82 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. A–E. Unkündbar bis 1./1.1912. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1908: 101, 101, 99,50, 96, 93.30, 95.80, 98.80, 99.80, 35 99.50, 97, 92.20, 92.20 %. – In Stuttgart Ende 1896–1908: 100.50, 101, 98.60, 96, 93.30, 95.90, 98.80, 99.80, 99.80, 99.50, 97, 92.20, 92.20 %. 3½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1/11912, Zs.: 1./I., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Kurs in Frankf. a. M. u. Stuttgart mit 3½ % Lit. A– zus. notiert; 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1/1. 1913. M. 10 274 400. Zs.: 1./1., 1 /7., sowie 1./4., 1./10. Eingef. in Frankf. a. M. u. Stuttgart im Juni 1906. Ende 1906–1908 in Frankf. a. M.: 102.30, 99.90, 100 %. – In Stuttgart 102.30, 99.90, 400 %. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1/ 1417 M. 11 600 000. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 28./10. 1908 zu 99.60 %. Kurs Ende 1908: In Frankf. a. M.: 101 %. –— In Stuttgart: 101 = Zahlstellen: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteld. Creditbank ;München: Bayer. Vereinsbank. Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Bassenge & Co.; Hannover: Dresdner Bank; Stuttgart: Vereinskasse. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Rentendarlehen zu 3½ % 78 167 691, zu 4 % 18 712 254, Stück-Zs. 1 081 281, Rentenrückstände 238 627, Barer Kassenbestand 207 949, Guth. bei der Reichsbank u. Württ. Notenbank 74 759, Wechsel 478 694, Württ. Staatsschuldverschreib. 41 9 799, Deutsche Reichsschatzanweis. 100 000, do. Reichsanleihe 202 000, Preuss. Schatzanweis. 100 000, do. Consols 202 000, eigene Schuldverschreib. 2305, Zinsscheinvorauszahlungs-Kto 637 114, Pfanddarlehenkto 10 842, Bankguth. 107 929, Vereinsgebäude 115 000, Inventar 3000, Kaufpreisforder. 1508, Ersatzposten 374. – Passiva: Schuldverschreib. zu 3½ % 74 442 600, do. zu 4 % 18 387 000, Stück-Zs.-Kto 1 573 823, gekünd. Schuldverschreib. 1800, Zinsscheinkto 53 106, vorausbez. Renten 72 816, Konto pro Diverse 14 151, R.-F. 6 317 829. Sa. M. 100 863 124. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Rentendarlehns.Zs. 3 388 357, Verzugs-Zs. 14 298, Pfand- darlehns-Zs. 277, Kontokorrent-Zs. 6444, Mehrerlös aus ausgegebenen Schuldverschreib. 3084, einmalige Nebenleist. der Darlehnsnehmer 178 148, Wechsel-Diskont 32 216, Effekten-Erträgnis 156 259. – Ausgaben: Schuldverschreib.-Zs. 3 239 955, Steuern 38 398, Mindererlös aus aus- gegebenen Schuldverschreib. 98 670, Provis. 8230, Verwaltungskosten 125 507, Abschreib. auf Vereinsgebäude 25 000, do. auf Inventar 2845, Beitrag zur Pens.-Kasse der Vereinsbeamten 4000, Reinertrag 236 480. Sa. M. 3 779 084. Vorstand: Reg.-Dir. von Seitz, Privatier A. Koch, Rechnungsrat P. Barchet, General. agent J. Moser. Kaufm. E. Seeger. Staatsaufsicht: Der Verein ist der Aufsicht der Kgl. Staats-Reg. unterstellt. Zur Hand- habung dieser Aufsicht ist ihm seitens des Kgl. Ministeriums des Innern ein Reg.-Kom- missär beigegeben, welcher die Aufsicht nach den Weisungen dieser Behörde ausübt. Deutsche Stadt-Anleihen. Aachen. Gesamte Stadtschuld: M. 31 000 000. – Kämmerei-Vermögen, ausschl. Stiftungsvermögen: M. 65 000 000. 3½ % Aachener Stadt-Anleihe von 1893, V. Ausgabe (Teilbetrag der Anleihe lt. Priv. v. 27./2. 1893 im Gesamtbetrage von M. 5 500 000). M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Jährl. 1.2734 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 1./10.; Verstärkung und Gesamt-Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Em.-Kurs am 6./6. 1893: 98¼ %. Kurs Ende 1893–1908: 97, 101.20, 102, 100.80, –, –, 93.20, –, 98.10, 99.20, 99.90, 99.50, 98.50, 96.50, 92.25, 92.75 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. 4 % Aachener Stadt-Anleihe von 1893, VI. u. VII. Ausgabe (Restbetrag der Anleihe lt. Priv. v. 27./2. 1893 im Gesamtbetrage von M. 5 500 000). M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4.. 1./10. Tilg. bei der VI. Ausgabe (M. 1 000 000), jährl. 1.568 % und Zs.-Zuwachs, bei der VII. Ausgabe (M. 1 000 000) jährl. 1.137 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 1./10. von dem auf die Begebung einer Abteil. folg. Jahre an, verstärkte Tilg. und Totalkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse, Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges., Aach. Bank für Handel u. Gewerbe, Berg. Märk. Bank; Berlin: Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl. Aufgelegt in Berlin am 17./12. 1900: M. 2 000 000 zu 99.50 %, erster Kurs in Berlin 11./1. 1901: 99.50 %. Kurs Ende 1901–1908: 102.90, 103.75, 102.60, 102, 101.20, 101.10, 99, 100.30 %. Notiert Berlin. Verj. der Zinssch. in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Aachener Stadt-Anleihe von 1902. Gesamtbetrag M. 9 252 000 in 3 Abteilungen und zwar in Abteilungen von M. 5 000 000, 1.500 000 u. 2 752 000, hiervon bisher begeben: