u. Em.-Spesen (Oblig. Serie III) 130 354, Abschreib. auf „ investitionen, Fabriken, Reservoire, Leitungen, Zisternen u. Installat. 4 628 659, do. auf Pe- troleumterrains 442 624, Gewinn 3 455 226 (ordentl. R.-F. 169 201, Pens.-F. 130 000, Remunera der Verwalt.-Räte 141 481, Grat. f. Beamte 120 000, 9 % Div. 2 700 000, Rückl. z. Assekuranz