Landschaftliche Pfandbriefe etc. 49 3½ % Schles. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1909 ausgegeben M. 8 420 910, unverl. in Umlauf 1./4. 1909: M. 7 501 020. Kurs Ende 1894–1908: 101.40, 102.40, 100.60, 100.50, 99.40, – 95.50, =, 99.75, 99.90, 99.40, 97, 92.25, 93.10 %. Notiert in Berlin, Breslau. 4 % Sächs. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1909 ausgegeben M. 65 425 065, unverlost in Um- lauf am 1./4. 1909: M. 23 321 520. Kurs Ende 1890–1098: 102, 102.30, 103, 103.20, 105, 105, 104.70, 103.80, 102.50, 101.20, 100.70, 103.25, 103.20, – 103.10, 101.90, 101, 99.20, 100.75 %. Not. in Berlin. 3½ % Sächs. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1909 ausgegeben M. 233 400, unverlost in Umlauf am 1./4. 1909: M. 210 375. Werden nicht notiert. 4 % Hannov. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1909 ausgegeben M. 5 898 990, unverlost in Um- lauf am 1./4. 1909: M. 3 773 280. Kurs Ende 1890–1908: 102.10, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.25, 103,90, 102.40, 101, 100.60, –, –—, –, 103, 101.70, 100.75, 99.40, 101 %. Not. in Berlin. 3½ % Hannov. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1909 ausgegeben M. 2 031 315, unverlost in Um- lauf am 1./4. 1909: M. 1991 595. Kurs Ende 1894–1908 101.50, 102.40, 102, 100.40, 99.25, – –, –, –, –, –, 99.20, 96.50, 92.25, 92.75 %. Notiert in Berlin. 4 % Rhein.-Westf. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1909 ausgegeben M. 36 802 845, unverlost in Um- lauf 1./4. 1909: M. 8 355 975. Kurs Ende 1890–1908: 102.30, 101.90, 103.80, 103.10, 105, 105, 104.20, 103.90, 102.50, 100.90, 100.60, 103.40, 103.60, –, 103.10, 101.80, 101.80, 99.60, 100.90 %. Notiert Berlin, Cöln. 3½ % Rhein.-Westf. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1909 ausgegeben M. 4 974 855, unverlost in Umlauf am 1./4. 1909: M. 4 468 065. Kurs Ende 1893–1908; 98.20, 101.40, 102.40, 100.60, 100.70, 99.20, 95.25, 95, –, 99.70, –, 99.90, 99.20, 96.50, 92.25, 93 %. Notiert in Berlin. 4 % Hessen-Nassauische Rentenbriefe. Bis 1./4. 1909 ausgegeben M. 6 274 350, un- verlost in Umlauf am 1./4. 1909: M. 2 789 100. Kurs Ende 1890–1908: 102, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.25, 103.60, 102.40, 101.20, 10063%% %Ü0 0% Notiert in Berlin. 3½ % Hessen-Nassauische Rentenbriefe. Bis 1./4. 1909 ausgegeben M. 391 380, un- verlost in Umlauf am 1./4. 1909: M. 153 000. Kurs Ende 1894–1908: 102, 102.40, 100.60, 100.10, 99.25, 95, –, –, –, –, –, 99.20, 97.50, 92.25, 93 %. Notiert in Berlin. 4 % Posener Rentenbriefe. Bis 1./4. 1909 ausgegeben M. 54 591 360, unverlost in Um- lauf am 1./4. 1909: M. 11 810 400. Kurs Ende 1890–1908: 102, 101.90, 102.80, 102.80, 105, 105, 104.20, 104, 102.60, 100.90, 100.80, –, 103.25, 103.70, 103.10, 101.70, 101.10, 99.40, 101.10 %. Notiert Berlin, Breslau. 3½ % Posener Rentenbriefe. Bis 1./4. 1909 ausgegeben M. 11 569 560, unverlost in Umlauf am 1./4. 1909: M. 9 966 180. Kurs Ende 1893.–7908: 96.40, 101.40, 102.40, 100.90. 100.50, 99.60, 95.30, 95.10, 98.25, 99.90, 100.10, 100.25, 99.20, 96.50, 92.75, 93 %. Not. in Berlin. 4 % Pommersche Rentenbriefe. Bis 1./4. 1909 ausgegeben M. 44 279 895, unverlost in Umlauf am 1./4. 1909: M. 17 623 875. Kurs Ende 1890–190)8; 102, 101.90, 102.80, 102.90, 105, 105.10, 104.20, 103.90, 102.70, 100.90, 100.90, –, 103.30, 103.60, 103.10, 101.80, 101.10, 99.75, 100.75 %. Not. in Berlin, Stettin. 3½ % Pommersche Rentenbriefe. Bis 1./4. 1909 ausgegeben M. 38 470 380, unverlost in Umlauf am 1./4. 1909: M. 36 599 715. Kurs Ende 1891–1908: 94.80, 99.25, 98.50, 101.40, 102.40, 7 100.80, 100.60, 99.20, 94.90, 95, 98.25, 99.70, 99.80, 99.80, 99.10, 96.30, 92.25, 93 %. Notiert in Berlin, Stettin. 4 % Schleswig-Holstein. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1909 ausgegeben M. 45 152 820, un- verlost in Umlauf 1./4. 1909: M. 27 243 705. Kurs Ende 1890–1908: In Berlin: 102.10, 102.10, 102.90, 103, 105, 105, 104.20, 103.90, 102.40, 100.90, 100.50, 103.40, 103.10, 103.30, 102.90, 101.75, 101, 99.20, 100.75 %. –— In Hamburg: 102, 101.75, 102.50, 102.50, 104.75, 104.50, 103.75, 103.40, 102.75, 101, 100.25, 102.50, 102.75, 103, 102.50, 101.50, 100.75, 98.50, 100 %. 3½ % Schleswig-Holstein. Rentenbriefe. Bis 1./4. 1909 ausgegeben M. 7 952 010, un- erlost in Umlauf am 1./4. 1909: M. 7 715 370. Kurs Ende 1894–1908: 101.40, 102.40, 100.60, 100.40, 99.20, 95, 95, –, –, –, 99.90, 99.20, 96.40, 92.25, 92.75 %. Notiert in Berlin. 4 % Lauenburger Rentenbriefe. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Im Febr. und Aug. per 1./7. und 2./1. Kurs Ende 1890–1908: 102, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.20, 103.90, –, 100.90, ––, –, –, 101.70, 101, 99.20, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. Diese Pfandbr. sind unter der Aufsicht der Königl. Staatsregierung von den landschaft- lichen Pfandbr.-Instituten ausgegeben worden, welche von Grundbesitzern eines Landesteiles oder einer Provinz begründet und verwaltet sind, um diesen durch Ausgabe von Pfandbr. möglichst billigen Hypothekarkredit zu schaffen. Auch die Pfandbr. des Berliner städtischen Pfandbrief-Amtes werden hierher gerechnet. Für diese Pfandbr. haften einmal die von den Staatspapiere etc. 1909/1910. I. IV.