――― Italienische Eisenbahn. — Österreich-Ungarische Eisenbahn. 5 3.65 % neuen Eisenbahntiteln erfolgen, die spät. bis 1./7. 1946 zu tilgen sind. Bis 30./6.1907 sind seitens der Reg. Lire 18 000 000 als Abschlagszahlung gezahlt worden, welche von der Ges. zur verstärkt. Tilg. von 4 % Obligationen verwendet worden sind. Im Nov. 1908 ver- kaufte die Ges. einen Teil ihrer Annuität von Lire 4 911 013 an die Sparkassen in Rom, Bologna u. Alessandria. Mit dem Erlös werden die Schuldverschreib. der Ges. von 1893 im Betrage von Lire 15 799 000 vom 1./1. 1909 ab getilgt; für die übrigbleibenden Schuldverschreib. wird die Konvertierung in einen Typus von niedrigerem Zinsfuss vorgesehen. Kapital: Lire 20 000 000 in Aktien à Lire 500. Von den Lire 20 000 000 A.-K. sollen Lire 5 000 000 durch allmähliche Ausl. gegen Genussscheine getilgt werden. Diese Genuss- scheine behalten das Anrecht auf Mehrgewinn über 5 % hinaus. Die Tilg. geschieht durch jährl. Ausl., an welcher sämtl. Aktientitel teilnehmen, u. zwar derart, dass die Amort. 1./1. 1898 beginnt u. 1967 beendet ist. Eine Beschleunigung dieser Amort. ist nicht ausdrücklich vor- gesehen. Noch unverlost in Umlauf am 30./6. 1908: Lire 19 879 500. Obligationen: 4 % steuerfreie Gold-Obligationen von 1889: Lire 20 000 000, davon noch in Umlauf am 30./6. 1908: Lire 15 188 000 in Stücken à Lire 500, 2500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ausl. von 1896 bis zum 31./12. 1966 nach einem Tilg.-Plane. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin und Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Die Zs. u. verl. Oblig. werden frei von jeder gegenwärtigen u. zukünft. italien. Steuer, deren Zahlung die Eisenbahn- Ges. übernommen hat, in Deutschland in Mark, Lire 100 = M. 80.80 gerechnet, bezahlt. Aufgel. 16./1. 1889. Lire 16 000 000 zu 88 %, wobei Lire 100 – M. 80.80 gerechnet. Beim Handel an der Börse werden Lire 100 = M. 80 umgerechnet. Kurs Ende 1890— 1908: In Berlin: 86.50, 81, 84, 77.25, 81.80, 82, 87.90, 91.70, 92.50, 90.90, 92.60, 96, 100.60, 101.30, 101.60, 100.40, 100.40, 101, 101.50 . –—– In Frankf. a. M.: 86.20, 81, 84, 78.20, 81.20, 82, 88.75, 91.80, 92.50, 90.60, 92.50, 96.10, 100.60, 101.30, 101.80, 100.30, 100.50, 101, 101 %. 4 % steuerfreie Gold-Obligationen von 1891: Lire 12 250 000, davon noch in Umlauf am 30./6. 1908: Lire 10 145 000 in Stücken à Lire 500, 2500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane von 1896 ab bis zum 1./1. 1967. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges,; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Die Zs. u. verl. Oblig. werden frei von jeder gegenwärt. u. zukünft. italien. Steuer, deren Zahlung die Eisenb.-Ges. übernommen hat, in Deutschl. in Mark, Lire 100 = M. 80.80 gerechnet. bezahlt. Aufgel. 16./6. 1891 zu 83.25 %, wobei Lire 100 = M. 80.80 gerechnet. Beim Handel an der Börse werden Lire 100 = M. 80 umgerechnet. Kurs Ende 1891–1908: In Berlin: 81.90, 83.75, 78, 81.90, 82.90, 90.10, 94.80, 93.50, –, 97.70, 100.40, 103, 103, 103.90, 100.90, 101.40, 102.25, 102 %, – In Frankfurt a. M.: 81.45, 84, 78, 81.20, 82, 90.10, 94.85, 95.50, 94.60, 97.80, 100.30, 103.40, 103, 103.40, –, 101.20, 101.90, 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus je 5 Aktien = 1.St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an die Aktionäre, vom Ubrigen 10 % an den ausserord. R.-F., vom Rest 12 % Tant. an den V.-R. und die Dir., 88 % zur Verfüg. der G.-V. Kurs der Aktien Ende 1890–1908: In Frankf. a. M.: –, –—, —, –, –, –, —–, —–, –, 2s, ër᷑ ̃łœ ęœff. f.. ....? Kurs in Turin: 116.30, 33 119.13, 123.88, 111.18, 122.33, 119.53, 123.15, 132.67, 140, 133.40, 136, 129.60, 133.20, 132.40, 129, 117, 111, – %. Dividenden 1885/86–1907/1908: 5, 5, 5½, 5½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6/, 6½, 7, 7, 7, 7, 6, 6¾, 61, 5, 5, 5¼ %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zahl. zum kurzen italien. Wechselkurse. Verwaltungsrat: Präs. Fr. Lanza Spinelli Principe di Scalea, Vice-Präs. Saverio Parisi. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Bankguth. u. Portefeuille 2 695 278, Mobil. 36 825, Debit. 2 316 354, kapitalisierte Annuität des Staates von Lire 4911 013 für den Bau von Ergänz.- Linien 88 129 500, mit 3.65 % zu verzinsendes Schuldensaldo des Staates 22973 582. – Passiva: A.-K. 19 879 500, R.-F. 4 463 450, 4 % Oblig. 63 230 000, Kredit. 4 578 096, vom Staate geleistete Abschlagszahl. 18 000 000, Guth. des Staates 4 996 506, Reingew. 1 003 983. Sa. Lire 116 151 536. Gewinn u. Verlust 1907/08: Einnahmen: nachträgl. Abrechnungen mit dem Staate 542 194, Annuität für den Bau der Linie Noto-Licata, Scordia-Caltagirone und des Geleises von der Station nach dem Hafen von Siracus 4 911 013, zus. Lire 5 453 207. – Ausgaben: nachträgl. Abrechn. mit dem Staate 549 662, Verwalt.-Kosten 119 780, Oblig.-Zs. 2 587 360, ordentl. Amort. der Aktien u. Oblig. 287 250, Steuern 843 990, verschied. Ausgaben 23 100, Zs. 38 081, Gewinn 1 003 983. Sa. Lire 5 453 207. Gewinnverwendung: Gewinn 1907/08: 1 003 983, hierzu Vortrag aus 1906/07 u. dispo- nibler Betrag aus dem R.-F. 37 517 zus. Lire 1 041 500, hiervon 5¼ % Div. 1 034 325, Tant. an Verwalt.-R. 5661, bleibt Vortrag Lire 1514. Osterreich-Ungarische Eisenbahn. Ungarische Localeisenbahnen, Act.-Ges. in Budapest. (Siehe Bd. I, Seite 470.) 4½ % Obligationen, Serie IV, rückzahlbar al pari. M. 21 250 000 in Stücken à M. 200, 1000, 2000. Zs.: 1 1. u. 1./7. Kapital u. Zs. ohne jeden Abzug von Steuern u. Gebühren