40 Ausländische Eisenbahnen. Sink. Fund 18 274 259, verschied. Sicherheiten 294 800, Kassa 5 273 702. – Passiva: A.-K. 110 839 100, Fund. Schuld 183 064 000, unbez. Coup. 60 074, 1./7. 1908 fäll. Zs. 3 008 435, auf- ne noch nicht fällige Tilg.-F.-Zahlungen 289 845, Löhne etc. 6 053 593, Tilg.-F. 29 127 441 urlington freiw. Unterst.-F. 102 021, Feuerversich.-F. 671 473, diverse Kredit. u. Aecepte 10 793 894, Ern.-F. 10 000 000, Bilanz Surplus 39 405 890, Gewinn u. Verlust 14 288 651 – Total $ 407 704 416. Gewinn u. Verlust 1907/08: Betriebseinnahmen 77 748 162, Betriebsausgaben 55 268 407, Steuern 2 455 988, Nettoeinnahme 20 023 766. – Ausgaben: Bonds-Zs. 6 966 891, Ver- besserungen 3 186 415, Tilg.-F. 676 011, Pachten etc. 215 667, 8 % Div. 8 867 128, bleibt Surplus 111 654, hierzu Bilanz Surplus von 1906/07 47 023 299, gibt $ 47 134 953, hiervon 6 % Extra- Div. 6 650 346, bis 30./6. 1908 aufgelaufene Bonds-Zs. 828 712, bis 30./6. 1908 aufgelaufene Tilg.-F.-Zahlungen 250 005, bleibt Bilanz Surplus $ 39 405 890. (hicago, Milwaukee and St. Paul Railway Co. in Milwaukee. Gegründet: Am 5. Mai 1863 unter dem Namen Milwaukee and St. Paul Railway, der am 11. Febr. 1874 in Chicago Milwaukee and St. Paul Railway Company umgeändert wurde. Jweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen: die Bahnlinien erstrecken sich von den Städten Chicago, Milwaukee und St. Paul nach Westen, Südwesten und Nordwesten und ihre zahlreichen Zweiglinien führen durch die fruchtbarsten Teile der Staaten IIlinois, Wisconsin, lIowa, Missouri, Nord- und Süd-Dakota. Im Betrieb am 30. Juni 1908: eigene Linien 7301,32 engl. Meilen, davon in Wisconsin 1783, 10, IIlinois 414,99, Iowa 1870,96, Minnesota 1244,94, North Dakota 153,31, South Dakota 1534, 63, Missouri 140,27, Michigan 159,12 engl. Meilen, ausserdem gepachtet: 215,01 engl. Meilen. Kapital: $ 49 976 400 Vorz.-Aktien, $ 83 377 900 St.-Aktien à $ 100; die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 7 % Div., aber ohne Nachzahlung. Die G.-V. v. 4./10. 1902 beschloss die Erhöhung des St.-A.-K. von $ 58 183 900 auf $ 83 183 900. Sodann beschloss der Verw.-R. 17./12. 1906 das Kapital um weitere $ 66 328 500 Vorz.-Aktien und $ 33 164 300 St.-Aktien zu erhöhen mit nachstehenden Einzahl.-Terminen 31./12. 1906: 10 %, 1./6. 1907: 12. 1907 u. 3/2. 1908: je 10 %, 1./6. u. 1./12. 1908: je 20 %, 1./3. 1909: 15 % 3 30./6. 1908 waren $ 65 179 006 auf die neuen Aktien eingezahlt. Bonds-Schuld am 30./6. 1908: $ 125 679 500, hiervon in Frankf. a. M. gehandelt: Obligationen: 6 % Chicago-Milwaukee and St. Paul-Bonds von 1880. $ 3 000 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1910. Die Zahlung der Coupons und der Obligationen erfolgt in Papier (Currency). — Sicherheit: I. Mortgage auf die erworbene resp. auf 999 Jahre gepachtete 146 Meilen lange Chicago & Pacific Division. Aufgelegt $ 2 750 000 am 25. Juni 1880 zu 102 % in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, ferner in New Vork bei Kuhn, Loeb- & Co. Kurs Ende 1883–2w1908: 109 , 110.50, 115, 119.50, 116.20, 117, 116.30, 113.50, 113.50, 113.50, 113.50, 116, 114, 113.80, 118.20, 119.50, 118, 117.50, 114.50, 113, 110, 110.10, 106.20, 105, 102.50, 102.10 %. Notiert in Frankf. a. M. 5 % Chicago, Milwaukee and St. Paul Gold Bonds von 1881. $ 25 340 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1921. Die Zahlung der Coupons und Obligationen erfolgt in Gold nach dem Standard von 1874. Als Sicher- heit für diese Bonds dient eine I. Mortgage auf die Chicago and Pacific Western Division. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 27. Mai 1881 $ 5 000 000 zu 99.50 %. Kurs Ende 1882–1908: 90 ¾, 93, 92¾, 100, 105.50, 100, 101.70, 104.30, 102.40, 104.50, 106.70, 104.90, 108.70, 108.90, 110, 114.40, 117.60, 117.50, 119.40, 116.30, 116.80, 115, 115, 112.60, 110.30, 105.40, 109.20 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Chicago Milwaukee and St. Paul General Mortgage Gold Bonds. In Umlauf am 30. Juni 1908: $ 23 841 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Mai 1989. Zahlung der Coupons und der Obligationen in Gold nach dem gegenwärtig geltenden Gewicht und Feingehalt. Als Sicherheit für die Gold-Bonds dient eine General Mortgage auf das ganze Eigentum zu Gunsten der United States Trust Co. von New VYork als Trustee ausgestellt im Gesamtbetrage von $ 150 000 000. Der Zweck der Mortgage geht dahin, die Schuld der Gesellschaft zu unifizieren, für ihre laufenden Verbindlichkeiten Fürsorge zu treffen und Mittel für spätere Ausdehnung ihrer Linien und für Vermehrung und Verbesserungen ihres Eigentums zu beschaffen. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 16. Jan. 1890 $ 5 000 000 zu 94¼ %. Kurs Ende 1890–1908: 87, 86.20, 89.30, 88, 90, 92, 93.30, 102.50, 105.80, 109.10, 112, 108.50, 112.50, 108, 108, 107.60, 102, 100, 102 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, früher $ 1 = M. 4.25. Dividenden 1890–1908: Vorz.-Aktien: Je 7 %; St.-Aktien: –, –, 2, 4, 4, 2, 4, 5, 5, 5, 7 7 % „% Direktion: Präsident: Albert J. Earling, Chicago. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Baukto u. Ausrüst. 264 860 733, Bds. u. Aktien anderer Ges. 20 020 423, Tilg.-F. 407 577, Ern.- u. Verbess.-F. 1532 055, Versich.-F. 10 000, Vorrat an Materialien u. Heijzmittel 6 325 634, unbegeb. Mortg. Bds. 7 512 000, unbegeb. St.-Aktien 270 800, unbegeb. 6 % konsol. Milwaukee & Northern Rr. Co. Bonds 1 089 000, Guth. bei Agenten 1688 246, do, bei Transp.-Ges. u. verschied. Guth. 2 623 171, Vorschüsse an andere Eisenbahm-