Anleihen des Deutschen Reiches. Badische 3 von 1902. M. 42 000 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. mind. 076 337 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 50 J.; vom 1./4. 1910 ab auch Total- künd. mit 6 monat. Frist zulässig (erste Tilgung auf 1. April 1911) Zahlst.: Berlin u. Frankf. A. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle zur Einlösung verpflicht. bad. Staatskassen. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. am 24./4. 1902 zu 100 %. Kurs Ende 1902–1908: In Berlin: 100.80, 101.30, 100.10, 100, 97.20, 92, 94 %. – In Frankf. a. M.: 100.90, 101.50, 100.10, 99.80, 7 20, 92.50, 93. 80 %, – In Mannheim: 100. 90, 101.50, 100.10, 99.80, 97. 20, 92. 50, 93. 80 % Badische 3½ 2 % Anleihe von 1904. M. 54 000 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./3. 1912 ab durch Rückkauf oder Verl. mit jährl. mind. 0. 76 337 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 50 J., vom 1./3. 1912 ab Totalkünd. mit 6monat. Künd.-Frist jeder- zeit zulässig (erste Tilgung auf f. März 1913). Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Deutsche Bank, ferner alle zur Einlös. verpflichteten badischen Staatskassen. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. etc. 29./3. 1904 M. 28 500 000 zu 100 %. Kurs Ende 1904–1908: In Berlin: 100.10, 100, 97.30, 92, 94 %. – In Frankf. a. M.: 100.10, 99.90, 97.40, 92.50, 93.80 %. – In Hamburg: 100, 99. 40, 97.20, 91.50, 93.75 %. – Ende 1908: In Mannheim: 93. 80 %. Badische 3½ % Anleihe von 1907. M. 72 000 000, bis Ende 1908: M. 30 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: unkündbar bis 1./2. 1915; von diesem Zeitpunkte an geschieht die Tilg. durch Verwendung der im Staats-Vor- anschlage hierfür bestimmten Mittel. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle zur Einlös. verpflichteten badischen Staatskassen. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M. ete. 22./1. 1907 M. 29 000 000 zu 96.50 %. Kurs Ende 1907–1908: In Berlin: 92, 94 %. – In Frankf. a. M.: 92.50, 93.80 %. – Ende 1908: In Mannheim: 93.80 %. 4 % Anleihe von 1908. M. 35 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: unkündbar bis 1./1. 1918; von diesem Zeitpunkte an geschieht die Tilg. dur ch Verwendung der im Staats- Voranschlage hierfür bestimmten Mittel. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle zur Einlös. verpflichteten badischen Staatskassen. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim 21./1. 1908 M. 34 000 000 zu 98.50 %. Kurs Ende 1908: In Berlin: 102.20 %. –— In Frankf. a. M. 102.20 %. – In Mannheim: 102.20 %. Badische 4 % Anleihe von 1909. M. 70 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. bis 1./1. 1918 unkündbar; von diesem Zeitpunkt an nach Massgabe der zu diesem Zweck im Staatsvoranschlage eingestellten Mittel. Zahlst.: Berlin u. Frank- furt a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle zur Einlösung verpflichteten badischen Staatskassen. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim etc. 19./1. 1909 M. 69 000 000 1 101.70 %, Badische 4 % Eisenbahn-Prämien-Anleihe von 1867. Emittiert Tlr. 12 000 000 in 120 000 Losen zu Tlr. 100, eingeteilt in 2400 Serien zu 50 Losen, hiervon Ende 1908 noch unverl. 41 000 Stück. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: 1867–1917. Verl. der Serien: 1./4., Gewinne 1./6., Auszahl. 1./8., Hauptgewinn Tlr. 100 000 – = M. 300 000 in den Jahren mit Angersden Zahlen, Tlr. 40 000 = M. 120 000 in den Jahren mit geraden Zahlen, niedrigster Gewinn Tlr. 100 = M. 300. Plan 1909: 1 à Tlr. 100 000, 1 à 16 000, 1 àa 6000, 1 à 1600, 3 à 800, 7 à 400, 112 à 200, 3424 à 100, zus. 3550 Lose mit Tlr. 493 600. 1910: 1 à Tlr. 40 000, 1 à 8000, 1 à 4000, 1 à 1600, 2 à 800, 32 à 200, 4462 à 100, zus. 4500 Lose mit Tlr. 507 800. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Südd. Disc.-Ges., sowie alle z. Einl. verpfl. bad. Staatskassen. Kurs: In Berlin Ende 1885–1908: 131.50, 134.25, 135, 138.90, 142.25, 137.20, 136.25, 139.25, 134.10, 141.70, 143, 146.25, 144, 147.75, 141, 140.25, 140.70, 146.10, 146, 147.75, 153, 159.50, 143.30, 151,.25 %. – Ende 1889–1908: In Frankf. a. M.: 142.95, 138.10, 135.90, 139, 134.60, 141.70, 143.25, 146.40, 144.30, 146.40, 140.50, 140.45, 140, 146, 146.30, 146.50, 152.75, 159, 143, 150.50 %. – In Hamburg: 141.50, 137.50, 136.50, 139.50, 134.75, 142, 142.75, 145, 143.95, 147.50, 140, 138.50, 139.50, 145.50, 146, 146.50, 152.50, 158.75, 143, – Ende 1890– 1908: In Leipzig: .. /((.... 139. 50, – 15752.50, – =, 150.75 %. – Ende 1896=1908: In München: 146. 10, = 146. 20, „139. 50, 139, 146, 146, 146. 50, 152.75, 159, 144, 151.25 %. – In Mannheim: 146. 40, 144.30 146.50. 142, 141, 140, 146, 146.30, 146.50, 152.90, 161, 0 999 in Cöln. Königreich Bayern. Gesamtschuld am 31./3. 1909: M. 2 299 052 280 und zwar Allg. Staatsschuld M. 322 687 623 Eisenbahnschuld M. 1 38 838 386; Grundrentenschuld (am 16./3. 1909): M. 103 530 771; Kultur rentenschuld zu 3½ % M. 26 755 600, zu 4 % M. 239 900. – Budget für 1908/1909: Einnahmen und Ausgaben M. 564 453 851. 4 % Grundrentenablösungs-Schuldbr. am 16./3. 1909 im Betrage von M. 103 530 771, Stücke à sfl. 1000, 500, 100 u. 25, bei den seit 1874 ausgefertigten Stücken ist der Vemimslbetres in Mark angegeben; Coupons ganzjährig, aber verschied. Termine, 1./1., 1./2., 1./4., 1./6., 1./9. Tilg. bis spät. 1940. Verl.: 15./3. u. 1./10. zur sofortigen Auszahlung. Zahlst.: München: Kgl. Grundrenten-Ablösungskasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank und ,ausgenommen die Münchner Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Erlanger & Söhne: Hamburg: Deutsche Bank. Kurs Ende 1890–1908: In Frankf. a. M.: 101.40. 105.90, 103.40.