a Anleihen des Deutschen Reiches. 21 Berlin: –, 98, 96.50, 93.10, 93.70 %. – In Hannover: 99.60, 98.50, 96.75, 93.75, 93 %. Usance: Seit 20./4. 1906 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf den neuen Namen der Anstalt „Staatliche Kreditanstalt des Herzogtums Oldenburg“ ausgestellt oder abgestempelt sind. 4 % seitens des-Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1900. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbj. Frist, aber frühestens auf den 1. Okt. 1906 kündbar; Amortisation durch Ausl. findet nicht statt. Aufgelegt in Oldenburg am 28./3. 1900: M. 4 000 000 zu 100 %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1901. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Seitens des Inh. unkündbar, seitens der Anstalt mit halbj. Frist, aber frühestens auf den 1./10. 1906 kündbar; Amort. durch Ausl. tindet nicht statt. 6 3½ % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1903. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inh. unkündbar, seitens der Anstalt mit halbj. Frist kündbar. Amort. durch Ausl. findet nicht statt. Kurs wie 3½ % Schuldverschreib. von 1886, 1893, 1894, 1898 u. 1899. 3½ % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1904. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar, jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis 1./10. 1910 verzichtet, so dass die Rückzahl. der Schuldverschreib. vor 1./4. 1911, ausgeschlossen ist. Amort. durch Ausl. findet nicht statt. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 10./3. 1905 M. 3 800 000 zu 99.25 %. Kurs mit 3½ % Schuldverschreib. von 1886, 1893, 1894, 1898, 1899 u. 1903 zus. notiert. 3½ % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1906. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers un- kündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar, jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis 1./10. 1917 verzichtet, so dass die Rückzahlung der Schuldverschreib. vor 1./4. 1918 ausgeschlossen ist. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 26./2. 1906 M. 2 000 000 zu 98.50 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1906. M. 10 000 000 in Stücken à H. 100, 500. 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar: seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar, jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis zum 1./7. 1916 verzichtet. Amort. durch Auslosung findet nicht statt. Eingeführt in Berlin 18./12. 1906 M. 5 000 000 zu 102.50 %, weitere M. 5 000 000 eingeführt im Nov. 1907. Kurs Ende 1906–1908: In Berlin: 102.50, 100, 101 %. Eingeführt in Hamburg 2./1. 1907 zu 102.50 %, in Hannover 18./1. 1907 zu 102.50 %. Kurs Ende 1907––1908: In Hamburg: 100, 100.50 %. – In Hannover: 100, 101 %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1908. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis 1./10. 1916 verzichtet, so dass die Rückzahlung der Schuldverschreib. vor 1./4, 1917 ausgeschlossen ist. Amort. durch Auslosung findet nicht statt. Aufgelegt 21./9. 1908 M. 3 000 000 zu 99.25 %. Kurs in Berlin u. Hannover mit 4 % Schuldverschreib. von 1906 zus. notiert. Kurs in Hamburg Ende 1908: 100.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K). Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 17 113 Hypoth.-Darlehen 24 960 003, Kommunal- do. 4 177 856, Bankguth. 1 078 101, Wertp. 12 910, rückständ. Hypoth.-Zs. 241 925, do. Komm.- Darl.-Zs. 41 172, do. Bank-Zs. 3675, Zs. von Wertp. 13, rückständ. Kurszuschlag 102 692. – Passiva: Anleihen gegen Schuldverschreib. 4 % 18 961 100, do. 3½ % 11 149 400, Anleihe-Zs. 304 074, R.-F. 220 888. Sa. M. 30 635 462. Gewinn u. Verlust: Debet: Zs. auf Schuldverschreib. 982 855, Zs. auf sonst. Anleih. 19 174, Vergütung auf eingelöste Zinssch. 1263, Kursverlust bei Begebung von Schuldver- schreib. 84 878, Gehälter 16 204, Geschäftskosten 11 717, Überschuss 60 603. – Kredit: Zs. aus Hypoth.-Darlehen 885 072, do. aus Kommunal-Darlehen 150 539, do. aus Bankguth. 18 625, do. aus Wertp. 19, Kurszuschlag 122 439. Sa. M. 1 176 694. Königreich Preussen. Stand der Staatsschuld: Nach dem Etat der Staatsschuldenverwalt. für das Etatsj. 1909 betrug am 1./4. 1909 die Gesamtsumme der Staatsschulden M. 8 770 149 734.91 gegen M. 7 963 671 081.71 im Vorj. Die Aktien u. Oblig. der verstaatl. Eisenbahnen sind hierin mit M. 100 910 216 gegen M. 103 755 925 im Vorj., die vorm. Hannoverschen Schulden mit M. 3 042 318.91 gegen M. 3 088 856.71 im Vorj. enthalten. Budget für das Etatsj. 1909: Einnahmen M. 3 827 354 685; Ausgaben M. 3 596 523 920 an fortdauernden, M. 230 830 765 an einmal. u. ausserord. Ausgaben. Tilgung: Während früher in Preussen die Tilg. der Staatsanleihen ganz nach Belieben des, Finanzministers durch Ankauf geschehen konnte, ist durch das Gesetz v. 8./3. 1897. betr. die Tilg. von Staatsschulden und durch das Gesetz v. 3./5. 1903 betr. die Bildung eines Ausgleichsfonds für die Eisenbahnverwaltung, die Tilg. geregelt. Vom Etatsj. 1898/99 wird eine Tilg. in Höhe von jährl. mindestens der sich jeweils nach dem Staatshaus- halts-Etat ergebenden Staatskapitalschuld vorgenommen. Eine Verrechnung auf bewilligte Anleihen ist einer Tilgung gleich zu achten. Die hierzu erforderlichen Beträge sind durch