Deutsche Stadt-Anleihen. 115 elektr. Rundbahn, soweit die Kosten dieser beiden Anlagen aus dieser Anl. bestritten werden; 4) bezüglich des zur Erwerbung von Grundstücken für später zu erfüllende Zwecke vor- gesehenen Kapitalbetrages von M. 200 000 in der von dem Bezirksausschusse festzustellenden Weise. Zahlst.: Elberfeld: Stadthauptkasse, Berg. Märk. Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges. Aufgelegt 25./7. 1899 M. 10 000 000 Zzu 101.20 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1908: 100.75, 99.90, 102.30, 103.60, 102.20, 101.70, 101.25, 101.60, 98.40, 100.50 % Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Abt. II. M. 7 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder freih. Ankauf v. 1./7. 1901 ab in derselben Weise wie die I. Ausg. Zahlst. wie I. Ausg. Aufgelegt in Berlin 19./4. 1900 M. 7 500 000 zu 99.60 %. Kurs mit I. Ausg. zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Abt. III. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder freih. Ankauf v. 1./7. 1903 ab in derselben Weise wie die I. Ausg. Zahlst. wie I. Ausg. Eingef. in Berlin im Jan. 1902. Kurs mit I. Ausg. zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Abt. IV. M. 2 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder freih. Ankauf v. 1./7. 1904 ab in derselben Weise wie bei der I. Ausg. Zahlst. wie I. Ausgabe. Eingeführt in Berlin im April 1903; Kurs mit I. Ausg. zus. notiert. Stadt-Anleihe vom 23./3. 1908 im Gesamtbetrage von M. 25 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1908, I. Abteil. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch Verlos. im Nov. (zuerst Nov. 1909) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis Spät. 1941; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./10. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Elberfeld: Stadthauptkasse, Berg. Märkische Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges. Die Anleihe wurde vom Konsortium im Aug. 1908 zu 97.90 % freihändig untergebracht; erster Kurs in Berlin 9./9. 1908; 98.50 % Kurs Ende 1908: In Berlin: 100.50 %. 9 Elbing. Stadt-Anleihe von 1903 im Höchstbetrage von M. 4 645 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 251 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1905 ab durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst Juni 1904) Per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1.5445 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Elbing: Kämmereikasse, Fil. der Nordd. Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin 30./10. 1903 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1908: 98.75, 98.75, 98, 95.10, 91, 92.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 394 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Juni (zuerst Juni 1908) per 2.1. des folgenden Jahres mit jährl. mind 1¼ % u. Zs-Zuwachs bis spät. 1945; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./10. 1917 ausgeschlossen. Zahlst.: Elbing: Stadthauptkasse, Norddeutsche Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank, Preuss Central-Genossenschafts-Kasse. Aufgelegt in Berlin 2 0. 1907 M. 2 394 000 zu 97 90 %. Kurs Ende 1907–1908: In Berlin: –, 100.10 %. Stadt-Anleihe von 1909 im Höchstbetrage von M. 2 600 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1909 I. Abteil. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. vom 2./1. 1911 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juni (zu- erst Juni 1910) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1943; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. frühestens zum 1./4. 1919 zulässig. Zahlst.: Elbing: Stadthauptkasse, Nordd. Creditanstalt Fil. Elbing; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse. Die Anleihe wurde im Febr. 1909 freihändig zu 101.60 % verkauft u. in Berlin am 14./4. 1909 zu 101.90 % eingeführt. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Die Stadt vergütet auf nicht rechtzeitig eingelöste Teilschuldverschreib. 2 % Deposital-Zs, beginnend vom Ab. lauf eines Vierteljahres seit Fälligkeit. Elmshorn. Gesamte Stadtschuld: M. 4 223 372. – Kämmerei-Vermögen: M. 4 362 923. 3½ % Elmshorner Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 500 000, davon in Umlauf am 1./4. 1908; M. 1 157 300 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. per 1./4. oder durch freih. Ankauf bis spät. 1931; Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Elmshorn: Stadtkasse. Kreditverein e. G. m. u. H.; Hamburg: Vereins- bank. Kurs in Hamburg Ende 1896–1908: 100, 100, 98, 92, 89, 95, 98.50, 98, 97, 97, 94.70, 90, 91 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. VIII